ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. Juni 2017

AUSGABE 2/17 VON «LESEFORUM.CH» ZUM THEMA «METATEXTE»

In der aktuellen Ausgabe 2/17 von «leseforum.ch» widmen sich drei Fokusartikel Metatexten im schulischen Alltag. Zwei Beiträge setzen sich mit belletristischen Werken auseinander: mit Auto-Kommentaren, die Autorinnen und Autoren in ihre literarischen Werke einfliessen lassen, und mit Kundenrezensionen auf Amazon. Abgerundet wird die Nummer mit einem Bericht über das tägliche Verdichten des Metatext-Netzwerks in den Informationswissenschaften.

Bild: © http://leseforum.ch/myUploadData/files/LF_LeporelloD_LowRes.pdf

Texte über Texte schreiben, Bücher über Bücher lesen: Metatexte umfassen die Gesamtheit von Kommentaren, die sich auf einen anderen Text beziehen, seien das mündliche oder schriftliche Kommentare, Chats, Empfehlungen von Booktubern, Anmerkungen zu Texten von Schülerinnen und Schülern, Randnotizen, Vorworte, Zusammenfassungen, Paraphrasen, Leads in Zeitungstexten, Archivierungstechniken etc.

Damit sind Metatexte fester Bestandteil des literalen Alltags: Sie unterstützen die Rezeption und Produktion von Texten, die Distribution und Diskussion von Publikationen und die Bearbeitung von zahllosen Aufgaben in unterschiedlichen beruflichen und schulischen Kontexten. Dabei sind sie als sekundäre literale Praktiken mit spezifischen Werkzeugfunktionen noch wenig erforscht.

lf

Mehr / Kontakt:

http://leseforum.ch/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. Juni 2017
  • Bildung und Arbeit

Vorheriger Beitrag

ARCHITEKTURBIENNALE 2018: PROJEKT «SVIZZERA 240» IM SCHWEIZER PAVILLON IN VENEDIG

Nächster Beitrag

SOCIÉTÉ SUISSE DES AUTEURS (SSA): BEITRÄGE 2017 FÜR WERKAUFTRÄGE (BÜHNENSTÜCKE)

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nouvelles publications : Félix Vallotton illustrateur. Catalogue raisonné et ouvrage critique
    NEUE PUBLIKATIONEN: «FÉLIX VALLOTTON ILLUSTRATEUR. CATALOGUE RAISONNÉ» – «L’ÂGE DU PAPIER. FÉLIX VALLOTTON ILLUSTRATEUR»

    24. Juni 2025

  • Bild: André Gide und seine Tochter Catherine Gide (Ascona, 1947) — © Foto: Richard Heyd
    DIE FONDATION CATHERINE GIDE HAT DER SCHWEIZERISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK DAS ARCHIV VON SCHRIFTSTELLER ANDRÉ GIDE GESCHENKT

    24. Juni 2025

  • Mick Ralphs, 1976 - Foto: Jim Summaria, https://jsummaria.wixsite.com/rocknrollphotos - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mick_Ralphs_-_Bad_Company_-_1976.jpg
    DER BRITISCHE GITARRIST, SÄNGER UND SONGWRITER MICK RALPHS IST GESTORBEN

    24. Juni 2025

  • © Camille Llobet - Glacier Noir
    «GLACIER NOIR. CAMILLE LLOBET»

    24. Juni 2025

  • Photo: © Louis Geisler, Médiathèque Valais - Martigny
    «DOMESTIQUES PHOTOGÉNIQUES»

    24. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>