15. Mai 2014
Die US-amerikanische Künstlerin (Elaine) Sturtevant ist gestorben
Die 1930 in Lakewood, Ohio, geborene US-amerikanische Künstlerin (Elaine) Sturtevant (Bild) ist am 7. Mai 2014 in Paris gestorben.

Bild: http://www.youtube.com/watch?v=1D7cENXu5O0
Nach ihrem Umzug nach New York City zu Beginn der 1960er-Jahre begann Sturtevant 1965 als Malerin, Bildhauerin und Objektkünstlerin Werke zeitgenössischer Künstler zu kopieren, die den Originalen detailgenau gleichen. Somit stellte sie das Konzept der künstlerischen Originalität auf den Kopf, indem sie kein einziges Originalwerk herstellte.
Zu Beginn ihrer Tätigkeit als Appropriation-Künstlerin konzentrierte Sturtevant sich auf US-amerikanische Künstler wie Roy Lichtenstein, Jasper Johns oder Andy Warhol, ging dann jedoch dazu über, Kopien von Werken europäischer Künstler wie Joseph Beuys oder Marcel Duchamp zu fertigen. Seit Beginn der 1980er-Jahre beschäftigte sie sich mit Werken der nächsten Künstlergeneration wie zum Beispiel Anselm Kiefer oder Felix Gonzalez-Torres.
Sturtevant benutzte verschiedene künstlerische Ausdrucksmittel wie Malerei, Bildhauerei, Fotografie und Film, um die Kopien anzufertigen. Die Kritiker sind sich bis heute nicht einig, wie die Künstlerin das Gespür erwarb, welche Kunstrichtungen in den jeweiligen Perioden erfolgreich sein werden, da die Originale der kopierten Werke heute jeweils als zeittypisch betrachtet werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Elaine_Sturtevant
Creative Commons Attribution/Share Alike
Sturtevants Arbeiten wurden in Einzelausstellungen unter anderem im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt, in der Kunsthalle Zürich und in der Londoner Serpentine Gallery gezeigt. Für den Herbst 2014 ist eine Ausstellung im Museum of Modern Art in New York geplant. Bis zum 10. August zeigt die Julia Stoschek Collection in Düsseldorf eine in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin entwickelte Ausstellung, die sich auf das medienbasiertes Werk konzentriert.
http://www.monopol-magazin.de/artikel/20108412/Kuenstlerin-Elaine-Sturtevant-in-Paris-gestorben.html
Dass Elaine Sturtevant es geschafft hat, zu Sturtevant zu werden, ist angesichts einer Kunstszene, die Intimsphäre auch mithilfe von Vornamen simuliert, ein wahres Wunder. Als sie im Jahr 2011 in Venedig den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk bekam, überzeugten ihre Verve und ihr Humor. Auch in ihrer Kunst waren bis zuletzt keine Alterserscheinungen festzustellen.
Kerstin Stremmel
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/unerbittliche-intensitaet-1.18302356
Video:
In Paris with Sturtevant
http://video.frieze.com/film/paris-sturtevant/
Sturtevant Appropriation Art
http://www.youtube.com/watch?v=1D7cENXu5O0
Lecture with Sturtevant
http://www.youtube.com/watch?v=lt4LMEQw0PM
Mehr:
http://en.wikipedia.org/wiki/Elaine_Sturtevant
Kommentare von Daniel Leutenegger