12. September 2015
ZUM TOD DES SCHWEIZER SCHRIFTGESTALTERS ADRIAN FRUTIGER
Der am 24. Mai 1928 in Unterseen bei Interlaken geborene Schriftgestalter Adrian Frutiger (Bild) ist am 12. September 2015 in Bremgarten bei Bern gestorben. Er gehörte zu den weltweit massgebenden und angesehensten Typographen des 20. Jahrhunderts.

Foto: © Hansueli Trachsel, https://www.facebook.com/178292161770/photos/pb.178292161770.-2207520000.1442088884./10152506577976771/?type=1&theater
Adrian Frutiger ist in Typografen- und Grafikerkreisen eine Legende: Seine Schriften fanden und finden weltweit Anerkennung und prägen den öffentlichen Raum. In der Schweiz etwa kennt jeder Autofahrer Adrian Frutigers Schrift, denn sie ist auf allen Verkehrsschildern zu lesen (ihr Name: Astra Frutiger).
Sven Gallinelli/sda
Mr. Univers Adrian Frutiger gestorben
Der grosse Typograf und Grafiker Adrian Frutiger ist im Alter von 87 Jahren in Bremgarten bei Bern gestorben. Frutiger gilt als einer der wichtigsten Schriftgestalter des 20. Jahrhunderts. Aus seiner Feder stammen eine ganze Reihe serifenloser Schriften, die weltweit eingesetzt wurden, unter anderem die Schrift Univers.
Meret Ernst

Adrian Frutiger mit Lumitypescheibe – Foto: © Hansueli Trachsel, http://www.emuseum.ch/view/objects/asitem/subclass$0040Fotografie::Portr$00e4t/0/title-asc;jsessionid=F87F8E2DE2A97A79A828177361781131
DAS FRUTIGER-UNIVERSUM
Alle von uns sind ihm – meist ohne ihn auch nur schon vom Namen her zu kennen – seit Jahren, Jahrzehnten unzählige Male begegnet, und die meisten von uns begegnen seinem Werk weiterhin, nein: mehrmals täglich und immer öfter.
Und dann gibt es KennerInnen, die mich erstaunt fragten: «Was? Wirklich? Es gibt tatsächlich einen Herrn FRUTIGER? Das wäre ja, wie wenn es einen Herrn TIMES gäbe!»
Ja: Es gibt den Herrn Frutiger, und man könnte ihn auch Herrn UNIVERS oder Herrn COMPUTERSCHRIFT usw. usf. nennen!
Adrian Frutiger lebt nach langen Auslandaufenthalten seit einigen Jahren wieder in der Nähe von Bern.
Der Künstler hat die Schriftwelt rund um den Globus verändert und geprägt: Er schuf über 30 Druckschriftfamilien, unter ihnen die neben der «Times» weltweit wohl erfolgreichste des 20. Jahrhunderts, die «Univers». Frutiger erfand die beliebte, renommierte, klare, ästhetisch vollkommene «Frutiger», und er zeichnete die zum Computer-Weltstandard gewordene «OCR-B», ohne die das Internet in heutiger Form kaum denkbar wäre.
Darüber hinaus kreierte er Logos, Zeichen, Hinweise, die uns weltweit auf Flughäfen, in Metros, auf Cheques usw. und überall im Alltag Orientierung und gleichzeitig – das ist die ganz besondere Leistung – meist eben unbewusst empfangenen Kulturgenuss verschaffen.
Daniel Leutenegger, Chefredaktor «ARBIDO» (2001)
http://www.arbido.ch/userdocs/arbidoprint/arbido_1.3_(001_032).pdf
BIOGRAPHIE ADRIAN FRUTIGER
Geboren 1928 in Interlaken. Nach einer Lehre als Schriftsetzer Besuch der Kunstgewerbeschule Zürich. Das Zusammentreffen mit Walter Käch und Alfred Willimann wird für Frutigers gesamte berufliche Orientierung wegweisend.
1952 kommt er nach Paris, wo er in der Schriftgiesserei Deberny & Peignot als erstes die klassischen Schrifttypen für die Fotosatzmaschine Lumitype umzeichnet. Von 1953 bis 1955 entwirft er die Schriftfamilie Univers für den Foto- und Bleisatz (Monotype). 1962 wird zusammen mit Bruno Pfäffli und André Gürtler ein eigenes Atelier gegründet. Es entstehen zahlreiche Signete, Firmenidentitäten, Signalisations-Systeme usw., darunter z.B. für Electricité de France – Gaze de France, Réunion des musées nationaux, Autoroutes du sud de la France, Flughäfen Orly und Charles-de-Gaulle Paris, Pariser Métro usw. usw., welche jeweils z.T. auch Anlass zu neuen Alphabet-Entwürfen werden.
Frutiger zeichnet eine vom Computer lesbare Schrift, die OCR-B, welche 1973 zum internationalen Standard und seither weltweit von Banken, Versicherungen, Administrationen und immer breiteren Kreisen verwendet wird. Während vieler Jahre ist Frutiger Berater bei IBM. Mit dem National Institute of Design in Ahmedabad arbeitet er an indischen Schriftprojekten für die Gegenwart.
Ab 1962 ist Frutiger Mitarbeiter der Linotype-Gruppe in Frankfurt und New York. Es entstehen zahlreiche Schrifttypen wie Iridium, Centennial, Versailles, Frutiger (entstanden aus der Schrift für den Flughafen Charles-de-Gaulle), Avenir, Vectora und andere.
Von 1952 bis 1968 lehrt Frutiger an der Ecole Estienne und an der Ecole nationale supérieur des Arts décorativs in Paris.
Bedeutende Ehrungen u.a.: Chevalier des Arts et Lettres (1968), Gutenbergpreis der Stadt Mainz (1986), Type-Medal des Type-Directors Club New York (1987).
Zahlreiche Publikationen, u.a. «Der Mensch und seine Zeichen» (3 Bände), «Type, Sign, Symbol», «Formen und Gegenformen», «Lebenszyklus», «Geometrie der Gefühle».
cp / dlb
Audio:
«Der Stradivari der Buchstaben»
Radio DRS 1, 2002, Luzia Stettler
http://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=18a97eb1-00c3-437e-93f7-5145276cc340#t=7
Video:
«Adrian Frutiger – Ein Leben»
Ein Film von Sebastian Rohner
https://www.youtube.com/watch?v=ipGFasprntg
Mehr:
https://www.facebook.com/Adrian-Frutiger-178292161770/timeline/
http://graphicsfonts.altervista.org/adrianfrutiger/
http://helveticat.nb.admin.ch/search/query?facet_author=Frutiger,+Adrian&theme=Helveticat
https://de.wikipedia.org/wiki/Adrian_Frutiger

Bild: Adrian Frutiger mit dem Schema der Schrift Univers (herausgegeben 1957) in seinem Atelier – Fotografie für den Kalender 1996 des Gutenberg Museums in Freiburg, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung, Schweizerische Stiftung Schrift und Typografie © ZHdK
SCHRIFTDESIGN: DIE SCHWEIZ IST IMMER NOCH EINE QUELLE DER KREATIVITÄT
Beitrag auf dieser Webseite:

Bild: Entfernungstafel in der Schweiz – Seit 2003 werden die Schweizer Strassenschilder in der Schriftart «ASTRA-Frutiger» hergestellt. Dahinter steht die Schweizer Typografie-Legende Adrian Frutiger. Der Schriftgestalter entwickelte «ASTRA-Frutiger» 2002 aus seiner früheren Schriftart «Frutiger 57 Condensed». Die Schrift ist klar und gut lesbar auf Distanz, wie auch in kleinen Textgrössen. – Foto: Parinig, CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication – Zur Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Loc.-Lugano.PNG
AUSSCHNITTE AUS ADRIAN FRUTIGERS TITELBILD ZU «ARBIDO» 3/2001

Nachträge vom 13.9.2015:
Schriften mit Weltruhm: Typograf Adrian Frutiger ist gestorben
Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftgestalter des 20. Jahrhunderts. Seine Schriften sind weltweit täglich zu sehen: neben der sehr verbreiteten «Frutiger» auch die «Univers» und die «Roissy».
sda/kuon
http://www.srf.ch/kultur/kunst/schriften-mit-weltruhm-typograf-adrian-frutiger-ist-gestorben
Er hat mit der «Frutiger» die Welt erobert
http://www.derbund.ch/bern/region/er-hat-mit-der-frutiger-die-welt-erobert/story/11044742
SRF-«Tagesschau», heute, 19.30 Uhr
Typograf Adrian Frutiger ist gestorben
Der international renommierte Schweizer Schriftgestalter Adrian Frutiger ist gestern im Alter von 87 Jahren gestorben. Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftgestalter des 20. Jahrhunderts.
Ein Schweizer Typograf mit Weltgeltung
Seine Schriften verbanden Design und Grafik aufs Schönste. Aus dem öffentlichen Raum sind sie nicht mehr wegzudenken. Am Samstag ist Adrian Frutiger 87-jährig gestorben.
Joachim Güntner
Er machte die Welt lesbar
Seine Werke finden sich in Telefonbüchern und Flughäfen: Der Berner Typograf und Grafikdesigner Adrian Frutiger hat mit seinen Schriften die Welt erobert.
Daniel Goldstein
http://www.derbund.ch/kultur/kunst/er-machte-die-welt-lesbar/story/11851770

Adrian Frutiger (1928-2015) © by ROMPO (Argentina) – http://rompo.com.ar/
Kommentare von Daniel Leutenegger