18. März 2025
«SILBER STEHT DIR. 25 JAHRE LIEBE ZUR KUNST»
Ausstellung im Kunstmuseum Liechtenstein, bis am 9. Juni 2025

Bild: «Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst», Ausstellungsansicht Kunstmuseum Liechtenstein, Werke von (v.l.n.r.) Ghislaine Leung, Cady Noland, Gary Kuehn, Michelangelo Pistoletto, Gordon Matta-Clark, Maria Anwander, Pino Pascali, Marisa Merz, Regina Marxer, Steven Parrino – Foto: Sandra Maier

Bild: «Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst», Ausstellungsansicht Kunstmuseum Liechtenstein, Werke von (v.l.n.r.) Mai-Thu Perret, Paweł Althamer, Jessica Stockholder – Foto: Sandra Maier
2025 feiert das Kunstmuseum Liechtenstein sein 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt zum Jubiläumsjahr bildet die Ausstellung «Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst». Die Farbe Silber spielt dabei auf die Tradition der Silberhochzeit an, in der Silber nicht nur Glanz und Stärke, sondern auch Wertbeständigkeit symbolisiert. Gezeigt werden 25 Arbeiten aus der Sammlung. Dazu wurde jeweils ein Werk aus den Ankäufen der Jahre 2000 bis 2024 ausgewählt.
Für das Feierjahr 2025 werden wiederum drei Werke präsentiert, die als mögliche Ankäufe vorgeschlagen werden, so dass die Ausstellung 28 Werke umfasst. Die drei «Wunschwerke» stammen von jüngeren Künstler:innen. Sie greifen gesellschaftlich relevante Themen auf und eröffnen Perspektiven für die Zukunft. Auf diese Weise möchte das Museum die Bedeutung der lebendigen und befruchtenden Spannung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hervorheben.
Das «Herzstück» eines Museums ist seine Sammlung. Durch ihre kontinuierliche Erweiterung bildet sie das Fundament, auf dem es sich in der internationalen Museumswelt etabliert. Seit seiner Gründung hat sich das Kunstmuseum Liechtenstein mit seiner Sammlung zu einem international anerkannten Museum entwickelt. «Unsere Sammlung ist heute weit über die Grenzen des Landes bekannt und gleichsam eine Botschafterin Liechtensteins. Sie ist über die Jahre nicht nur gewachsen, sondern hat sich immer wieder ein wenig gewandelt – genauso wie das Land, in dem sie angesiedelt ist», erklärt Direktorin Letizia Ragaglia. Um das auf besondere Weise zu betonen und zu feiern, wurden Eliane Schädler und Adam Vogt eingeladen, einen künstlerischen Beitrag speziell für diese Ausstellung zu schaffen.
Eliane Schädler (*1992 in Liechtenstein) und Adam Vogt (*1992 in Ungarn) widmen sich in ihren Werken dem Illustrieren und dem Geschichtenerzählen. Acht Geschichten haben sie für «Silber steht Dir» illustriert. Dazu wurden Geschichten gesammelt, die für das Land und die Region seit dem Jahr 2000 von besonderer Bedeutung sind und die Entwicklung des Landes widerspiegeln. Die Illustrationen bilden in der Ausstellung einen Resonanzraum rund um die Geschichte der Sammlung. Nach 25 Jahren glänzt das Kunstmuseum Liechtenstein silbern. Das steht ihm gut.
Eine Produktion des Kunstmuseum Liechtenstein, kuratiert von Christiane Meyer-Stoll und Letizia Ragaglia.

Bild: «Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst», Ausstellungsansicht Kunstmuseum Liechtenstein, Werke von (v.l.n.r.) Pamela Rosenkranz, Kimsooja, Jannis Kounellis, Keith Sonnier – Foto: Sandra Maier
Künstler:innen der Ausstellung – Werke aus der Sammlung von:
Paweł Althamer, Maria Anwander, Marion Baruch, Bill Bollinger, Dora Budor, Andreas Christen, Anne Marie Jehle, Kimsooja, Anna Kolodziejska, Jannis Kounellis, Gary Kuehn, Matts Leiderstam, Regina Marxer, Gordon Matta-Clark, Marisa Merz, Cady Noland, Steven Parrino, Pino Pascali, Mai-Thu Perret, Michelangelo Pistoletto, Emilio Prini, Pamela Rosenkranz, Keith Sonnier, Jessica Stockholder, André Thomkins
Zum Ankauf im Jahr 2025 vorgeschlagene Werke von:
Sonia Leimer, Ghislaine Leung, Puppies Puppies (Jade Guanaro Kuriki-Olivo)
Auftragswerk für «Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst» von: Eliane Schädler und Adam Vogt
Die Sammlung des Kunstmuseum Liechtenstein
Die Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung wurde 1968 aufgrund einer Schenkung von zehn Gemälden Alter Meister an das Land Liechtenstein gegründet. Georg Malin, der die Sammlung als erster Konservator leitete, definierte das Sammelgebiet im Bereich der modernen und zeitgenössischen Kunst mit einem Schwerpunkt auf Skulptur.
Das Kunstmuseum Liechtenstein, wie es sich heute präsentiert, ist einer Gruppe privater Stifter:innen zu verdanken. Zusammen mit der Regierung des Fürstentums Liechtenstein und der Gemeinde Vaduz realisierten sie das Museumsgebäude. Im August des Jahres 2000 wurde der Bau dem Land Liechtenstein als Millenniumsgeschenk übergeben, welches für den Betrieb und die Führung des Museums die öffentlich-rechtliche «Stiftung Kunstmuseum Liechtenstein» gründete. Am 11./12. November 2000 wurde das Museum eröffnet, dessen erster Direktor Friedemann Malsch bis ins Jahr 2021 war. Seit 2021 ist Letizia Ragaglia Direktorin. Die heutige Sammlung des Kunstmuseums umfasst internationale Kunst von der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst nach 1945. Statt einer permanenten Sammlungspräsentation werden wechselnde Formate gezeigt, die einen stets neuen Dialog unter den Werken ermöglichen, wie auch die Ausstellung «Silber steht Dir» zeigt.
cp
Kontakt:
https://www.kunstmuseum.li/index.php?lan=de

Bild: Puppies Puppies (Jade Guanaro Kuriki-Olivo), Electric Dress (Atsuko Tanaka), 2025, LED-Kleid aus Textil und Kunststoff, auf Mannequin drapiert, 12 Lithium-Ionen-Batterien in Gehäusen in Textiltaschen, Madrix programmierte Micro-SD-Karte, Performance – Courtesy the artist und Trautwein Herleth, Berlin – Foto: Sandra Maier © Puppies Puppies

Bild: Jessica Stockholder, 325/1999 (no title), 1999, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz / Ehemalige Sammlung Rolf Ricke im Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz, Kunstmuseum, St.Gallen, MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main © Jessica Stockholder
#KunstmuseumLiechtein #25JahreKunstmuseumLiechtenstein #StilberstehtDir #LetiziaRagaglia #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger