ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. November 2023

ALS DER PÖSTLER LORIOTS LÖCHER BRACHTE

Heute vor hundert Jahren wurde Loriot (Bild), bürgerlich Bernhard-Viktor «Vicco» Christoph-Carl von Bülow, in Brandenburg an der Havel geboren. Am 22. August 2011 ist er in Ammerland gestorben. Loriot war einer der bekanntesten deutschen Humoristen aller Zeiten. Er etablierte sich von den 1950er-Jahren an bis zu seinem Tod mit grossen Erfolgen in Literatur, Fernsehen, Theater und Film. Loriot war zunächst Karikaturist, später arbeitete er auch als Schauspieler, Moderator, Regisseur sowie Bühnen- und Kostümbildner. 2003 wurde er zum Honorarprofessor für Theaterkunst an der Berliner Universität der Künste ernannt. (*). Aus Anlass der 100. Wiederkehr seines Geburtstages wird ein ganz persönlicher Beitrag von «ch-cultura.ch» aus dem Jahr 2011 zum Tod von Loriot nachfolgend nochmals publiziert:

Bild oben: Loriot, 2011 – Foto: Philipp von Ostau, http://www.ostau.de/ – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Loriot_by_Philipp_von_Ostau.jpg 

ERINNERUNG EINES EHEMALIGEN SCHÜLERZEITUNGSREDAKTORS AN LORIOT, MIT IMMERWÄHRENDEM DANK UND RESPEKT

Sommer 1972: Loriot und die Wachsmatrize aus Bremgarten b. Bern

Ein 17jähriger Schüler war ich, einer von drei Redaktoren der Schülerzeitschrift «jutis». Wir planten in den Sommerferien 1972 ein Sonderheft zum Thema «Loch». Ich ging an meine Aufgabe, Gastautoren anzufragen, Künstlerinnen und Künstler um – natürlich blumig verkaufte ehrenamtliche – Mitwirkung zu bitten.

Loriot genoss bei uns allen schon damals höchste Anerkennung, «Kultstatus», wie man heute sagen würde: sein unvergleichlicher, für uns komplett neuartiger Humor haute uns glatt um und liess uns dann erst noch nachdenken; seine Fernsehauftritte machten ihn zu unserem ersten wirklichen Star; seine Zeichnungen wurden zu einer Art Tauschgeld für gute Laune.

Besonders aber imponierte uns, dass «so einer» (aus bestem altem Hause, mit besten Manieren und noblem Tuch ausgestattet) den Nerv der Zeit und generationenübergreifend den Lachmuskel traf, also auch bei uns in unseren «schwierigen Jahren».

So schrieb ich dem Loriot an einem Juli-Morgen also unbekümmert, gutgelaunt und jugendfrisch einen Brief, erzählte ihm von unserer Zeitung mit ihrer Auflage von 120 Stk. und der «Loch»-Idee. Ausführlicher erklärte ich Loriot unsere Druck-Technik: den formidablen Umdruck mit Wachsmatrize und Spiritus.

Zum besseren Verständnis legte ich Loriot eine von viel Karton geschützte Carfa-Matrize bei mit der Bemerkung, dass wir uns sehr freuen würden, wenn er darauf eine Zeichnung zum Thema «Loch» anfertigen würde, ohne es zu unterlassen, den berühmten Herrn von Bülow darauf hinzuweisen, dass er vor dem gefl. Gebrauch bzw. Zeichnen bitte das Zwischenblatt entfernen und wenn möglich einen Kugelschreiber zum besseren Durch-Druck verwenden möge.

Kein Monat verging in diesem schönen Sommer 1972, bis dass der Bremgartner Pöstler mir einen kartonierten, schwungvoll beschrifteten und wie mir schien geradezu feierlich frankierten Umschlag aus Deutschland brachte, mit köstlichem kostbarem Inhalt: einer technisch vorbildlich gehandhabten und humoristisch vollkommen gefüllten Matrize zum Thema «Loch». Signiert: Loriot 10.8.72.

Heute noch freue ich mich gewiss täglich an der gerahmten Loriot-Loch-Nummer-Matrize in meiner nächsten Nähe, und sie ist mir über all die Jahre schon und immer noch Ansporn für professionelles Arbeiten gerade auch in unterhaltenden Fächern, für respektvolles Kenntnisnehmen von Bedürfnissen auch ungeahnter Art, für eine gewisse feine humorvolle Noblesse, die wir uns eigentlich alle wünschen für uns selber und für unsere Mitmenschen erst recht.

Daniel Leutenegger,  23.08.2011

 https://www.ch-cultura.ch/cartoon-comix-karikatur/zum-tod-von-loriot-erinnerung-eines-ehemaligen-schuelerzeitungsredaktors-mit-immerwaehrendem-dank-und-respekt

Mehr:

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Loriot

#Loriot #FünfLöcher #DanielLeutenegger #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bilder: © Loriot – Scans: © Daniel Leutenegger www.ch-cultura.ch  

Loriot Loecher 1972 (1) © ch-cultura.ch

Bilder: © Loriot – Scans: © Daniel Leutenegger www.ch-cultura.ch 

Loriot Loecher 1972 © ch-cultura.ch (2)

Bilder: © Loriot – Scans: © Daniel Leutenegger www.ch-cultura.ch  

 

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. November 2023
  • Cartoon, Comix, Karikatur

Vorheriger Beitrag

«NICHTS»

Nächster Beitrag

27. INT. KURZFILMTAGE WINTERTHUR: «WIR HATTEN NOCH NIE SOVIELE AUSVERKAUFTE VORSTELLUNGEN»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Images: Vues d’installation «KSSSS, KSSSS, KSSSS – Bestiaire utopique», Muséum d’histoire naturelle de Neuchâtel (MHNN), 2025 / 2026 - Photos: © MHNN Neuchâtel 2025
    «KSSSS KSSSS KSSSS, BESTIAIRE UTOPIQUE»

    13. November 2025

  • Images: Archives Suchard © MAHN Neuchâtel, 2025
    «SUCHARD S’AFFICHE. LA REPRÉSENTATION FÉMININE DANS L’AFFICHE BELLE ÉPOQUE»

    13. November 2025

  • SARAH STROHM ET BRIAN ISAACS REMPORTENT LE PREMIER PRIX DU 79e CONCOURS DE GENÈVE D’ALTO

    13. November 2025

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>