ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. August 2015

DER BERNER ZEICHNER, DRUCKGRAFIKER UND MALER PETER STEIN IST GESTORBEN

Der am 3. Juli 1922 in Burgdorf geborene Maler, Grafiker und Glasmaler Peter Stein (Bild) ist am 7. August 2015 gestorben.

Foto: © Christoph Hoigné

Die besondere Qualität von Peter Steins Œuvre liegt in der Verbindung der Eigenschaften von Zeichnung und Grafik (als Strukturierung), Malerei (als Farbgebung) und Glasmalerei (als Licht), wobei an den gelb-weissen Acrylbildern der frühen 1990er-Jahre deutlich wird, dass die Transparenz der Glasmalerei im Tafelbild kaum erreicht werden kann; als Pigment bleibt das lichtfarbene Gelb der Materie verbunden. Dagegen erwecken die zyklisch geschaffenen grautonigen Bilder die Illusion lichter Atmosphäre.

Barbara Miesch

http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4001669

Peter Stein hat ein ganzes Leben lang gezeichnet, ein halbes hintersinnige Grafik erfunden und gedruckt, und er hat gemalt: Bilder, die, Schicht auf Schicht, ihre eigene Geschichte erzählen und nicht «die Realität». Anders gesagt, in der subtilen Dynamik ihrer Paradoxien (der entgrenzte Farbraum im naturgemäss begrenzten Format ist nur eine davon) schaffen sie nicht abstrahierte Wirklichkeit, sondern stofflich phänomenale Präsenz. Räume aus Licht, die dem Betrachter einiges an Mitarbeit abfordern.

Peter Rüedi

http://folio.nzz.ch/2002/februar/peter-stein-vorwiegend-rot

Peter Stein gehört zu den bedeutendsten Berner Künstlern der Gegenwart. Sein Wirken ist die konsequente Suche nach dem Ausdruck in der Abstraktion. Malen ist für Peter Stein ein Suchen nach Antworten. «Ich stelle eine Frage ans Papier, an die Leinwand.» Seine Bilder entstehen schichtweise, in immer neuen, teilweise transparenten Überlagerungen. Die Kunst sei es, dann aufzuhören, wenn das Werk vollendet ist. «Das Bild macht sich selbstständig», sagt Stein, «es entsteht beim Machen.» Seine Gemälde sind oft monochrom, rot, blau oder weiss. «Meine Bilder sind nicht attraktiv, das ist nicht das Ziel der Malerei. Ich bin zufrieden, wenn die Ausstrahlung eines Bildes eine gewisse Selbstverständlichkeit aufweist, wenn es die Leute nicht erschreckt.»

Christoph Hoigné

http://www.kunstraum-oktogon.ch/wordpress/wp-content/uploads/2010/01/BKA_2010.pdf

Freiheit des Spiels

Er war unterwegs. Wer nach seinem Befinden fragte, erhielt noch vom Hochbetagten die Antwort: «Peter Stein in steter Pein» oder die Erklärung, dass er noch nicht versteinert sei, obwohl durch den Vornamen doppelt steinig. Die Schwere der Felsen und die Leichtigkeit des Gedankens, die Liebe zum Material und die Freude, uns Schauenden darauf Gedankenräume und Farbkompositionen zu bauen, die Strenge der Bildarchitektur und die Freiheit des Spiels, die Meditation und das helle Lachen, das Grün des Gartens und die weisse Klause der Kunst – in einer Allee der Dualität ging Peter Stein seinen Weg.

Fred Zaugg

http://www.derbund.ch/kultur/diverses/Nicht-Dominanten-sondern-Vibrationen/story/10010279

Mehr:

http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4001669

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. August 2015
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

«UNÜBERBRÜCKBARE DIFFERENZEN»

Nächster Beitrag

«NZZ»: Zürcher Kultur neu im Feuilleton

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Peter Hamann - Foto: © www.peterhagmann.com
    DER SCHWEIZER MUSIKKRITIKER PETER HAGMANN IST GESTORBEN

    12. Juni 2025

  • Die britische Königin Elisabeth II. und Prinz Philip absolvieren auf ihrem Staatsbesuch Ende April 1980 ein volles Programm. Unter grössten Sicherheitsvorkehrungen geht die Reise nach Bern, Montreux, Luzern, auf das Rütli und nach Zürich. In Lausanne werden Königin Elisabeth II. und Prinz Philip vor dem Palais de Beaulieu durch den Präsidenten der britischen Gemeinschaft empfangen. - © Schweizerisches Nationalmuseum
    «ROYALS ZU BESUCH – VON SISI BIS QUEEN ELIZABETH»

    12. Juni 2025

  • Schweizer Presserat
    SCHWEIZER PRESSERAT: NEUE STELLUNGNAHMEN

    12. Juni 2025

  • MASI Lugano 02. Porte aperte
    SIK-ISEA: 15 JAHRE UFFICIO DI CONTATTO PER LA SVIZZERA ITALIANA

    12. Juni 2025

  • Alexander Payne, 2024 - Foto: Raph_PH, https://www.flickr.com/people/69880995@N04 / https://www.flickr.com/photos/raph_ph/53469019069/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HoldoversQABFI160124_(13_of_15)_(53469019069).jpg (Ausschnitt)
    LOCARNO FILMFESTIVAL 2025: ALEXANDER PAYNE ERHÄLT DEN PARDO D’ONORE

    12. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>