30. Dezember 2019
MAX VOGT, LANGJÄHRIGER «HAUSARCHITEKT DER SBB», IST GESTORBEN
Der am 29. Januar 1925 in Zürich geborene Schweizer Architekt Max Vogt ist am 12. Dezember 2019 gestorben, wie erst jetzt bekannt wird. Er hat als «Hausarchitekt der SBB» zahlreiche Bahnbetriebsgebäude entworfen. Bauten wie der Bahnhof Altstetten oder das Stellwerk beim Zürcher Hauptbahnhof haben massgeblich dazu beigetragen, dass die SBB 2005 den Wakkerpreis für beispielhafte Ortsbilder erhalten haben.*

Bild: Buch «Max Vogt – Bauen für die Bahn 1957-1989», von Ruedi Weidmann und Karl Holenstein. Fotografien von Heinrich Helfenstein – Schwer, robust, präzis: Max Vogts Bauten für die SBB haben Architekturgeschichte geschrieben. Diese Monografie stellt die 100 wichtigsten Gebäude in Bild und Text vor. ISBN 978-3-85881-185-1, https://www.scheidegger-spiess.ch/index.php?lang=de&page=books&view=co&booktype=order_1_releasedate&subject=1&artist=all&author=all&pd=ss&book=230
Rohe Bauten mit Eleganz und Raffinesse
Wer viel mit der Bahn unterwegs ist, vor allem in der Ostschweiz, kennt die Betonbauten, die meist roh und etwas abweisend wirken: das mächtige Zentralstellwerk vor dem Zürcher Hauptbahnhof oder das Bahnhofsgebäude mit den langen Laubengängen in Killwangen-Spreitenbach.
Wie Bunker oder ruppige Skulpturen stehen sie da, aber strahlen beim genaueren Hinsehen eine zurückhaltende Eleganz aus. Sie tragen die Handschrift des Architekten Max Vogt.
Karin Salm
Max Vogt hat mit Bahnbauten aus rohem Beton Architekturgeschichte geschrieben
Rund zweihundert SBB-Bauten hat der Zürcher Max Vogt in der Nordostschweiz entworfen. Nun ist der legendäre Hausarchitekt der Schweizerischen Bundesbahnen gestorben.
Dorothee Vögeli
https://www.nzz.ch/zuerich/sbb-hausarchitekt-max-vogt-gestorben-ld.1531358
Dem Fluss der Bahnlinien folgend
Max Vogt plante über 200 Bahnhöfe in der Deutschschweiz – Effretikon war der erste davon. Der Bau weist Charakteristiken auf, denen tausende Pendler in der Schweiz heute täglich begegnen: Funktionalität, kubische Formen und langestreckte Baukörper, die dem Fluss der Bahnlinien folgen.
https://zueriost.ch/news/2019-12-30/max-vogt-ist-tot
«Beispielhafte SBB»
2005 verlieh der Schweizer Heimatschutz der SBB zum hundertsten Jubiläum den Wakkerpreis für ihr «beispielhaftes Engagement zugunsten der Baukultur». 1957-1989 wurde dieses massgeblich von Max Vogt, leitender Architekt der SBB-Kreisdirektion III, geprägt.
http://schoenstebauten.heimatschutz.ch/de/guterschuppen
Mehr:
Max Vogt, SBB-Architekt, Autor: Weidmann, Ruedi, Tec21, Band 134 (2008), https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sbz-004:2008:134::5810#5810
https://www.sbbhistoric.ch/blog/2018/03/26/kulturerbejahr-2018:-max-vogt/
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/049740/2012-10-23/
* https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Vogt_(Architekt)
#MaxVogt #SBB #CFF #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: Nordfassade Bahnhof Altstetten (ZH) – Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ikiwaner, 2006 – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zuerich_Altstetten_Bahnhof_perspektivisch.jpg
Kommentare von Daniel Leutenegger