16. September 2017
DER DEUTSCHE STADTPLANER UND ARCHITEKT ALBERT SPEER JUNIOR IST GESTORBEN
Der am 29. Juli 1934 in Berlin geborene deutsche Stadtplaner, Architekt und Hochschullehrer Albert Speer junior (Bild) ist am 15. September 2017 in Frankfurt am Main gestorben.

Foto: Eva Kröcher (Eva K.), 2010 – CC-Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Albert_Speer_jr_DSC_9881.jpg
Er zählte weltweit zu den bedeutendsten Architekten: Albert Speer junior ist im Alter von 83 Jahren verstorben. Der deutsche Stadtplaner war der Sohn von Hitlers Rüstungsminister.
Albert Speer junior – ein Mann, der in der Welt zuhause war
Wenn man ihn traf, dann war er gerade gelandet oder auf dem Weg – um die Welt mit moderner Stadtplanung ein bisschen besser zu machen.
Gerhard Matzig
Audio:
Erlebte Geschichten mit Albert Speer
http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/erlebtegeschichten/albert-speer-junior-100.html
Mehr:
https://deu.archinform.net/arch/15678.htm
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=11921962X
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Speer_junior
Nachträge vom 17.9.2017:
Albert Speer junior – Der Stadtplaner «intelligenter» Urbanität
Ein «anderer Speer» wollte er sein: Der Sohn von Hitlers megalomanischem Chefplaner war ein Vordenker nachhaltiger und behutsamer Urbanisierung. Er wies dem Städtebau weltweit Wege in die Zukunft.
Dankwart Guratzsch
Ein Baumeister für die Demokratie
Dass Speer nicht nur für Demokratien plante, sondern auch für Länder wie Saudi-Arabien und Algerien, wurde gerade ihm immer wieder vorgehalten. Verbunden mit diesem Engagement war für ihn die Hoffnung, dass Architektur nicht nur zur Stabilisierung des autokratischen Systems durch Symbolbauten beiträgt, sondern auch zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung eines Landes.
Niklas Maak
Er plante die Megacitys von morgen
Albert Speer junior war einer der wichtigsten Vertreter der Königsdisziplin Architektur und Stadtplanung. Er dachte darüber nach, wie nachhaltige Metropolen weltweit aussehen können.
Antje Stahl
https://www.nzz.ch/feuilleton/der-anwalt-fuer-nachhaltigkeit-ld.1316876
Kommentare von Daniel Leutenegger