ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Kategorie: Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

19. September 2025

«HU­DI­NIL­SON JR. – ECHO­ES IN XE­ROX»

Hudinilson Jr., Zona de Tensão III–G, 1988; Fotokopie auf Papier; 16 Teile:
je 20.5 x 29.5 cm / photocopie sur papier; 16 parts: chacune: 20.5 x 29.5 cm Sammlung Migros Museum für Gegenwartskunst

Ausstellung im Kunsthaus Biel-Bienne, vom 21. September bis am 30. November 2025 – Vernissage: 20. September 2025, 17 Uhr

19. September 2025

«JEAN-CHAR­LES DE QUI­LLA­CQ – DA­D­DY IS HO­ME»

Jean-Charles de Quillacq, Mégots, 2016 - Vue d’exposition Bétonsalon – Centre d’art et de recherche, Paris, 2019 - Foto: Aurélien Mole

Exposition Centre d’art Bienne-Biel, du 21 septembre jusqu’au 30 novembre 2025 – Vernissage: 20 septembre 2025 17:00 h

19. September 2025

«BE­LON­GING IS A STRAN­GE FEE­LING – ANA BRAN­KO­VIC»

AnaBrankovic,MillennialFacetimeRoutine,2024(VideoStill);Video,1.22Minuten,Dimensionenvariabel©AnaBrankovic

Ausstellung im Photoforum PasquArt Biel-Bienne, vom 21. September bis am 30. November 2025 – Eröffnung am 20. September 2025, 17:00-21:00 Uhr (Ansprachen: 17:15-17:30)

19. September 2025

«DE L’OMBRE À LA LU­MIÈRE – PEGGY KLEI­BER»

Image: 1960-1961 © Peggy Kleiber

Exposition Photoforum PasquArt Bienne-Biel, du 21 septembre jusqu’au 30 novembre 2025 – Vernissage: 20 septembre 2025, 17:00-21:00 h (discours: 17:15-17:30)

18. September 2025

KUNST IN HO­TEL­GÄR­TEN: FÜR GÄS­TE, EIN­HEI­MI­SCHE UND SPON­TA­NE BE­SU­CHER:IN­NEN

Sasha Vinci, Bad Ragartz 2024 - Foto: Günter König

Die «Garten Hotels Schweiz» starten mit Unterstützung von Innotour (SECO) und in enger Kooperation mit der Stiftung Schweizerische Triennale der Skulptur (Bad Ragartz) ein neues Projekt im Kulturtourismus: Ab Frühling 2026 sollen erste zeitgenössische Werke nationaler Künstlerinnen und Künstler in den Gärten der «Garten Hotels Schweiz» ausgestellt werden – «als dezentrale Freiluftgalerien, die Kunst, Gärten und Gastfreundschaft auf neue Weise verbinden». Soeben wurde ein Aufruf an interessierte Künstler:innen lanciert. Unter den «Art Garten Hotels» befinden sich beispielsweise das Bon Rivage am Genfersee, das Villa Novecento in Locarno, das Grandhotel Giessbach, die Kartause Ittingen oder das Berghotel Schatzalp.

18. September 2025

«GEIS­TER. DEM ÜBER­NA­TÜR­LI­CHEN AUF DER SPUR»

Titel: Saul and the Witch of Endor Künstler:in & Beteiligte: Benjamin West Entstehungszeit: 1777 Material / Technik: Öl auf Leinwand Masse: 50.5 x 65.1 cm Objekt-ID: 90835 Creditline: Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartford, CT. Bequest of Clara Hinton Gould

Ausstellung im Kunstmuseum Basel | Neubau, vom 20. September 2025 bis am 8. März 2026 – Kindervernissage: 19. September 2025, 18-20 Uhr – Vernissage: 19. September 2025, 18.30-21 Uhr

18. September 2025

RE­NÉE LEVI: «MIRA»

Renée Levi in ihrem Atelier in Basel, April 2025 - Foto: © Kostas Maros

Kunstmuseum Basel, Hauptbau, EG kleiner Hofumgang, bis am 1. Januar 2029

18. September 2025

«SWISS AR­CHI­TEC­TU­RE YE­AR­BOOK SAY»: DIE HÄLF­TE AL­LER AUS­GE­ZEICH­NE­TEN PRO­JEK­TE SIND UM­BAU­TEN

Foto: © Alan Hasoo @asometrie

Das Schweizerische Architekturmuseum S AM Basel und der Bund Schweizer Architektinnen und Architekten präsentieren die zweite Ausgabe des «Swiss Architecture Yearbook». Sechs Essays begleiten dreissig vorbildliche Projekte und zeigen die aktuellen Tendenzen der Architektur in der Schweiz. Nicht zuletzt geht es um die Frage, wie der gebaute Bestand erhalten und transformiert wird und wie die Erinnerungen bewahrt werden können. Die Hälfte aller ausgezeichneten Projekte sind Umbauten.

18. September 2025

HKB-FOR­SCHUNGS­PRO­JEKT ER­AR­BEI­TET GE­MÄL­DE­VER­ZEICH­NIS MAR­GUE­RI­TE FREY-SUR­BEK

Bild: Marguerite Frey-Surbek, Laube in Iseltwald © Gladys Luginbühl, Spiez Foto: SIK-ISEA, Zürich, https://recherche.sik-isea.ch/de/sik:person-4000987:exp/in/sikart/actor?0.0.type=work&0.0.@id=sik:work-10390325&0.type=work

Marguerite Frey-Surbek (1886–1981) war als Künstlerin und politisch engagierte Frau ein Vorbild für spätere Generationen. Trotzdem stand ihre Arbeit zeitlebens im Schatten ihres Ehepartners Victor Surbek. Ein aktuelles Forschungsprojekt der HKB erarbeitet derzeit ein Open-Access-Gemäldeverzeichnis, um erstmals eine wissenschaftliche Übersicht über das Werk Frey-Surbeks zu gewährleisten.

16. September 2025

KORN­FELD-AUK­TIO­NEN BERN: WELT­RE­KORD FÜR EIN WERK VON FRANZ GERTSCH

© Franz Gertsch, Tabea. 1981, Acryl auf Baumwolle. 257 x 391 cm, Schätzung CHF 3’300’000.-, Ergebnis: CHF 5’365’000.- - Foto: https://www.kornfeld.ch/d365/d4503101300_Franz-Gertsch-Tabea.html

Galerie-Kornfeld-Auktionen Bern: Ergebnisse der Auktionen vom 11. und 12. September 2025 / Nachverkauf

14. September 2025

DIE PAX ART AWARDS 2025 GE­HEN AN LU­KAS TRU­NI­GER, ISA­BELL BUL­LER­SCHEN UND RHO­NA MÜH­LE­BACH – TA­LENT­FÖR­DER-PREI­SE ER­HAL­TEN KIM DA MOT­TA UND CHLOÉ NIE­DER­BER­GER

Bild: Lukas Truniger, Lost in rasterized Translation, 2025, courtesy of the artist

Mit diesen Auszeichnungen macht die Art Foundation Pax auf die digitale Kunst in der Schweiz aufmerksam. Die Preise, die sie in Zusammenarbeit mit dem HEK vergibt, sollen der Förderung von etablierten und aufstrebenden Schweizer Medienkunstschaffenden dienen. Neben dem Hauptpreis (CHF 30‘000) und zwei Förderpreisen (je CHF 15‘000) werden seit 2024 zusätzlich jeweils zwei junge Talente von Schweizer Kunsthochschulen mit einem Talentförderpreis (je CHF 1‘000) unterstützt. 2025 waren die Kunsthochschulen EDHEA (Schule für Gestaltung und Hochschule für Kunst) in Siders im Wallis und die ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) Partner. Die Pax Art Awards wurden am 11. September 2025 im HEK (Haus der Elektronischen Künste) Münchenstein / Basel zum achten Mal verliehen.

14. September 2025

«ICO­NES BI­BLI­CAE»: EIN­TAU­CHEN IN DIE BI­BLI­SCHEN BILD­WEL­TEN DES MAT­THÄ­US ME­RI­AN (1593-1650)

Bild: Matthäus Merian der Ältere (1593–1650) - Verein Merian Global

Ausstellung im Basler Münster, bis am 16. November 2025

13. September 2025

NEUE SIK­ART-AR­TI­KEL: IM FO­KUS SIND SCHWEI­ZER KÜNST­LE­RIN­NEN DER MO­DER­NE

Mit dem Fokus-Projekt richtet die Redaktion von SIKART (Lexikon zur Kunst in der Schweiz) seit Anfang des Jahres den Blick auf Künstlerinnen der Moderne. Mittlerweile konnten mehrere Artikel über Künstlerinnen, die zwischen 1850 und 1900 geboren wurden, online publiziert werden. Die Texte bieten Einblick in unterschiedliche Biografien und Œuvres und tragen dazu bei, historische Künstlerinnen im Lexikon stärker zu repräsentieren. SIKART stellt im Folgenden ausgewählte Positionen aus den drei Sprachregionen vor:

13. September 2025

«BEAU­TIFUL GI­ANTS? AR­CHI­TEK­TUR UND EN­ER­GIE IM SPIE­GEL DER FO­TO­GRA­FIE»

Credit: © Luke O'Donovan, Ferrybridge C Power Station, West Yorkshire, aus der Serie «The Last Days of Coal»

Ausstellung im Kornhausforum Bern, 1. OG, bis am 19. Oktober 2025

13. September 2025

«NI­CI JOST: SEE­ING PINK – FAR­BE ALS ECHO DER GE­SELL­SCHAFT»

Credit: © Nici Jost, Risa Hutwerkstatt, Sommerkollektion 2024

Ausstellung im Kornhausforum Bern, 2. OG, bis am 8. November 2025

12. September 2025

«SUNG TI­EU»

© Sung Tieu / Ausstellungsansicht Kunsthalle Bern, 2025. Foto: David Aebi foto@davidaebi.ch

Ausstellung in der Kunsthalle Bern, vom 12. September bis am 23. November 2025

12. September 2025

«GALA POR­RAS-KIM: THE MO­TION OF AN AL­LU­VIAL RECORD»

Gala Porras-Kim, Sung Tieu, The motion of an alluvial record, Ausstellungsansicht Kunsthalle Bern, 2025. Foto: David Aebi foto@davidaebi.ch

Ausstellung in der Kunsthalle Bern, vom 12. September bis am 9. November 2025

12. September 2025

«KIRCH­NER X KIRCH­NER»

Bild: Ernst Ludwig Kirchner, Sonntag der Bergbauern, 1923-24/26, Öl auf Leinwand, 170 x 400 cm - © Bundesrepublik Deutschland

Ausstellung im Kunstmuseum Bern, vom 12. September 2025 bis am 11. Januar 2026

12. September 2025

«COME-BACK! L’ART FI­GU­RA­TIF EN SUISSE: UNE SCÈNE AU FÉ­MI­NIN»


Cecile Giovannini, Prophétie, 2015 Acrylique sur bois, 55 x 65 cm Collection privée Photo: Musée d’art de Pully / © Cecile Giovannini

Exposition Musée d’art de Pully, du 13 septembre jusqu’au 14 décembre 2025

12. September 2025

LA COL­LEC­TION JEAN PLANQUE RE­VIENT EN TERRES VAU­DOISES

Jean Planque en 1967, dans la galerie de sa sœur Claudine, à Lausanne - © https://fondationplanque.ch/en/jean-planque/

La Ville de Vevey et l’État de Vaud annoncent le retour en terres vaudoises de la prestigieuse collection Jean Planque, l’une des plus remarquables collections privées d’art moderne en Europe. Ce fonds exceptionnel sera désormais déposé au Musée Jenisch Vevey, renforçant encore le rayonnement de cette institution consacrée aux beaux-arts et aux arts graphiques.

11. September 2025

CHRIS­TOPH ME­RI­AN STIF­TUNG SPRICHT 350’000 FRAN­KEN FÜR DEN FREI­WIL­LI­GEN MU­SE­UMS­VER­EIN BA­SEL

Christoph Merian Stiftung (CMS) fördert den Freiwilligen Museumsverein Basel (FMB) anlässlich seines 175-jährigen Bestehens mit CHF 350'000

Die Christoph Merian Stiftung (CMS) fördert den Freiwilligen Museumsverein Basel (FMB) anlässlich seines 175-jährigen Bestehens mit CHF 350’000 für die Schaffung eines Ankaufsfonds. Zweck des Fonds ist die Unterstützung von Basler Museen beim Erwerb von Sammlungsobjekten.

10. September 2025

DER KU­RA­TOR, KUNST­HIS­TO­RI­KER UND AU­TOR RO­LAND SCOT­TI IST GE­STOR­BEN


Roland Scotti aus einem Film von © Thomas Karrer - https://vimeo.com/228552509?fl=pl&fe=vl

Wie das Kunstmuseum Appenzell am Mittwoch mitteilte, ist der am 26. Januar 1957 in Ludwigshafen (DE) geborene langjährige Direktor der Kulturstiftung Appenzell am 31. August 2025 gestorben. Der Kurator, Museumsdirektor, Kunst- und Fotohistoriker, Fernsehredaktor und Autor war neben Appenzell u.a. auch in Mannheim, Köln, Davos und Locarno tätig.

10. September 2025

«LOREN­ZA LONGHI: HOW ABOUT AN­OTH­ER PROB­LEM?» – MANOR KUN­ST­PREIS KAN­TON ZÜRICH 2025

Lorenza Longhi Pattern of Gaps, 2022 Foto: Roberto Marossi Courtesy of the Artist, Fanta-MLN, Milan, and Galerie Oskar Weiss, Zurich

Ausstellung im Kunst Museum Winterthur | Beim Stadthaus, bis am 9. November 2025

10. September 2025

«VIR­GI­NIA OVER­TON. MA­TE­RI­AL GIRL»

Virginia Overton Untitled (yellow square), 2024 © Virginia Overton Foto: White Cube (Theo Christelis)

Ausstellung Kunst Museum Winterthur | Beim Stadthaus, bis am 9. November 2025

10. September 2025

«800 JAH­RE MITT­LE­RE BRÜ­CKE BA­SEL – EIN SPA­ZIER­GANG DURCH DIE ZEIT»

© picdrop.com/cms/mittlerebruecke (Kathrin Schulthess / CMS)

Eine Ausstellung der Christoph Merian Stiftung, vom
 13. September 2025 bis am 13. Januar 2026 auf der Mittleren Brücke in Basel

9. September 2025

VON BER­LIN BIS KIN­SHA­SA, VON PA­RIS BIS TAI­PEH: ATE­LIER MON­DI­AL VER­GIBT 14 STI­PEN­DI­EN FÜR 2026

Bild: Pavel Aguilar, Carambas y Güiras, © Heinrich Holtgreve, Kunstmuseum Bochum, Bochum (DE), 2024

16 Kunstschaffende aus der Region Basel / Südbaden / Solothurn / Elsass werden 2026 im Ausland an ihren Projekten arbeiten.

6. September 2025

«EIN TRAUM VON EI­NEM BALL­KLEID»

Béatrice Schweizer (1936–2013) «5’ nach Pertranquil / bewegt sich», undatiert Kugelschreiber auf Papier, 33 x 30 cm UPK Basel Kunstarchiv, Schenkung Benny Schweizer

Werke aus dem Bilderlager der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK): Ausstellung im open art museum St.Gallen, bis am 22. Februar 2026

6. September 2025

«CEMILE SAHIN: BB – BORN TO BLOOM»

Cemile Sahin, «BB – BORN TO BLOOM, Ausstellungsansicht, 2025. Photo: Kunst Halle Sankt Gallen, E. Sommer

Ausstellung in der Kunst Halle Sankt Gallen, vom 6. September bis am 16. November 2025

6. September 2025

«PO­LI­SO­NUM: SU­PER­IM­PO­SI­TI­ON»


Bild: Polisonum - Foto Credit: © Mike Zenari / Polisonum / Cercle Cité

Ausstellungsraum *ALTEFABRIK Rapperswil-Jona, vom 6. September bis am 26. Oktober 2025

6. September 2025

«NOT VI­TAL / MA­TI­AS SPE­SCHA»

Einladungsskarte Trun-Cultura

Ausstellung Spazi d’art Matias Spescha, Via Fabrica 13, 7166 Trun – Vom 6. September bis am 16. November 2025 / dils 6 da settember tochen ils 16 da november 2025

5. September 2025

«NOE­MI PFIS­TER. HE­ART ON SLEE­VE» – MAN­OR KUNST­PREIS GRAU­BÜN­DEN 2025

Ausstellungsansicht 3 In Your Arms, 2025 (Mitte) / Untitled, 2025 (rechts) Alle Fotos: Thomas Strub Alle Werke: © Noemi Pfister

Ausstellung im Bündner Kunstmuseum Chur, vom 6. September bis am 23. November 2025

5. September 2025

«FRAG­MEN­TE. VOM SU­CHEN, FIN­DEN UND ZEI­GEN DES UN­VOLL­STÄN­DI­GEN»

Ausstellungsansicht 1 Vorne: Markus Casanova, Zwei liegende Torsi, 1990 Hinten: Martin Disler, Wandskulpturen, 1993

Ausstellung im Bündner Kunstmuseum Chur, vom 6. September bis am 23. November 2025

4. September 2025

ZUM TOD DES ITA­LIE­NI­SCHEN MO­DE­DE­SI­GNERS GI­OR­GIO AR­MA­NI

Giorgio Armani, 2009 - Foto: Jan Schroeder - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GiorgioArmani.jpg

Der am 11. Juli 1934 in Piacenza geborene italienische Modedesigner und Unternehmer Giorgio Armani (Bild) ist am 4. September 2025 in Mailand gestorben. Er galt als «Archetyp italienischer Eleganz», modernisierte Herren- und Damenanzüge grundlegend und prägte das Bild der roten Teppiche über Jahrzehnte. Armani war alleiniger Eigentümer des 1975 gegründeten Modeunternehmens Giorgio Armani SpA. Der Konzern expandierte in Bereiche wie Parfum, Kosmetik, Sport, Musik und Luxushotellerie und setzte zuletzt jährlich über zwei Milliarden Pfund um. Mit einem Vermögen von rund 13 Milliarden US-Dollar rangierte Armani 2023 auf Platz zwei der Forbes-Liste der reichsten Menschen Italiens. (*)

4. September 2025

«DER WEG INS JEN­SEITS»

Ausstellung im Museum der Kulturen Basel, vom 5. September 2025 bis am 26. April 2026

4. September 2025

THO­MAS HAU­ERT ER­HÄLT DEN SCHWEI­ZER GRAND PRIX DAR­STEL­LEN­DE KÜNS­TE / HANS-REIN­HART-RING 2025

Thomas Hauert © BAK / Charlotte Krieger

Der Schweizer Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Ring 2025 geht an Thomas Hauert. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Bundesamt für Kultur (BAK) die herausragende Karriere des Schweizer Tänzers und Choreografen. Die Verleihung des diesjährigen Grand Prix sowie der weiteren Schweizer Preise Darstellende Künste findet am 10. Oktober 2025 im Theater Equilibre in Fribourg-Freiburg in Anwesenheit von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider statt.

3. September 2025

KUL­TUR KAN­TON BERN: IM ERS­TEN HALB­JAHR 2025 GE­SPRO­CHE­NE STI­PEN­DI­EN UND WERK­BEI­TRÄ­GE

Die Gruppe Weltalm Theater zeigt «It Depends» - Foto: © Sibylla Walpen

Mit Stipendien und Werkbeiträgen an Kulturschaffende setzt die Kulturförderung eigene, von weiteren Förderstellen unabhängige Förderakzente. Die aufgrund von Ausschreibungen und eingegangenen Bewerbungen vergebenen Stipendien sollen den Schaffensprozess unterstützen und stärken; sie sind als Auszeichnungen zu verstehen.

3. September 2025

SIK-ISEA ZUM WERK­VER­ZEICH­NIS DER GE­MÄL­DE VON CARL AU­GUST LI­NER (1871-1946)

Bild: Carl August Liner, Allee, 1914, Fotograf:in unbekannt, https://recherche.sik-isea.ch/de/sik:person-4023150:exp/in/sikart/actor/list?0.0.type=actor&0.0.@id=sik:person-4023150&0.1.type=actor&0.1.@id=sik:person-4023150&0.type=actor&0.via=%40id&sort=sikapi:label

Im Jahr 2027 wird ein Werkverzeichnis der Gemälde des Ostschweizer Malers Carl August Liner (1871–1946) im Appenzeller Verlag erscheinen. Liners Schaffen umfasst Landschaften vorwiegend aus der Ostschweiz, aber auch aus Deutschland, Italien und Ägypten, Genres, Porträts, Tiere und Stillleben. Mehr als 750 Gemälde sind bis heute identifiziert und dokumentiert.

2. September 2025

AP­PEN­ZELL AUS­SER­RHO­DEN: RUND 1’500 HIS­TO­RI­SCHE ORTS­AUF­NAH­MEN DER 20 GE­MEIN­DEN SIND JETZT ON­LINE

Dorfplatz Gais, Hotel Krone mit singendem Chor auf Balkon, Café Conditorei zum Alpstein und Automobilen im Jahr 1927 (Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden, Ja.011-01-03-010-019)

Das Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden hat rund 1‘500 Aufnahmen der 20 Ausserrhoder Gemeinden online veröffentlicht. Diese Bilder sind in den Jahren 1921 bis 1940 von Foto Gross, St.Gallen, aufgenommen worden. Sie gehören zu einer Sammlung von rund 10‘000 Negativen der St.Galler Fotografendynastie mit Bezug zum Appenzellerland. Dieses bedeutende Bildarchiv wird seit Sommer 2016 vom Staatsarchiv für die Nachwelt erhalten.

1. September 2025

JKON 2025: «DICH­TUNG»

© https://jkon.ch/

Ausstellung JKON Junge Kunst Olten, zu Gast in den Räumlichkeiten des Kunstvereins Olten an der Hübelistrasse 30, bis am 27. September 2025

31. August 2025

ZU­RICH DE­SIGN WEEKS 2025: «TEAM UP»

Bild: Keyvisual © Zurich Design Weeks, https://2025.designweeks.ch/de/programm/was

Vom 4. bis am 14. September 2025 wird Zürich erneut zur Plattform für zeitgenössisches Design in all seinen Facetten. An über 40 verschiedenen Standorten wird während der Zurich Design Weeks 2025 gezeigt, wie vielfältig Gestaltung heute gedacht und gemacht wird. Ob international oder lokal, konzeptionell oder sinnlich – im Zentrum steht Design als Haltung, als Prozess und als kultureller Beitrag.

« Ältere Beiträge

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>