22. März 2025
«THOMAS OTT. FROM SCRATCH»
Ausstellung im Cartoonmuseum Basel, bis am 22. Juni 2025

Bild: © Thomas Ott, From Scratch

Bild: © Thomas Ott, Construction Labyrinth
Das Cartoonmuseum Basel – Zentrum für narrative Kunst zeigt die erste grosse Retrospektive des legendären Schweizer Comiczeichners, Filmemachers und Musikers Thomas Ott. Die Ausstellung «From Scratch» gibt einen umfassenden Einblick in sein Schaffen aus vier Jahrzehnten: von den ersten Schabkartonzeichnungen über unveröffentlichte Werke bis hin zu makabren Rauminstallationen. Ott ist bekannt für seine düsteren, wortlosen Schwarz-Weiss-Comics, die sich unseren Urängsten mit einem Augenzwinkern widmen. Diese humorvollen Erzählungen sind provokante visuelle Meditationen über das Leben und den Tod und machen Ott zu einem der bedeutendsten Comickünstler unserer Zeit. Im Christoph Merian Verlag erscheint eine begleitende Publikation.

Bild: © Thomas Ott, The wake up

Bild: © Thomas Ott, Mann mit Herz
Bekannt geworden ist der Ausnahmekünstler mit «Tales of Error» (1989). Diese Kurzgeschichten zwischen Horror und Humor sind inspiriert von der französischen Underground-Comic-Szene der 1970er- und 1980er-Jahre, aber auch von der Ästhetik des Film noir.
Die düsteren Geschichten des Zeichners thematisieren die menschlichen Schattenseiten mit viel Sarkasmus und entstehen, indem er zum Messer greift: Ott kratzt seine textfreien, aber bildgewaltigen Erzählungen aus schwarzem Schabkarton. Da, wo er Material entfernt, wird Form sichtbar, Perspektive und Lichteinfall sind perfekt in Szene gesetzt. Dabei bilden die meisterhafte Strichführung und die opulente Plastizität der mit dem Cutter gekratzten Bilder einen beklemmenden Kontrast zur reduzierten Wortlosigkeit seiner Erzählungen. Während seine Zeichenkunst perfektionistisch ist, sind seine Protagonist:innen zum Scheitern verurteilt. Oft hat man von der ersten Seite an die Vorahnung, dass es kein gutes Ende nehmen wird.
Vom Film im Comic zum Comic im Film
Schon während des Grafikstudiums an der Schule für Gestaltung in Zürich erscheinen erste Arbeiten von Thomas Ott im Comicmagazin «Strapazin». Nach dem Studium arbeitet er als freischaffender Comiczeichner und Illustrator und lebt lange in Paris. 1989 publiziert der Verlag Edition Moderne «Tales of Error». Es ist das erste einer Reihe von gefeierten Comicalben, in denen er die drastisch überzogene Darstellungsweise von Pulp-Filmen und Büchern mit grotesken, hintersinnigen Tragödien kombiniert, die die Schweizer Comic-Landschaft ausschlaggebend prägen.

Bild: © Thomas Ott, La Grande Famiglia
Auch in seiner ersten grossen Graphic Novel «The Number 73304-23-4153-6-96-8» (2008), einem mysteriösen Zahlenreigen, mutiert der Hoffnungsschimmer zum Albtraum und das Verdrängte entpuppt sich als schaurige Wirklichkeit. «La Grande Famiglia» (1998) ist ein abgründiges Familienalbum und der Comic «Recuerdos de Mexico» (2000) ein Destillat von Eindrücken einer Mexikoreise. Das in der «Travel-Book-Serie» von Louis Vuitton erschienene «Route 66» (2018) nimmt einen mit auf die legendäre Querung der USA. Poetisch und feinfühlig handelt die von Frans Masereel inspirierte Erzählung und neueste Publikation «La Forêt» (2020) vom Waldspaziergang eines jungen Menschen, bei dem dieser mit seinen Ängsten konfrontiert wird.

Bild: © Thomas Ott, Weltenbummler
Neben zahlreichen Comicalben entstehen auch filmische Arbeiten, wie der in Zusammenarbeit mit Claude Luyet entstandene, 1994 am Filmfestival Solothurn mit dem Publikumspreis geehrte Zeichentrickfilm «Robert Creep – une vie de chien». Nach achtjährigem Aufenthalt in Paris beginnt Thomas Ott ein Zweitstudium im Bereich Film an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich, das er 2001 abschliesst und dem weitere Kurz- und Zeichentrickfilme folgen.
Als Musiker in einer Rock-’n’-Roll-Band, Filmemacher und Illustrator bewegt sich der Schweizer über Grenzen hinweg. Die Ausstellung «Thomas Ott. From Scratch» präsentiert eine umfangreiche Auswahl aus Otts bisherigem Schaffen und zeigt den kreativen Prozess von der einzelnen Zeichnung über Bildsequenzen bis in den Raum.

Bild: © Thomas Ott, Mord in der Bibliothek

Bild: © Thomas Ott, Clown
Die erste grosse Rückschau mit Katalog für einen Ausnahmekünstler
Dank 50 Leihgebenden zeigt das Cartoonmuseum Basel die erste museale Retrospektive des u.a. mehrfach mit dem eidgenössischen Stipendium für angewandte Kunst geförderten und 2017 als erster Comiczeichner mit dem Schweizer Grand Prix Design ausgezeichneten Künstlers. Die umfassende Ausstellung präsentiert Originale aus allen Comicalben, Inszenierungen von Werkgruppen, Animations- und Realfilme sowie Objekte, Inspirationsquellen, Skizzen und eine begehbare Rauminstallation.
Eine begleitende Überblickspublikation mit bisher unveröffentlichten Werken ist im Christoph Merian Verlag erschienen. Neben einem sehr persönlichen Interview zwischen Kuratorin Anette Gehrig und dem Künstler wirft der renommierte Schweizer Comicspezialist Christian Gasser einen Blick auf das bisherige Schaffen des Ausnahmetalents.

Bild: © Thomas Ott, Autoportrait Tar Pond
Biografie
Thomas Ott ist 1966 in Zürich geboren, in Birmensdorf (ZH) aufgewachsen und lebt heute in Basel. Nach Abschluss seiner Ausbildung als Grafiker an der Schule für Gestaltung im Jahre 1987 lebt und arbeitet er als selbstständiger Illustrator und Comiczeichner in Zürich und Paris. Er veröffentlicht mehrere Comicalben und illustriert für diverse Magazine und Zeitungen im In- und Ausland. 1998 absolviert Ott die Filmschule an der Hochschule der Künste in Zürich (HdKZ). 2007 betritt er einen Posten als Dozent an der HdKZ im Bereich Propädeutikum und Scientific Visualization, seit 2019 widmet er sich vollumfänglich seiner Arbeit als Künstler, Autor, Filmemacher, Illustrator und Musiker.
Thomas Ott verwendet für seine Comics meist die sogenannte Schabkartontechnik, bei der aus einem schwarz beschichteten, ursprünglich weissen Karton mit einem Japanmesser Linien und Flächen herausgekratzt werden. Auch wenn man einen überwiegenden Weissanteil aus der Unterlage herauskratzt, haftet den Schabkartonbildern etwas eigenartig Düsteres an, was den Geschichten von Ott entgegenkommt. Seine Bücher werden in der Schweiz, in Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Tschechien, der Türkei, Argentinien, Brasilien, Russland und den USA herausgegeben.
Kuratorin:
Anette Gehrig, Basel
Publikation zur Ausstellung
«Thomas Ott. From Scratch» erschienen im Christoph Merian Verlag, Basel
Abgründige Bildwelten voll rabenschwarzem Humor
Erste Überblickspublikation mit bisher unveröffentlichten Werken
Cartoonmuseum Basel
Anette Gehrig (Hg.)
Autor:innen: Anette Gehrig, Christian Gasser
März 2025, 1. Auflage, 148 Seiten, 109 s/w Abbildungen,
broschiert, 23.5 x 30 cm, Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-03969-044-2
CHF 29.00/EUR 29,00
cmb
Kontakt:

Installationsbilder © Cartoonmuseum Basel, «Thomas Ott. From Scratch», 2025 – Fotos: Derek Li Wan Po


Installationsbilder © Cartoonmuseum Basel, «Thomas Ott. From Scratch», 2025 – Fotos: Derek Li Wan Po

#ThomasOtt #ThomasOttFromScratch #ThomasOttCartoonmuseumBasel #CartoonmuseumBasel #AnetteGehrig #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger