ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. Oktober 2025

ZUM TOD DER BRITISCHEN VERHALTENSFORSCHERIN, UMWELTAKTIVISTIN UND FRIEDENSBOTSCHAFTERIN JANE GOODALL

Die am 3. April 1934 in London geborene britische Verhaltensforscherin Jane Goodall (Bild) ist am 1. Oktober 2025 während einer Vortragsreise in Los Angeles gestorben. Sie begann 1960, das Verhalten von Schimpansen im Gombe-Stream-Nationalpark in Tansania zu untersuchen. Um für den Erhalt der Habitate der Primaten und damit für den Schutz ihrer Arten zu werben, gründete sie das Jane-Goodall-Institut, das Behandlung und Verständnis der und für Primaten durch öffentliche Bildung und rechtliche Vertretung zu verbessern sucht, die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden stärken will und junge Leute für diese Aufgaben gewinnt und ausbildet. (*) Goodalls Arbeit und Engagement war Thema zahlreicher Dokumentarfilme und Bücher. Die weltweit vielfach geehrte Jane Goodall war seit 2002 UN-Botschafterin des Friedens; sie engagierte sich beherzt für Umwelt und Klima.

Jane Goodall, 2019 - Foto: Johanna Lohr im Auftrag von Steingarts Morning Briefing - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johanna_lohr_jane-goodall.jpg

Bild: Jane Goodall, 2019 – Foto: Johanna Lohr im Auftrag von Steingarts Morning Briefing – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johanna_lohr_jane-goodall.jpg

Jane Goodall, world-renowned primatologist, dies aged 91

The Jane Goodall Institute announced that she had died of natural causes while in California as part of a US speaking tour.

“Dr Goodall’s discoveries as an ethologist revolutionised science,” the statement read. “She was a tireless advocate for the protection and restoration of our natural world.”

She was considered the leading expert on chimpanzees, her career spanning more than 60 years. Her research was pivotal in proving the similarities in primate and human behaviour.

The renowned conservationist was on stage in New York just last week, before appearing talking about her work on a Wall Street Journal podcast two days later. She was due to appear at a speaking event reflecting on her long life and career in Los Angeles on 3 October, before another event in Washington DC the following week.

Matty Edwards

https://www.theguardian.com/science/2025/oct/01/jane-goodall-world-renowned-primatologist-dies

Jane Goodall, Who Chronicled the Social Lives of Chimps, Dies at 91

Her discoveries as a primatologist in the 1960s about how chimpanzees behave in the wild broke new ground and were hailed as “one of the Western world’s great scientific achievements.”

Jane Goodall, one of the world’s most revered conservationists, who earned scientific stature and global celebrity by chronicling the distinctive behavior of wild chimpanzees in East Africa — primates that made and used tools, ate meat, held rain dances and engaged in organized warfare — died on Wednesday in Los Angeles.

Keith Schneider

https://www.nytimes.com/2025/10/01/obituaries/jane-goodall-dead.html

Muere la etóloga británica Jane Goodall a los 91 años

La etóloga y primatóloga británica Jane Goodall ha fallecido este miércoles a los 91 años por causas naturales, según ha informado en sus redes sociales el instituto que lleva su nombre y que ella misma fundó en 1977 con el objetivo de promover la protección de los ecosistemas y la biodiversidad. Mensajera de la Paz de las Naciones Unidas, Goodall destacó por sus métodos innovadores y unos fascinantes descubrimientos sobre la conducta de los chimpancés salvajes en Gombe (Tanzania). En el momento de su fallecimiento, se encontraba en California como parte de su gira de conferencias por Estados Unidos.

Rafa De Miguel

https://elpais.com/clima-y-medio-ambiente/2025-10-01/muere-la-etologa-britanica-jane-goodall-a-los-91-anos.html

Jane Goodall, l’etologa che ci insegnò tutto quello che sappiamo sugli scimpanzé

Sostenitrice di cause ambientaliste e umanitarie, fu insignita di diversi riconoscimenti, dalla medaglia Benjamin Franklin. Ha sviluppato gli studi sui primati diventando poi un’icona dell’ambientalismo.

Marino Niola (afp)

https://www.repubblica.it/esteri/2025/10/01/news/morta_jane_goodall_etologa_scimpanze-424884158

Jane Goodall, la primatologue qui a révolutionné le regard porté sur les chimpanzés, est morte

Pionnière de l’éthologie moderne, devenue ambassadrice de la protection de la faune sauvage, la chercheuse britannique est morte à 91 ans.

Petite fille, c’était en homme que, en songe, elle se voyait. Elle qui aspirait à travailler avec des animaux dans un pays lointain l’avait déjà compris : cette liberté-là n’était pas une affaire de femmes. Comment aurait-elle pu deviner que la primatologie, grâce à elle, allait justement le devenir? Que ses observations en Tanzanie allaient révolutionner le regard que nous portons sur les chimpanzés et, par là même, sur notre humanité? Pionnière de l’éthologie moderne et ambassadrice inlassable de la protection de la faune sauvage, la chercheuse britannique Jane Goodall est morte à l’âge de 91 ans, a annoncé, mercredi 1er octobre, sur Facebook, l’institut qui porte son nom.

 Catherine Vincent

https://www.lemonde.fr/disparitions/article/2025/10/01/la-celebre-primatologue-jane-goodall-est-morte-a-91-ans_6643992_3382.html

Primatenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall ist tot

Goodall wurde durch ihre Forschungsarbeit mit Schimpansen weltberühmt. Außerdem setzte sie sich vehement für den Schutz der natürlichen Umwelt ein. Goodall war eine Pionierin auf ihrem Gebiet. Sowohl als Wissenschaftlerin in den 1960er-Jahren als auch mit ihrer Arbeit zum Verhalten von Primaten ging sie neue Wege. Sie war die Erste, die über viele Jahre lang wilde Schimpansen in Afrika beobachtete. Dabei machte sie bahnbrechende Entdeckungen, die bei anderen Wissenschaftlern zunächst allerdings auf großes Misstrauen stießen. 

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-10/primatenforscherin-jane-goodall-gestorben

Sie folgte ihrem Herzen

Jane Goodall wusste schon als Kind, wer sie ist und was sie wollte. Sie ging in die Wildnis und erschloss den Menschen das Wesen ihrer nahen Verwandten, der Schimpansen.

Ursula Scheer

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/nachruf-auf-die-schimpansenforscherin-jane-goodall-110713504.html

Wie Jane Goodall den Blick auf den Menschen revolutionierte

Jane Goodall war Pionierin und Naturschützerin, Forscherin und Friedensbotschafterin. Zusammen mit der US-Amerikanerin Diane Fossey hat sie die Primatologie revolutioniert. Die Engländerin schaffte es, sich gegen den Widerstand der männlich dominierten Wissenschaft und Gesellschaft durchzusetzen, sie verfolgte ihre Ziele, selbst gegen schier unüberwindbare Widerstände. „Wer das Unmögliche wagt, gibt nicht auf“, war ein Leben lang ihr Motto. Sie wurde weltberühmt, ein Popstar, und ein Vorbild vieler Mädchen und Frauen. Für viele wird sie das noch lange bleiben.

Verena Müller

https://www.welt.de/wissenschaft/article68dd76656b68b965a656b10c/nachruf-wie-jane-goodall-den-blick-auf-den-menschen-revolutionierte.html

Sie wollte nicht über die Schimpansen lernen, sondern von ihnen: Die Naturforscherin Jane Goodall ist tot

Ihre Beobachtungen veränderten die Sicht auf Primaten und auf den Menschen. Dann beendete sie ihre Forschung und kämpfte für den Schutz der Umwelt und des Klimas – nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung. Nun ist Jane Goodall 91-jährig gestorben.

Ester Widmann

https://www.nzz.ch/wissenschaft/sie-wollte-nicht-ueber-die-schimpansen-lernen-sondern-von-ihnen-die-naturforscherin-jane-goodall-ist-tot-ld.1835174

Ein Leben für die Schimpansen

Ihr Leben lang war Jane Goodall ihrer Zeit ein weites Stück voraus. Als junge Wissenschaftlerin widersprach sie in den 1960er-Jahren der Vorstellung vom Menschen als «Krone der Schöpfung», an dessen Fähigkeiten kein anderes Lebewesen auch nur annäherungsweise heranreichen kann. Später, in den 1980er-Jahren erklärte sie, was heute in Zeiten des Klimawandels und des weltweiten Artensterbens aktueller denn je ist: Dass der Mensch seine eigene Lebensgrundlage kaputt macht, wenn er nicht aufhört, den Lebensraum der Tiere und Pflanzen zu zerstören, mit denen gemeinsam er auf der Erde lebt.

Tina Baier (SZ)

https://www.derbund.ch/jane-goodall-ein-leben-fuer-die-schimpansen-nachruf-776287295136

Video:

Schweizer Fernsehen, «Sternstunde Philosophie», 18.02.2024, 60 min

Jane Goodall – Ein Leben für die Schimpansen

https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/jane-goodall—ein-leben-fuer-die-schimpansen?urn=urn:srf:video:53d8f5cf-cdde-4761-a069-034fa0de4f52

Mehr:

https://www.janegoodall.org.uk

https://janegoodall.org/our-story/

https://www.theguardian.com/science/jane-goodall

https://www.nytimes.com/topic/person/jane-goodall

https://www.ted.com/speakers/jane_goodall

https://en.wikipedia.org/wiki/Jane_Goodall

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Jane_Goodall

-> Mehr folgt <-

#JaneGoodall #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. Oktober 2025
  • Bildung und Arbeit, Für Körper, Geist und Seele, Politik und Gesellschaft, Umwelt / Mitwelt

Vorheriger Beitrag

«WOLFGANG LAIB UND DIE SAMMLUNG – BERÜHRUNG DES ESSENZIELLEN»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Wolfgang Laib, Blütenstaub von Haselnuss, 2020–2023Ausstellungsansicht / Installation view Kunsthaus Zürich, 2025© Wolfgang Laib, Photo: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich
    «WOLFGANG LAIB UND DIE SAMMLUNG – BERÜHRUNG DES ESSENZIELLEN»

    1. Oktober 2025

  • Remo Longhi
    REMO LONGHI WECHSELT VOM FOTOMUSEUM WINTERTHUR ANS KUNSTHAUS ZÜRICH

    1. Oktober 2025

  • Bild: Conrad Ferdinand Meyer an seinem Schreibtisch in Kilrchberg - Foto: R. Ganz, 195, Zentralbibliothek Zürich, e-manuscripta.ch
    «MEYERAMA – DAS SPIEL VON MACHT UND LEIDENSCHAFT»

    1. Oktober 2025

  • Sarah Elena Müller ©Ari Wimmer
    STADT BERN: SARAH ELENA MÜLLER, ANDRI BEYELER UND MICHAEL STAUFFER ERHALTEN LITERARISCHE AUSZEICHNUNGEN

    1. Oktober 2025

  • Alessandra Münger - Foto: © Nils Mehr
    ALESSANDRA MÜNGER GEWINNT DEN INTERNATIONALEN REINL-HARFENWETTBEWERB

    1. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post «

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>