14. März 2025
DER NEU GESCHAFFENE YOUMEDIA AWARD WILL JUNGE TALENTE ENTDECKEN UND MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN
Der YouMedia Award ist eine neue Auszeichnung für Jugendliche und junge Erwachsene, die Medieninhalte produzieren. Herausragende Ideen, Umsetzungen und Kreativität sollen belohnt werden: Für relevante, informative Beiträge auf Social Media, in Podcasts oder Blogs usw. Teilnehmende der Jugendmedienwoche YouNews können sich in einer eigenen Kategorie bewerben.

Bild: © https://youmedia.ch/award
In einer sich ständig wandelnden und zunehmend komplexeren Medienlandschaft ist die Fähigkeit, qualitativ hochwertige Inhalte zu finden und zu erstellen, von zentraler Bedeutung. Deshalb lanciert der ehemalige SRF-Journalist Franz Fischlin mit dem YouMedia Award einen Preis, der junge Menschen auszeichnet, die selber kreativ und innovativ Medieninhalte herstellen.
«Ich bin überzeugt, dass es viele junge Talente gibt. Mit dem Preis wollen wir aufzeigen, wie sie die Medienlandschaft aktiv mitgestalten, prägen und andere Menschen inspirieren», so Franz Fischlin. Die Beiträge können ab sofort eingereicht werden.
Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 20 Jahren, die in der Schweiz leben – als Einzelpersonen oder Gruppen (bis hin zu ganzen Schulklassen). Die Bewerbungs-Beiträge müssen zwischen dem 1. August 2024 und dem 30. Juni 2025 publiziert worden sein. Beiträge können auch gezielt für den Award produziert werden.
Es werden Preise im Wert von je 3’000 bis 7’000 Franken für Einzelpersonen oder Gruppen (bis hin zu ganzen Schulklassen) vergeben.
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 19. September 2025 an einem Fest im PROGR in Bern bekanntgegeben und gefeiert. Im Vorprogramm finden Workshops rund um das Thema «Umgang mit Medien» statt.
Sechs Kategorien
GLÜCK (Lifestyle, Humor, Freizeit)
GESUNDHEIT (Psychologie, Sport, Ernährung)
GELD (Arbeit, Konsum, Wirtschaft, Unternehmertum)
GESELLSCHAFT (Politik, Wissenschaft, Geschichte)
GERECHTIGKEIT (Vertrauen, Nachhaltigkeit, Natur, Engagement)
SONDERKATEGORIE Jugendmedienwoche YouNews
Die eingereichten Beiträge
– vermitteln recherchierte Fakten, Wissenswertes und Informatives
– fördern kritisches Denken
– sind formal attraktiv und innovativ
– haben Vorbildcharakter für andere Jugendliche
– können auch persönliche Erfahrungen thematisieren
Die Jury besteht aus jungen Erwachsenen, Vertreterinnen und Vertretern von Medienhäusern und Wissenschaft sowie Social-Media-Expertinnen und -Experten. Jurymitglieder sind Yvonne Eisenring (Podcasterin / Moderatorin / Autorin), Sandra Cortesi (Wissenschafterin / Digitalexpertin), Franny (Content Creatorin / Influencerin), Mina Perroni (Schülerin / Booktokerin), Bigna Silberschmidt (Journalistin / Moderatorin / Referentin), David Constantin (Regisseur / Autor / Schauspieler), Simonà Boscardin (Journalistin / Formatentwicklerin) und Lea Hilff (Journalistin / YouNews-Botschafterin).
Ko-Gründer von YouMedia sind Franz Fischlin und Norbert Bernhard, die Geschäftsführung liegt bei Bettina Bertschinger. YouMedia ist ein gemeinnütziger, steuerbefreiter Verein, der Jugendliche bei ihrem Umgang mit Medien stärken und fördern will. Dabei geht es um Fragen wie psychische und physische Gesundheit oder auch um das kritische Hinterfragen, was vertrauenswürdig ist. YouMedia ist aktiv auf den Sozialen Medien nach dem «Peer-to-Peer»-Ansatz und umfasst auch eine Plattform mit Hintergrundinformationen, die sich an Lehrpersonen und Eltern richten. Bestandteil von YouMedia ist ausserdem die Jugendmedienwoche YouNews, bei der junge Menschen professionelle Medien-Redaktionen besuchen und selber Beiträge erstellen oder Sendungen moderieren können. Finanziert wird YouMedia von mehreren Stiftungen.
Bewerbungsfrist für den YouMedia Award: Ende Juni 2025
Bewerbungen an award@youmedia.ch
Kontakt:
#YouMedia #YouMediaAward #YouNews #JugendMedienWoche #FranzFischlin #NorbertBernhard #BettinaBertschinger #YvonneEisenring #SandraCortesi #Franny #MinaPerroni #BignaSilberschmidt #DavidConstantin #SimonàBoscardin #LeaHilff #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger