ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. Mai 2014

Das geisteswissenschaftliche Buch im digitalen Zeitalter

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) und seine Open-Access-Strategie

Foto: http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-140416-publikationsfoerderung-digitale-verbreitung-open-access.aspx

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) verknüpft die Förderung wissenschaftlicher Forschung eng mit einer Verpflichtung zur Internetpublikation. «Bedroht er die Kultur des geisteswissenschaftlichen Buches?», fragt Caspar Hirschi heute auf «nzz.ch».

Mehr:

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/der-schweizerische-nationalfonds-und-seine-open-access-strategie-1.18304812

Neue Publikationsförderung: Auf digitale Verbreitung und Open Access ausgerichtet

Der SNF passt seine Publikationsförderung an: Ab dem 1. Juli 2014 werden – analog zur Finanzierung von Zeitschriftenartikeln – Buchpublikationen unterstützt, die digital und Open Access erscheinen. Publikationskosten können neu auch im Rahmen eines SNF-Beitrags geltend gemacht werden.

​Bisher unterstützte der SNF die Forschenden durch das Förderungsinstrument «Publikationsbeiträge» bei der Veröffentlichung ihrer Forschungsresultate in Buchform. Diese Förderung beinhaltete eine subsidiäre Finanzierung des gedruckten Buches.

Mit Blick auf die heutigen Publikationspraktiken in der Wissenschaft, die einem klaren Trend hin zum digitalen Publizieren und zu Open Access (OA) folgen, unterstützt der SNF ab dem 1. Juli 2014 Buchpublikationen, die digital und Open Access erscheinen.

Damit reiht er sich in die aktuellen Förderungspolitiken europäischer Schwesterorganisationen sowie in nationale Projekte zur Förderung von Digitalisierung und Open Access ein.

Neu zwei Wege der Publikationsförderung

Der SNF bietet den Forschenden künftig zwei Wege zur Finanzierung digitaler Buchpublikationen:

  • Publikationsförderung im Rahmen von SNF-Beiträgen

Seit dem 1. Oktober 2013 können in der Projekt- und Karriereförderung sowie in Programmen Kosten für Publikationen in reinen OA-Zeitschriften geltend gemacht werden.

Neu können bei der Gesuchseinreichung auch Publikationskosten für wissenschaftliche Bücher beantragt werden.

Die Förderung von digitalen Buchpublikationen im Rahmen von SNF-Beiträgen tritt am 1. Juli 2014 in Kraft. Buchpublikationen aus vor diesem Zeitpunkt eingereichten oder bereits bewilligten laufenden Projekten können als Übergangsmassnahme noch bis Ende 2017 über das Förderungsinstrument «Publikationsbeiträge» finanziert werden.

  • Förderungsinstrument «Publikationsbeiträge»

Für digitale Buchpublikationen, die unabhängig von einem SNF-Forschungsprojekt entstehen, steht den Forschenden wie bisher das Förderungsinstrument «Publikationsbeiträge» offen.

Eine Gesuchseinreichung für digitale Buchpublikationen ist ab dem 1. Juli 2014 über mySNF möglich. Bis am 22. Juni 2014 können Publikationsgesuche noch nach den bisherigen Vorgaben eingereicht werden.

-> Publikationsbeiträge 

Die zentralen Neuerungen auf einen Blick

Die Anpassung der Publikationsförderung des SNF umfasst die folgenden drei zentralen Neuerungen:

  • Ausweitung der Open Access Policy auf Buchpublikationen

Die aktuellen Diskussionen zu Open Access in Europa zeigen, dass neben Zeitschriftenartikeln auch wissenschaftliche Bücher frei zugänglich sein sollen. Die Dachorganisation Science Europe begrüsst die fortschreitende Entwicklung von Businessmodellen für OA-Buchpublikationen. Die Meinung, dass Open Access zur Sichtbarkeit wissenschaftlicher Bücher beiträgt, wird von verschiedenen Studien bestätigt und von einigen europäischen Forschungsförderungsinstitutionen bereits gelebt.

Entsprechend weitet der SNF seine OA-Verpflichtungen nun auf Monographien und Editionen aus: Der SNF verlangt bei von ihm mitfinanzierten Buchpublikationen, dass diese nach einer Sperrfrist von längstens 24 Monaten auf einem institutionellen oder fachspezifischen Repositorium frei zugänglich sind. Ausnahmen von der OA-Verpflichtung sieht der SNF bei unüberwindbaren rechtlichen und/oder technischen Hindernissen vor.

  • Finanzierung digitaler Buchveröffentlichungen

Neben den OA-Verpflichtungen trägt auch der Wandel in der Publikationsform zur Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen bei. Da eine digitale Buchveröffentlichung im Vergleich zum gedruckten Buch rascher zugänglich ist und sich stärker verbreiten lässt, beschränkt sich die Publikationsförderung des SNF künftig auf die Finanzierung der digitalen Version einer Publikation. Der SNF spricht einen Beitrag an die Kosten für Satz, Layout, Bildrechte und Bildbearbeitung, Lektorat sowie die Digitalisierung. Damit sind die Kosten der Druckvorstufe abgedeckt.

  • Vergabe von Pauschalbeiträgen    

Der SNF spricht künftig Pauschalbeiträge, mit denen die Herstellungskosten für eine digitale Version subsidiär unterstützt werden. Für eine einfach ausgestattete digitale OA-Publikation kann ein Maximalbeitrag von CHF 10’000.- beantragt werden. Für Qualifikationsschriften gibt es einen Beitrag von pauschal CHF 6’000.-. Für eine gut ausgestattete digitale OA-Publikation kann maximal CHF 20’000.- beantragt werden. Diese Beiträge beinhalten auch eine Abgeltung der verlegerischen Leistung von maximal CHF 3’000.-.

Das Ausführungsreglement mit den neuen Bestimmungen zu beiden Wegen der Publikationsförderung ist auf der Website des SNF veröffentlicht.

-> Dokumente & Downloads 

Die Webseite zu den neuen Publikationsbeiträgen ist ab dem 22. Juni 2014 aufgeschaltet.

-> SNF-Blog: Forschungsresultate für alle zugänglich machen

Quelle / Kontakt:

http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-140416-publikationsfoerderung-digitale-verbreitung-open-access.aspx->

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. Mai 2014
  • Bildung und Arbeit

Vorheriger Beitrag

Hortense Anda-Bührle ist gestorben

Nächster Beitrag

Der US-amerikanische Kameramann Gordon Willis ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Rose Wylie Red Twink and Ivy, 2002 Öl auf Leinwand 183 × 504 cm, drei Teile Courtesy the artist and David Zwirner Foto: Soon-Hak Kwon © Rose Wylie Photograph courtesy of Jari Lager
    «ROSE WYLIE. FLICK AND FLOAT»

    16. Juli 2025

  • KÜNSTLER:INNEN-RESIDENZEN AM SWISS INSTITUTE NEW YORK: DAVID MOSER UND JEANNE TARA SIND 2026 DIE GLÜCKLICHEN

    16. Juli 2025

  • Karla Black, 'Safety As A Stance', 2025, Installationsansicht 'Karla Black', Kunstraum Dornbirn 2025, Foto Günter Richard Wett, © Karla Black, Courtesy Galerie Gisela Capitain, Cologne und Modern Art, London.
    «KARLA BLACK»

    15. Juli 2025

  • Roman Riklin - Foto: © Anika Rosen
    ST.GALLISCHE KULTURSTIFTUNG: EHRE FÜR ROMAN RIKLIN UND DIE KULTURKOSMONAUTEN

    15. Juli 2025

  • JE 400’000 EURO FÜR DIE SCHWEIZER PROJEKTE «BAJOUR» UND «SPATZ»

    15. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>