27. Oktober 2011
1. Nationaler Tag der Medienkompetenz: Digitale Medien sehen, erleben und verstehen
Der Bund und die Medienbranchen wollen sich gemeinsam dafür einsetzen, dass sich Kinder und Jugendliche sicher im Internet und in sozialen Netzwerken bewegen können und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Mobiltelefonen und Computern lernen.
Bild: zVg
Der Schlüssel dazu sei, dass die Kinder lernen, mit dem gigantischen Raum von Freiheit und den entsprechenden Gefahren umzugehen, sagte Bundesrat Didier Burkhalter am 1. Nationalen Tag der Medienkompetenz, der heute in Freiburg und in fünf weiteren Städten durchgeführt wurde. Gleichzeitig wurde die Informations- und Austauschplattform
aufgeschaltet.
Der 1. Nationale Tag der Medienkompetenz, der erste öffentlich sichtbare Meilenstein im Rahmen des Engagements von Bund und Branchen, stiess auf grosses Interesse. Mehr als 200 Fachleute und zahlreiche Besuchende beteiligten sich am Hauptanlass in Freiburg, wo sich auch Bundesrat Didier Burkhalter zum Thema äusserte.
Dabei wurden Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu aktuellen Themen wie Cybermobbing, Suchtverhalten, Online-Kriminalität oder problematischen Wechselwirkungen zwischen Massenmedien und Jugendlichen präsentiert und im Rahmen von Workshops vertieft.
Gleichzeitig konnten die Besuchenden einen Einblick in die faszinierende Welt der digitalen Medien erhalten und viele Tipps mit nach Hause nehmen, wie sich der Medienalltag in Familie, Schule und Freizeit positiv gestalten lässt.
Eine Ausstellung vermittelte einen Überblick über bestehende Unterstützungsangebote für Eltern und Lehrpersonen.
Gut besucht waren auch die dezentralen Informations- und Erlebnis-Veranstaltungen in Lausanne, Luzern, St. Gallen, Zürich und Locarno.
admin
Mehr / Kontakt:
http://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=41924
Kommentare von Daniel Leutenegger