ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Oktober 2025

«EMMA JUNG & REBECCA ACKROYD. TAGE UND NÄCHTE»

Ausstellung im Cabaret Voltaire, Zürich, bis am 2. November 2025

Ausstellungsansicht Emma Jung im Cabaret Voltaire, 2025 - Foto: © Cedric Mussano

Bild: Ausstellungsansicht Emma Jung im Cabaret Voltaire, Zürich 2025 – Foto: © Cedric Mussano

Diese aussergewöhnliche Ausstellung im Cabaret Voltaire bringt den bisher weitgehend unbekannten Kosmos von Emma Jung (1882–1955) in einen Dialog mit der zeitgenössischen Künstlerin Rebecca Ackroyd (*1987). Zum ersten Mal werden Emma Jungs Aufzeichnungen aus ihrer analytischen Praxis, einschliesslich Zeichnungen, Malereien, Gedichte und Notizen, der Öffentlichkeit präsentiert. Emma Jung, eine kompetente Analytikerin sowie enge Gesprächspartnerin und Kollaborateurin ihres Mannes C.G. Jung, prägte die Erforschung der menschlichen Psyche massgeblich mit – auch wenn sie im Hintergrund des berühmten Schweizer Psychiaters wirkte. Ihre Arbeiten widmen sich besonders dem Konzept der Individuation, damit gemeint ist der Prozess, in dem ein Mensch sich selbst als eigenständiges Individuum erkennt und entwickelt. Dabei spielen die Dynamik von Animus und Anima, die Symbolik der Gralslegende als Sinnbild für die innere spirituelle Reise und das Streben nach Ganzheit eine zentrale Rolle. In der Folge lösen sich Dualitäten wie Kultur und Natur, Gut und Böse oder Geschlechtsidentitäten auf.

Emma Jungs «Mädchen mit blauem Kleid», undatiert. © 2007 Stiftung der Werke von C.G. Jung, Zürich

Bild: Emma Jungs «Mädchen mit blauem Kleid», undatiert. © 2007 Stiftung der Werke von C.G. Jung, Zürich

In Rebecca Ackroyds Œuvre finden sich zahlreiche Parallelen zu Emma Jung. Auch ihre Zeichnungen geben dem Unbewussten eine Form und reflektieren die psychologische und spirituelle Dimension von Kunst sowie Prozesse der «Weltwerdung». Ackroyds Installationen sind oft traumhaft und zeigen die Fragmentierung von Erinnerung und Zeit. Durch eine vielfältige visuelle Sprache, die grossformatige Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Objekte umfasst, verschmelzen Begierde und Abscheu, Wünsche und Ängste, Vertrautes und Unheimliches zu einem faszinierenden Ganzen. Für ihre erste Ausstellung in der Schweiz entwickelt Rebecca Ackroyd eine neue Serie von Zeichnungen und Skulpturen, die als intime Ausdrucksformen symbolischer Ordnungen konzipiert sind. Die bewusst klein gehaltenen Zeichnungen laden zu einer intensiveren Begegnung mit der inneren Welt des Schaffens ein.

Die Ausstellung im Cabaret Voltaire – dem Geburtsort von Dada – ist durch eine historische Spur inspiriert: die Verbindungen zwischen Emma Jung, der Analytischen Psychologie und der Kunstbewegung Dada. 1916 nahm Emma Jung, damals erste Präsidentin des Psychologischen Clubs, an mindestens einer Dada-Soiree teil. In diesem Jahr schuf sie eindrucksvolle visuelle Metamorphosen, die sich mit Individuationsprozessen auseinandersetzen. Künstler:innen wie Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp griffen Jung’sche Ansätze auf, etwa in ihrer Suche nach Typologien und universellen Formen. Die analytische Idee der Individuation lässt sich mit dem dadaistischen Durchbrechen von Konventionen vergleichen. Analytische Psychologinnen wiederum erkunden die therapeutischen Wirkungen abstrakter Mandalas. Sowohl Dada als auch die Analytische Psychologie widmeten sich intensiv dem Unbewussten. Mithilfe von Theorien der Analytischen Psychologie setzten sich Dadaistinnen mit den gesellschaftlichen Umbrüchen Anfangs des 20. Jahrhunderts auseinander, wie der Mechanisierung des Lebens und den Traumata des Ersten Weltkriegs. Richard Huelsenbeck bemerkte später eine therapeutische Qualität in den Werken vieler Dadaistinnen.

Emma Jung, geboren als Emma Maria Rauschenbach am 30. März 1882 in Schaffhausen, war eine Schweizer Analytikerin und Autorin. Sie erlangte Bekanntheit als Ehefrau und enge Mitarbeiterin des Psychiaters Carl Gustav Jung, doch auch ihre eigenen Beiträge zur Analytischen Psychologie verdienen Beachtung. Emma Jung stammte aus einer wohlhabenden und einflussreichen Industriellenfamilie. Dank ihres privilegierten Hintergrunds erhielt sie eine ausgezeichnete Ausbildung, die ihr Interesse an Literatur, Philosophie und Psychologie weckte. 1903 heiratete sie Carl Gustav Jung, mit dem sie fünf Kinder hatte. Sie war nicht nur tief in die Arbeit ihres Mannes eingebunden, sondern entwickelte sich im Laufe der Jahre auch zu einer unabhängigen Analytikerin. Besonders hervorzuheben sind ihre Forschungen zum Grals-Symbolismus, die posthum 1960 veröffentlicht wurden, sowie ihre Studien über die Dynamik der Konzepte von Animus und Anima.

Ausstellungsansicht Emma Jung & Rebecca Ackroyd «Tage und Nächte», Cabaret Voltaire 2025; Rebecca Ackroyd, The World as I feel it (Serie), 2025 - Foto: © Cedric Mussano.

Bild: Ausstellungsansicht «Emma Jung & Rebecca Ackroyd. Tage und Nächte», Cabaret Voltaire, Zürich 2025; Rebecca Ackroyd, «The World as I feel it» (Serie), 2025 – Foto: © Cedric Mussano

Rebecca Ackroyd, geboren 1987 in Cheltenham, Grossbritannien, lebt und arbeitet in Berlin und London. Sie schloss ihr Postgraduate Diplom in Fine Art an der Royal Academy of Arts, London, und ihren BA an der Byam Shaw School of Art, London, ab. Ihre jüngste Einzelausstellungen umfassen «Mirror Stage» auf der Biennale in Venedig (2024), organisiert von der Kestner Gesellschaft, Hannover; «Period Drama» in der Kestner Gesellschaft, Hannover (2023–2024); sowie «Shutter Speed» im Musée d’Art Contemporain, Lyon (2023–2024). Ihre Werke waren zudem Teil zahlreicher Gruppenausstellungen, darunter «Antéfutur» im Musée d’Art Contemporain, Bordeaux (2023); «Dark Light: Realism in the Age of Post-Truth» in der Aïshti Foundation, Beirut (2022); «Masters and Servants» in der Ygrec Gallery, École Nationale Supérieure d’Arts de Paris Cergy, Paris (2022); «corpus murmur» bei Peles Empire, Berlin (2022); «Act 1: Body en Thrall» in der Rugby Art Gallery and Museum, UK (2022); sowie «Singed Lids» für die 15. Biennale von Lyon, organisiert vom Palais de Tokyo (2019).

Kuratiert von Salome Hohl

cvz

Kontakt:

https://www.cabaretvoltaire.ch/#node-115455-de

Mehr:

Vollständiger Ausstellungstext

https://www.cabaretvoltaire.ch/assets/contents/CV-Tage-und-Naechte_DE_Ausstellungstext_final.pdf

Emma Jung: Die Frau von C.G. Jung tauchte ins Unbewusste

David Eugster

https://www.swissinfo.ch/ger/kultur/emma-jung-die-frau-von-c-g-jung-tauchte-ins-unbewusste/90051401

#EmmaJung #RebeccaAckroyd #TageundNächte #CabaretVoltaire #SalomeHohl #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Oktober 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Für Körper, Geist und Seele, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

BIB BIENNALE DER ILLUSTRATIONEN BRATISLAVA: SCHWEIZER KÜNSTLER NANDO VON ARB NIMMT AUSZEICHNUNG NICHT AN

Nächster Beitrag

PRO HELVETIA ÜBERGIBT SIK-ISEA DOKUMENTATIONS-MATERIAL ZUR BIENNALE VON VENEDIG

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • TaDA Open Doors in Arbon Foto: © Andri Vöhringer
    «TADA: TOGETHER – FÜNF JAHRE TEXTILE AND DESIGN ALLIANCE»

    7. Oktober 2025

  • Bild: Super Superior Civilizations, © Guerreiro do Divino Amor, Rio de Janeiro, Venezia 2024 - Foto: Samuele Cherubini, https://recherche.sik-isea.ch/de/everything/in/collections.biennale/work/tiles?0.0.type=actor&0.0.@id=sik:person-16357907&0.type=actor&ui.featured=cms:news_c9e12559-006d-4c75-a628-9ea021018cd1
    PRO HELVETIA ÜBERGIBT SIK-ISEA DOKUMENTATIONS-MATERIAL ZUR BIENNALE VON VENEDIG

    7. Oktober 2025

  • BIB BIENNALE DER ILLUSTRATIONEN BRATISLAVA: SCHWEIZER KÜNSTLER NANDO VON ARB NIMMT AUSZEICHNUNG NICHT AN

    7. Oktober 2025

  • Kunstmuseum Basel | Hauptbau, Grosser Innenhof - Photo Credit: Julian Salinas
    KUNSTMUSEUM BASEL: STEPHANIE SEIDEL WIRD NEUE LEITERIN GEGENWARTSKUNST, GABRIEL DETTE NEUER KURATOR FÜR ALTE MEISTER

    6. Oktober 2025

  • Bild: (v.l.n.r.) Yvonne Glur-Troxler (Vizepräsidentin SMR), Thomas Wiederkehr (Geschäftsführer SMR), Dr. Harald Huber (Vizepräsident ÖMR), Prof. Martin Maria Krüger (Präsident DMR), Antje Valentin (Generalsekretärin DMR), Günther Wildner (Generalsekretär ÖMR) und Eva-Maria Bauer (Präsidentin ÖMR) Foto: © DMR
    MUSIKRÄTE VON DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ MIT STATEMENT «GEGEN DEN ABBAU DES KULTURLEBENS!»

    6. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>