14. Mai 2011
Die Branchen der Kreativen boomen
Die Kreativwirtschaft ist zu einem bedeutenden Sektor der Wirtschaft angewachsen. Architektinnen, Gamedesigner, Textilgestalterinnen, Buchhändler - sie alle gehören der boomenden Branche der Kreativen an.
Bild: pd
Radio DRS 2, «Kontext» vom Dienstag, 17.5.2011, 09.06 Uhr
Die Branchen der Kreativen boomen
Sie arbeiten hoch vernetzt, gehen Risiken ein, versuchen immer wieder mal Neues, und sind deshalb wichtig für die Innovation, die Kreativen. Das sagt Christoph Weckerle, Studienleiter an der Zürcher Hochschule der Künste, und das sagen auch die Kreativen, die Christoph B. Keller in seiner Sendung besucht.
Im DRS 2-Themenmorgen blickt die Redaktion auf die Besonderheiten der Kreativitätswirtschaft. Denn die Kreativen bewegen sich stets auf einem schmalen Grad zwischen Risiko und Errungenschaften, zwischen Kultur und Wirtschaft.
Für viele kein leichtes Feld, für manche aber ein Sprungbrett zum Erfolg – und für die Politiker, die die Kreativwirtschaft in die Kulturbotschaft integrieren sollen, eine echte Knacknuss.
srf
Link:
Radio DRS 2, «Reflexe» vom Dienstag, 17.5.2011, 10.03 Uhr
Martin Heller zum Spannungsfeld kreative Ökonomie
Die Kultur hat, so betont der Bundesrat in seiner Kulturbotschaft, nicht nur eine soziale, sondern auch eine wirtschaftliche Bedeutung. Dies weiss auch Kulturunternehmer Martin Heller. Er kennt die Wirkungen und Nebenwirkungen der Kulturwirtschaft.
Voller Stolz rechnet der Bundesrat das überdurchschnittliche Beschäftigungsvolumen und das Wachstum der Kreativwirtschaft vor. Inwieweit stärkt dieser Stolz die Kultur – und wie sehr begünstigt das Loblied auf die Kreativwirtschaft nur eine weitere Ökonomisierung der Kultur?
srf
Link:
Kommentare von Daniel Leutenegger