ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Januar 2024

«TECHNO WORLDS» & «THE PULSE OF TECHNO»

Die Photobastei Zürich bringt den Techno vom 11. Januar bis am 31. März 2024 mit zwei grossen Ausstellungen und einem umfangreichen Begleitprogramm ins Museum.

Bild: © Photobastei Zürich, https://www.photobastei.ch/site/activity-details?id=310 

Die Zürcher Technokultur ist Teil des immateriellen UNESCO-Kulturerbes. Das Bundesamt für Kultur hat sie 2017 auf die Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz gesetzt, unter anderem neben dem Räbeliechtliumzug oder dem Schwingen. Das mag zunächst eigenartig klingen – doch es ist nichts anderes als die logische Konsequenz der Tatsache, dass mittlerweile auch der hinterste «Chrachen» mit standortfördernden Raves liebäugelt. Diese «letzte Jugendbewegung», wie die Technokultur genannt wird, ist längst im Mainstream und in der breiten Gesellschaft angekommen – und also auch auf der Liste der gelebten Traditionen der Schweiz.

Weshalb aber ist Techno gerade in der Zwinglistadt derart durchgestartet?

Zunächst hat das mit den gleichen Faktoren zu tun, die dem Techno auf der ganzen Welt zum Durchbruch verholfen haben: erschwinglichere Synthesizer und andere elektronische Geräte, eine leidendschaftliche, neugierige Jugend, neue Drogen und die faszinierenden, wummernden Bässe aus Detroit.

Was in Zürich als Verstärker hinzukam, waren die provokante Street Parade, die 1992 erstmals durchgeführt wurde, die Liberalisierung des Gastgewerbegesetzes 1996 sowie die Abschaffung des Tanzverbots an Feiertagen vier Jahre danach.

Dies und etliche andere interessante Aspekte zu Zürich und der weltumspannenden Technokultur gibt es in zwei Ausstellungen und einem umfassenden Begleitprogramm in der Photobastei zu erleben. 

Die Ausstellungen

«TECHNO WORLDS»

Als globales Phänomen hat Techno nicht nur die Musikgeschichte geprägt, sondern auch Impulse gesetzt, die in die Gegenwartskultur, in Kunst, Popkultur, Medienkonsum und Technologien hineinwirken.  

Über 20 internationale KünstlerInnen wurden für «TECHNO WORLDS» vom Goethe-Institut ausgewählt, und sie lassen in ihren Arbeiten die Grenzen zwischen Kunst, Musik, Film, Mode und Technologie verschwimmen.  

«THE PULSE OF TECHNO»

Die Ausstellung «The Pulse Of Techno» ist eine Eigenproduktion der Photobastei. Sie siedelt sich um die Kernausstellung an und ergänzt diese mit einem Blick auf die Anfänge und einem Fokus auf Zürich.

-> Das Begleitprogramm

[…] nimmt die inhaltlichen Fäden der Ausstellungen auf und spürt in unterschiedlichsten Formaten dem Facettenreichtum der Technokultur nach. Das umfangreiche Programm bietet Workshops, Gesprächsrunden, Filmabende und Konzerte an. «Vor allem aber fangen wir die Kraft und Aufregung der florierenden Musikszene ein: mit vielen Partys, mit lokalen und internationalen Clubs, Kollektiven und Individuen», versprechen die OrganisatorInnen.

rz

Kontakt:

https://www.photobastei.ch/site/activity-details?id=310

#PhotobasteiZürich #TechnoWorlds #ThePulseOfTechno #RomanoZerbini #GoetheInstitut #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Januar 2024
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

NACH 20 JAHREN DRS/SRF: OLIVER WASHINGTON WIRD EJPD-KOMMUNIKATIONSCHEF

Nächster Beitrag

«MUSIK FÜR EINEN GAST»: SIMON LEU WIRD NEUER GASTGEBER

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Heinz-Peter Kohler, Blumengarten, Aquarelle sur papier | Aquarell auf Papier, 17.5 x 28.5 cm, 2021, Archive | Archiv HPK
    «HOMMAGE AN HEINZ-PETER KOHLER»

    11. November 2025

  • Jellyfish, Recherche sur le terrain dans le Limfjord, Danemark, 2025, avec Plankton Ecosystems - Photo: Riikka Tauriainen
    «WATERSCAPES IMAGINARIES»

    11. November 2025

  • Eva Borner, Zwischen der Stille, 2024, Fotomalerei, Fine-Art-Print mit Pigmenttinte auf Büttenpapier, 135 x 90 cm, Auflage 5 + 1 AE
    «KOSMOS[KA·OS] – EINE RAUM(ZEIT)REISE»

    11. November 2025

  • Werk von Stéphanie Baechler - Foto: © Anja Wille Schori
    «STÉPHANIE BAECHLER. THEY CALL IT LOVE»

    11. November 2025

  • Daniel Hope mit dem Gstaad-Menuhin-Festival-Orchestra - Foto: © Bailey Davidson
    DAS GSTAAD-MENUHIN-FESTIVAL-ORCHESTRA MIT DANIEL HOPE AUF MACAO UND IN CHINA

    11. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>