ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. November 2023

«NICHTS»

Ausstellung im Museum für Kommunikation, Bern, bis am 21. Juli 2024

Bild oben: NICHTS mit Rahmen – © ch-cultura.ch

Museum für Kommunikation NICHTS

Bild: NICHTS © Digitale Massarbeit  

Die neue Ausstellung blickt auf Nichts und eröffnet so neue Perspektiven. Begleitet wird das unkonventionelle Ausstellungskonzept von einem digitalen Game für eine junge Zielgruppe. Sie spielt darum, im Museum einen Rave veranstalten zu können.

Manche machen zu wenig. Das Museum für Kommunikation macht NICHTS. Und das mit voller Hingabe. Seit anderthalb Jahren investiert das Museum Geld und viel Zeit, um möglichst gut NICHTS zu machen. Denn «NICHTS» ist der Titel der neuen Wechselausstellung.

Doch wie stellt man NICHTS aus? Diese Frage hat sich Kurator Kurt Stadelmann immer wieder gestellt. Er hat zahlreiche erfolgreiche Ausstellungen im Museum für Kommunikation umgesetzt («Oh Yeah! Popmusik in der Schweiz» / «Sounds of Silence» / «SUPER – Die zweite Schöpfung»); für seine letzte Ausstellung vor seiner Pensionierung hat er sich nun besonders viel vorgenommen. «Mit ‚NICHTS‘ versuchen wir nicht weniger als das Unmögliche», schwärmt er. «Es geht darum, die Erwartungen des Publikums immer wieder auf den Kopf zu stellen.»

Normalerweise setzen sich vor allem PhilosophInnen mit dem Nichts auseinander. Die Ausstellung «NICHTS» wählt allerdings einen ganz anderen Zugang. Keine abgehobenen Diskussionen stehen hier im Zentrum, sondern alltägliche Nichtigkeiten. Denn Nichts taucht im Alltag regelmässig auf: klein und unscheinbar als Leerschlag, Luftschloss, Placebo-Effekt, oder als fast gar nichts wie Staub – aber auch existenziell bedrohlich, wenn Menschen auf der Flucht oder mit einer Depression vor dem Nichts stehen.

«NICHTS» ist eine liebevolle Hinwendung zu den kleinen Dingen des Lebens, die wir kaum beachten. Eine Reise ins Nichts, die den Blick schärft und neue Perspektiven eröffnet.

Spiel

Bild: Spiel «The Void» © Digitale Massarbeit

Mit «The Void» online ins Nichts

Neben analogen Ausstellungen brütet das Team des Museums für Kommunikation seit längerem darüber, wie die Digitalisierung das Angebot bereichern kann. Mit der Ausstellung «NICHTS» setzt es nun erstmals das Konzept des «blended» Museums um. Das Ziel ist es, dass Besuche im Museum und online miteinander verknüpft werden.

Gemeinsam mit Studierenden des Bachelor Spatial Design am Departement Design & Kunst der Hochschule Luzern HSLU hat das Museum die spielerische Anwendung «The Void» geschaffen. «’The Void‘ richtet sich an eine junge Zielgruppe, deshalb war es klar, dass wir diese Anwendung mit kreativen jungen Menschen entwickeln wollten», erklärt Stadelmann.

Der Standort der Besuchenden in der Ausstellung, ergänzt mit Nichts-Objekten, wird darin mit einem Suchspiel auf dem Mobiltelefon verbunden. Spielen alle Teilnehmenden gemeinsam erfolgreich mit, können sie einen Rave im Museum freischalten. Wer NICHTS riskiert, gewinnt! Das gilt auch für die limitierte Sonderedition zur Ausstellung – eine Publikation, die sich über die Ausstellungslaufzeit mit Inhalt füllt.

mkb

Kontakt:

https://www.mfk.ch/nichts

#NICHTS #KurtStadelmann #TheVoid #MuseumfürKommunikationBern #MFK #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

NICHTS © Digitale Massarbeit  

Bild: NICHTS © Digitale Massarbeit           

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. November 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«HANNAH HÖCH. MONTIERTE WELTEN»

Nächster Beitrag

ALS DER PÖSTLER LORIOTS LÖCHER BRACHTE

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Images: Vues d’installation «KSSSS, KSSSS, KSSSS – Bestiaire utopique», Muséum d’histoire naturelle de Neuchâtel (MHNN), 2025 / 2026 - Photos: © MHNN Neuchâtel 2025
    «KSSSS KSSSS KSSSS, BESTIAIRE UTOPIQUE»

    13. November 2025

  • Images: Archives Suchard © MAHN Neuchâtel, 2025
    «SUCHARD S’AFFICHE. LA REPRÉSENTATION FÉMININE DANS L’AFFICHE BELLE ÉPOQUE»

    13. November 2025

  • SARAH STROHM ET BRIAN ISAACS REMPORTENT LE PREMIER PRIX DU 79e CONCOURS DE GENÈVE D’ALTO

    13. November 2025

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>