ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. November 2025

«STÉPHANIE BAECHLER. THEY CALL IT LOVE»

Ausstellung im Kunstraum Baden, bis am 30. November 2025

Werk von Stéphanie Baechler - Foto: © Anja Wille Schori

Bild: «They Call It Love» von Stéphanie Baechler – Foto: © Anja Wille Schori
 
Stéphanie Baechler (*1983 in Fribourg-Freiburg, lebt in Amsterdam) arbeitet an der Schnittstelle von Textil, Skulptur und Raum. Ihre prozessorientierte Praxis verbindet Handwerk und Technologie und untersucht, wie Körper, Raum und Material miteinander in Beziehung treten. Dabei interessiert sie besonders die Frage, wie sich Vergangenheit und Zukunft durch das Medium Textil miteinander verweben lassen. Der historische Kontext des ehemaligen Industrieareals Merker – geprägt von Produktion, Pflege und Haushalt und heute Standort des Kunstraums Baden – bildet den Resonanzraum für ihre neue Arbeit.

Was hält unsere Gesellschaft im Innersten zusammen? Auf welche Strukturen stützen sich soziale Systeme? In ihrer Einzelausstellung «They Call It Love» – ein Verweis auf das gleichnamige Buch von Alva Gotby (2023) – widmet sich Stéphanie Baechler den feinen, oft unsichtbaren Strukturen von Fürsorge, Pflege und alltäglicher Organisation. Im Zentrum steht ein eigens entwickeltes Gestrick, das im renommierten TextielLab in Tilburg (NL) entstand. Transparent, dehnbar und durchzogen von eingewebten Symbolen und Textfragmenten, entfaltet es sich zu einer raumgreifenden ortsspezifischen Installation, das textile und skulpturale Elemente miteinander verbindet. Diese verweist auf die feinen Verbindungen, die unser Zusammenleben ermöglichen – elastisch und anpassungsfähig, belastbar und doch fragil, und häufig leicht zu übersehen.

krb

Kontakt:

https://kunstraum.baden.ch/de/programm/aktuell.html/3179

https://www.stephaniebaechler.com

#KunstraumBaden #StéphanieBaechler #TheyCallItLove #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. November 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

DAS GSTAAD-MENUHIN-FESTIVAL-ORCHESTRA MIT DANIEL HOPE AUF MACAO UND IN CHINA

Nächster Beitrag

«KOSMOS[KA·OS] – EINE RAUM(ZEIT)REISE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Heinz-Peter Kohler, Blumengarten, Aquarelle sur papier | Aquarell auf Papier, 17.5 x 28.5 cm, 2021, Archive | Archiv HPK
    «HOMMAGE AN HEINZ-PETER KOHLER»

    11. November 2025

  • Jellyfish, Recherche sur le terrain dans le Limfjord, Danemark, 2025, avec Plankton Ecosystems - Photo: Riikka Tauriainen
    «WATERSCAPES IMAGINARIES»

    11. November 2025

  • Eva Borner, Zwischen der Stille, 2024, Fotomalerei, Fine-Art-Print mit Pigmenttinte auf Büttenpapier, 135 x 90 cm, Auflage 5 + 1 AE
    «KOSMOS[KA·OS] – EINE RAUM(ZEIT)REISE»

    11. November 2025

  • Daniel Hope mit dem Gstaad-Menuhin-Festival-Orchestra - Foto: © Bailey Davidson
    DAS GSTAAD-MENUHIN-FESTIVAL-ORCHESTRA MIT DANIEL HOPE AUF MACAO UND IN CHINA

    11. November 2025

  • ZUR ABSETZUNG DER SENDUNG «MUSIK UNSERER ZEIT» VON RADIO SRF 2 KULTUR

    10. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>