ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. Dezember 2012

Der Vorlesetag auf Radio SRF 2 Kultur: «Fleisch und Blut»

«Hörpunkt», am Mittwoch, 02. Januar 2013, ab 09.06 Uhr

Bild: wnw 

«Fleisch und Blut» ist die eindrückliche Geschichte des Metzgers Hans Meister, der als Bauernsohn im Oberaargau eine Kindheit in ärmsten Verhältnissen er- und überlebt. Aufgeschrieben von Susanna Schwager, gelesen von Dieter Stoll.

In Thun wird Hans Meister Metzger, in Solothurn arbeitet er und engagiert sich immer stärker in der Personalbewegung, und er eröffnet nach dem Krieg in Zürich endlich eine eigene Metzgerei.

«Fleisch und Blut» ist aber auch die Geschichte einer Generation, die zwei Kriege, den Generalstreik, die Weltwirtschaftskrise, den Aktivdienst, den Aufschwung nach dem Krieg und schliesslich die Umkrempelung aller bestehenden Werte miterlebt hat. 

srf

Links:

http://www.srf.ch/sendungen/hoerpunkt

http://www.srf.ch/sendungen/hoerpunkt/fleisch-und-blut-der-vorlesetag-auf-sfr-2-kultur

—

Programm:

09:06

 

Fleisch und Blut: Der Vorlesetag auf SFR 2 Kultur

 

«Fleisch und Blut» ist die eindrückliche Geschichte des Metzgers Hans Meister, der als Bauernsohn im Oberaargau eine Kindheit in ärmsten Verhältnissen er- und überlebt. Aufgeschrieben von Susanna Schwager, gelesen von Dieter Stoll.

10:03

Fleisch und Blut: Ruppige Zeiten und 1. Weltkrieg

 

Während Hans‘ Vater während des 1. Weltkriegs die Grenze bewacht, kümmert sich die Mutter um die Familie und nutzt jede sich bietende Gelegenheit, um das bescheidene Einkommen aufzubessern. Die Wirtschaftskrise ist bis aufs Land zu spüren, ebenso die damit verbundenen politischen Unruhen. 

11:03

Fleisch und Blut: Von Tieren und Vättern

 

Der kleine Hans entdeckt früh schon seine Liebe zu Tieren. Der Berner Sennenhund Willi wird ihm zu einem engen Vertrauten und hilft ihm über den frühen Tod seiner Mutter hinweg. Der untröstliche Vater verdeckt seinen Schmerz mit erzieherischer Härte.

12:03

 

Fleisch und Blut: Aus dem Loch kommen

 

Die Weltwirtschaftskrise wird auf dem Land noch verschärft durch den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche. Abwechslung in den anstrengenden und oft auch tristen Alltag bringen einzig die Vaganten. Sie berichten von der grossen weiten Welt und wecken in Hans Meister den Wunsch ebenfalls aufzubrechen.

12:40

Fleisch und Blut: Krampfen und Vergnügen

 

Gearbeitet wird hart, Zeit für Musse oder gar Vergnügen bleibt kaum. Auf den vom Vater selbstgebauten Skiern entdeckt Hans Meister seinen Ehrgeiz und kommt als Juniormeister zu einem gewissen lokalen Ruf.  

13:00

Fleisch und Blut: Blutbäche

 

Trotz seiner Liebe zu Tieren entscheidet sich Hans Meister für eine Lehre als Metzger. Er erweist sich als sehr gelehrig und geschickt. Trotz harten Arbeitstagen findet er in der knappen Freizeit immer auch Zeit für Sport.   

14:00

Fleisch und Blut: Lehrblätze in Thun

 

Bei einem tragischen Unfall kommt Hans Meisters Bruder Walti ums Leben und hinterlässt eine schmerzhafte Lücke im Familiengefüge. Mit der 5 Jahre älteren Hildi erlebt Hans Meister erste Gefühlsverwirrungen und verliert seine Angst vor Frauen. 

15:03

Fleisch und Blut: Rekrutenschule und Nazi-Geruch

 

1933 tritt Hans Meister in die Rekrutenschule ein und ist angesichts der dort herrschenden Verhältnisse bald desillusioniert. Nach Abschluss der RS heiratet Hans Meister seine Hildi. Aufgrund der herrschenden Arbeitslosigkeit ist aber an Familiengründung zunächst nicht zu denken.

16:03

Fleisch und Blut: Schützenfeste

 

In Solothurn verdient Hans Meister seine beruflichen Sporen bei einem Grossmetzger ab. Er wird Vater, während sich politisches Unheil über Europa zusammenbraut und im Herbst 1939 mit dem 2. Weltkrieg zum Ausbruch kommt. Es beginnt die Zeit des Aktivdienstes und der langen Abwesenheit von der Familie.

17:06

Fleisch und Blut: Extrawürste und Meisterhosen

 

In seiner Eigenschaft als Mannschaftskoch profitiert Hans Meister von diversen Vergünstigungen, entwickelt aber gleichzeitig ein untrügliches Gespür für Ungerechtigkeit. Die Militärzeit ist geprägt von Auseinandersetzungen mit den Vorgesetzten. Nach Kriegsende tritt er zur Meisterprüfung an.

19:30

Fleisch und Blut: Die Krone – das eigene Geschäft

 

Endlich erfüllt sich für Metzgermeister Hans Meister der Traum vom eigenen Geschäft. Zusammen mit seiner Frau spezialisiert er sich unter anderem auf die Zubereitung von Fertigmenüs.

20:00

Fleisch und Blut: Pizzafresser

 

Es geht aufwärts in den 1960er-Jahren, auch für Hans Meister. Mit dem eigenen Auto können Ferien in Italien gemacht werden. Die Kinder werden gross und selbstständig. Bald schon aber müssen sich Kleinbetriebe wie die «Krone» gegen Grossbetriebe zur Wehr setzen.

21:00

Fleisch und Blut: Geld zählen und späte Gedanken

 

Um der sich abzeichnenden Krise zuvorzukommen, verkauft Hans Meister sein Geschäft und findet eine gutbezahlte Stelle als Notenzähler bei einer Bank. Dort bleibt er bis zu seiner Pensionierung. Ehefrau Hildi wird schwermütig im Alter und Hans Meisers Rückblick auf sein Leben fällt zwiespältig aus.

21:30

Fleisch und Blut: Susanna Schwager im Gespräch mit Bernard Senn

 

Susanna Schwager ist die Enkelin von Hans Meister und hat in langen Gesprächen mit ihm zusammen sein Leben rekonstruiert. Welche Hürden galt es dabei zu überwinden? Und was nimmt sie persönlich aus dieser Arbeit mit?

—

Das Buch:

FleischundBlutSchwager

Susanna Schwager

 

Fleisch und Blut

 

Das Leben des Metzgers Hans Meister

 

2004. 240 S. 18 Abb. 8. Auflage Geb. CHF 29.80 / EUR 22.80
ISBN 978-3-0340-0687-3

 

http://www.chronos-verlag.ch/php/book_latest-new.php?book=978-3-0340-0687-3&type=Kurztext

 

http://www.hoermal.ch/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. Dezember 2012
  • Für Körper, Geist und Seele

Vorheriger Beitrag

«SonntagsZeitung»: «Kostenexplosion bei IT-Reform – SRG-Projekt wird zum Millionenflop»

Nächster Beitrag

Toni Koller geht in Pension: «Ich habe wohl so um die 150’000 Schnitte gemacht»»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Heinz-Peter Kohler, Blumengarten, Aquarelle sur papier | Aquarell auf Papier, 17.5 x 28.5 cm, 2021, Archive | Archiv HPK
    «HOMMAGE AN HEINZ-PETER KOHLER»

    11. November 2025

  • Jellyfish, Recherche sur le terrain dans le Limfjord, Danemark, 2025, avec Plankton Ecosystems - Photo: Riikka Tauriainen
    «WATERSCAPES IMAGINARIES»

    11. November 2025

  • Eva Borner, Zwischen der Stille, 2024, Fotomalerei, Fine-Art-Print mit Pigmenttinte auf Büttenpapier, 135 x 90 cm, Auflage 5 + 1 AE
    «KOSMOS[KA·OS] – EINE RAUM(ZEIT)REISE»

    11. November 2025

  • Werk von Stéphanie Baechler - Foto: © Anja Wille Schori
    «STÉPHANIE BAECHLER. THEY CALL IT LOVE»

    11. November 2025

  • Daniel Hope mit dem Gstaad-Menuhin-Festival-Orchestra - Foto: © Bailey Davidson
    DAS GSTAAD-MENUHIN-FESTIVAL-ORCHESTRA MIT DANIEL HOPE AUF MACAO UND IN CHINA

    11. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>