ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. April 2022

«NATHALIE DJURBERG & HANS BERG – DELIGHTS OF AN UNDIRECTED MIND»

Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, in Kooperation mit dem Fumetto Comic Festival Luzern, bis am 19. Juni 2022

Bild oben: Nathalie Djurberg & Hans Berg, Delights of an Undirected Mind, 2016, Stop-Motion-Animation, Musik, 6.40 Min, Min., © Nathalie Djurberg & Hans Berg, Courtesy Lisson Gallery (Bild zur Vergrösserung anklicken)

«One need not be a chamber to be haunted,/ One need not be a house;/ The brain has corridors surpassing/ …» Die erste Strophe von Emily Dickinsons Gedicht – man braucht keine Geisterkammer zu sein, um dem Spuk zu begegnen – bringt das filmische Universum von Nathalie Djurberg und Hans Berg auf den Punkt. So hat sich das Künstlerduo diese Zeilen für den Titel eines Filmes geliehen, in dem eine Hand Türen zu immer neuen Korridoren öffnet. In den schummrigen Gängen, die an ein Bordell erinnern, tummeln sich verschiedenste Wesen, ein rauchendes Krokodil, ein sexy Schwein, ein glitzernder Pudel oder Männer in Lack und Leder. Dazwischen schwingen Priester immer wieder Weihrauchfässer. Auf Sprechblasen poppen Begehrlichkeiten und Begierden auf: «I want …».

Nathalie Djurberg und Hans Berg greifen in ihren Werken komplementäre Aspekte zwischenmenschlicher Beziehungen wie Macht und Ohnmacht, Fürsorge und Missbrauch, Gewalt und Liebe, Masochismus und Sadismus, Monstrosität und Verletzlichkeit auf und finden ausdrucksstarke Bilder für Gier, Rache, Unterwerfung, Lust, Sex und Scham.

Ganz ohne Zeigefinger geht das Künstlerduo gesellschaftliche Themen wie Rassismus, Ausgrenzung, die Objektifizierung von Frauen oder die Doppelmoral der katholischen Kirche an. Die surrealen, alptraumartigen Szenerien, in denen sich Grausamkeit und derber Humor mischen, gehen unter die Haut und werfen das Publikum auf sich selbst zurück.

Bild: Nathalie Djurberg & Hans Berg, Delights of an Undirected Mind, 2016, Stop-Motion-Animation, Musik, 6.40 Min, Min., © Nathalie Djurberg & Hans Berg, Courtesy Lisson Gallery

Bild: Nathalie Djurberg & Hans Berg, Delights of an Undirected Mind, 2016, Stop-Motion-Animation, Musik, 6.40 Min, Min., © Nathalie Djurberg & Hans Berg, Courtesy Lisson Gallery

Seit 2003 realisiert Nathalie Djurberg mit Knetfiguren und Marionetten Stop-Motion-Animationen, die seit 2004 mit den Kompositionen von Hans Berg atmosphärisch aufgeladen werden. Ohne vorgängiges Skript oder Storyboard entstehen Figuren, Szenerien und Geschichten aus dem Prozess der Gestaltung und des Umformens heraus. Für die Stop-Motion-Technik wird dabei Bild um Bild aufgenommen und zu einem Film zusammengefügt.

Im Kunstmuseum Luzern führen sechs Filme vom Himmel zur Hölle und von der Hölle in den Himmel.

In bühnenartigen Settings – einem Dachstockzimmer, einer Arena, einem Panikraum oder einer tiefschwarzen Unterwasserwelt – agieren menschliche und tierische Wesen. Sie sind verwegen und verzweifelt, egoistisch und verletzlich. Die Hauptfigur in «This is Heaven» ist masslos von sich eingenommen. Sie reisst gierig alles an sich, bis sie in der himmlischen Welt in eine Falle tritt, während in «One Last Trip» ein Oktopus und eine Schönheit sich einem verschlingenden Wasserballett hingeben. Die Wesen in «Am I Allowed to Step on This Nice Carpet?» scheinen direkt aus Hieronymus Boschs Hölle in eine Welt voller Kissen, Samtvorhängen und Geschenkpäckchen zu treten und fragen sich dabei, ob sie das wirklich verdient haben.

«Alle Filmfiguren sind eine einzige Person, die zwischen verschiedenen emotionalen Stadien oszilliert», sagt Nathalie Djurberg über ihre Geschöpfe. Die Künstlerin nutzt Klischees, bekannte Typen, Gesten und Handlungen dazu, unsere Fantasie anzuregen und greift dabei auch Motive und Charaktere aus Märchen sowie der Popkultur auf. So agieren in «Delights of an Undirected Mind» unter anderem ein als Grossmutter verkleideter Wolf und ein Stück Käse, das an SpongeBob erinnert.

Kuratiert von Jana Novotny, künstlerische Leiterin Fumetto Comic Festival Luzern

kml

Kontakt:

https://www.kunstmuseumluzern.ch/ausstellungen/djurberg-berg-fumetto-2022/

#NathalieDjurberg #HansBerg #DelightsOfAnUndirectedMind #KunstmuseumLuzern #Fumetto #JanaNovotny #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: Nathalie Djurberg & Hans Berg, This is Heaven, 2019, Stop-Motion-Animation, Musik, 6.36 Min, Min., © Nathalie Djurberg & Hans Berg, Courtesy Lisson Gallery

Bild: Nathalie Djurberg & Hans Berg, This is Heaven, 2019, Stop-Motion-Animation, Musik, 6.36 Min, Min., © Nathalie Djurberg & Hans Berg, Courtesy Lisson Gallery

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. April 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

DER BRITISCHE KINDERBUCHAUTOR UND ILLUSTRATOR DAVID MCKEE IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

«BRAUN. VIEH. ZUCHT. NIX NATUR, ALLES KULTUR»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nedko Solakov Not in the show, they didn't let me do it on the painting, 2024
    «NEDKO SOLAKOV. BEING VALLOTTON»

    29. September 2025

  • Bild: Ausstellungsansicht «Haegue Yang: Leap Year», Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, 2025 - Foto: © Studio Stucky
    «HAEGUE YANG: LEAP YEAR»

    29. September 2025

  • Sonsai Kōitsu (aktiv um 1820–1840), Papier schöpfen, Edo-Zeit, 1823 © Museum Rietberg
    «JAPAN DE LUXE – DIE KUNST DER SURIMONO-DRUCKE»

    29. September 2025

  • v.l.) Peter Sarsgaard, Marie-Therese Zgraggen, Michael Koch (Regie), Marius Gamma, Bernadette Gamma, Nikolay Gamma, Simon Stadler - Foto: © Hugofilm
    DREHSTART DER SRF-KOPRODUKTION «EROSION» VON MICHAEL KOCH


    29. September 2025

  • DICHTER ENDO ANACONDA: «IM GESPINNST IN DEM ICH WOHNE»

    29. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>