ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Kategorie: Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

14. Juni 2025

«ERNST LUD­WIG KIRCH­NER. ZWI­SCHEN MA­LE­REI UND FO­TO­GRA­FIE»

Bild: Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Margret, Dorothe und Elsbeth Rüesch vor der Scheune neben dem Wildbodenhaus, um 1925. Glasnegativ, 24.00 x 18.00 cm. Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992

Ausstellung im Kirchner Museum Davos, vom 15. Juni bis am 7. September 2025 – Eröffnung am Sonntag, 15. Juni 2025, 11 Uhr

13. Juni 2025

«GABRIELE STÖTZER: MIT HAND & FUSS, HAUT & HAAR»

Ausstellungsansicht «Gabriele Stötzer: Mit Hand & Fuss, Haut & Haar», 2025 © Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Fotograf: Federico Sette

Ausstellung im Muzeum Susch, Eröffnung am 15. Juni 2025, 13 bis 17 Uhr

13. Juni 2025

«JAD­WI­GA MA­ZIARS­KA: AS­SEM­BLY»

Ausstellungsansicht «Jadwiga Maziarska: Assembly»2025 © Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Fotograf: Federico Sette

Ausstellung im Muzeum Susch, Eröffnung am 15. Juni 2025, 13 bis 16 Uhr

13. Juni 2025

«FRIE­DEN – MИP»

Museum Bruder Klaus, Sachseln, Ausstellungsansicht 2025 - Foto: Christian Hartmann

Die Ausstellung im Museum Bruder Klaus in Sachseln zeigt bis am 17. August 2025 Werke von 19 Kunstschaffenden aus der Ukraine und der Schweiz, die sich mit dem Begriff «Frieden» auseinandersetzen.

12. Juni 2025

SIK-ISEA: 15 JAH­RE UF­FI­CIO DI CON­TAT­TO PER LA SVIZ­ZE­RA ITA­LIA­NA

MASI Lugano 02. Porte aperte

Das Ufficio di contatto per la Svizzera italiana von SIK-ISEA feiert dieses Jahr sein fünfzehnjähriges Bestehen. 2010 wurde die Zweigstelle als Dokumentationszentrum und wissenschaftliche Ansprechpartnerin zum Kunstschaffen in der Südschweiz im Museo Vincenzo Vela in Ligornetto eröffnet. Seit 2020 ist das Kontaktbüro von SIK-ISEA im Museo d’arte della Svizzera italiana (MASI) in Lugano angesiedelt.

11. Juni 2025

DER DEUT­SCHE KUNST­MA­LER UND OB­JEKT­KÜNST­LER GÜN­THER UECKER IST GE­STOR­BEN

Günther Uecker, 2011 - Foto: © Oliver Mark, https://oliver-mark.com/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oliver_Mark_-_G%C3%BCnther_Uecker,_D%C3%BCsseldorf_2011.jpg

Der am 13. März 1930 in Wendorf geborene deutsche Kunstmaler und Objektkünstler Günther Uecker (Bild) ist am 10. Juni 2025 in Düsseldorf gestorben. Bekannt wurde er vor allem mit seinen reliefartigen Nagelbildern. Ein Teil seiner künstlerischen Objekte kann der kinetischen Kunst zugeordnet werden. 1961 wurde Uecker Mitglied in der von Heinz Mack und Otto Piene gegründeten Künstlergruppe ZERO. In späteren Jahren wandte er sich auch der Glaskunst zu und entwarf Kirchenfenster. (*)

11. Juni 2025

NS-RAUB­KUNST: KUNST­MU­SE­UM BERN GIBT DAS EI­GEN­TUM AN EI­NEM SIS­LEY-GE­MÄL­DE AUF

Bild: «Le Chemin des Bois à Ville-d’Avray» (1879) von Alfred Sisley - Foto: © Kunstmuseum Bern

Das Kunstmuseum Bern hat heute bekannt gegeben, dass die Stiftung Kunstmuseum Bern am 28. April 2025 ihre in den letzten Jahren entwickelte Haltung zum Umgang mit NS-Raubkunst konsolidiert und erweitert hat. Mit einem eigenen Grundlagendokument werde die Haltung der Stiftung verständlich und transparent dargestellt.
In der gleichen Sitzung hat die Stiftung Kunstmuseum Bern über die Herausgabeforderung
der Erben nach Carl Sachs für das Gemälde «Le Chemin des Bois à Ville-d’Avray» (1879) von Alfred Sisley aus der eigenen Sammlung entschieden.

10. Juni 2025

MEL­VIN ED­WARDS – TU­LI ME­KOND­JO – TSCHA­BA­LA­LA SELF

Melvin Edwards, 2024 - Foto: Tom Nappi, https://www.flickr.com/photos/mdgovpics/53632331382/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Saggese,_Edwards,_Moore,_and_King_Rice_(cropped).jpg

Die Kunsthalle Bern lädt auf morgen Mittwoch zur Einweihung der umgebauten Räumlichkeiten und zu drei neuen Einzelausstellungen von Melvin Edwards, Tuli Mekondjo und Tschabalala Self ein. Vernissage: 11. Juni 2025, 19:00 Uhr, mit einer Performance von JJJJJerome Ellis. Ausstellungsdauer: 12. Juni bis 17. August 2025

9. Juni 2025

«VOM SEL­BEN STERN. WAS HEISST HIER AUS­SEN­SEI­TER­KUNST?»

Ignacio Carles-Tolrà, ohne Titel (Portrait eines modernen Menschen, 3 Haare), 1995, Aquarell auf Papier, 42 x 30 cm, Kunstmuseum Thurgau

Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau / Ittinger Museum, bis am 7. September 2025

9. Juni 2025

«THI MY LIEN NGUYEN – GES­TURES OF RE­TURN»

Thi My Lien Nguyen, My Heritage. A Self-Portrait, 2022, https://www.presseportal.ch/de/pm/100059306/100922242

Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau / Ittinger Museum, bis am 9. November 2025

8. Juni 2025

EIN FEI­ER­WERK FÜR 40 JAH­RE KUNST HAL­LE SANKT GAL­LEN

Bild: © https://www.kunsthallesanktgallen.ch/de/event/1038/40JahreFest2025

Vor genau 40 Jahren, am 9. Juni 1985, fand die Gründungsperformance der Kunsthalle St.Gallen im Volksbad St.Gallen statt. Damals spielten Norbert Möslang und Ralph Hug die Wassermusik von Händel rückwärts, in Kanus mitten im Schwimmbecken, Andy Guhl erzeugte Unterwasserpressluftsounds, Bal­tha­sar Burk­hard hängte ein riesiges Fotogramm an die Volksbad-Wand, und Kuratorin Bice Curiger hielt eine Ansprache. Seither blickt die Kunst Halle Sankt Gallen auf 40 Jahre stetiger Weiterentwicklung.

8. Juni 2025

«ARA­MIS NA­VAR­RO – AL­GO­RITH­MIC-ME­GA-DE­ATH-SU­PER­SPELL.EXE»

Aramis Navarro, «never odd or even», Ausstellungsansichten in *ALTEFABRIK, Rapperswil, 2023. Photo: Stefan Altenburger. Courtesy: der Künstler.

Ausstellung in der Kunst Halle Sankt Gallen, bis am 24. August 2025

7. Juni 2025

«OSA­ZE AMA­DA­SUN – MA­DE IN LA­GOS»

© Musée d’ethnographie de Neuchâtel : Prune Simon-Vermot

Exposition en plein air, parc du Musée d’ethnographie Neuchâtel (MEN), jusqu’au 29 mars 2026

7. Juni 2025

«HO­RI­ZONS»

MaisondAilleurs_MDA_Horizons 2025

Exposition Musée d’Ailleurs, Yverdon-les-Bains, jusqu’au 16 novembre 2025

7. Juni 2025

«ART & ALIE­NA­TI­ON»

Art & Alienation https://friart.ch/de

Exposition / Ausstellung Kunsthalle Friart Fribourg; 08.06.-19.10.2025; Vernissage: 07.06.2025, 18:00 h

7. Juni 2025

«GLASS­WORKS MATTEO GO­NET»

«Glasworks Matteo Gonet», Photo: © Andreas Zimmermann / Vitromusée Romont

Exposition Vitromusée Romont, jusqu’au 14 septembre 2025

6. Juni 2025

«AN­DREA ORE­JARE­NA & CALEB STEIN. TAC­TICS AND MYTHOLO­GIES»

Bild: Andrea Orejarena &Caleb Stein, Mars Desert Research Station, 2021Copyright: © Orejarena & Stein. Courtesy Palo Gallery, NY.

Ausstellung / Exposition Photoforum Biel / Bienne: 08.06.-31.08.2025

6. Juni 2025

«ALEX­AN­DRA BIRCKEN. SO­MA­SE­MA­SO­MA»

Alexandra Bircken, «Lop Lop», 2019 Courtesy the artist, BQ, Berlin, Herald St, London and Maureen Paley, London Foto: Andy Keate.

Exposition Centre d’art Bienne / Ausstellung Kunsthaus Biel: 08.06.-31.08.2025

6. Juni 2025

«GRE­GO­RY J. MARKOPOU­LOS. FILM AS FILM, ARCHIVE AS CRE­ATION»

Hulda Zumsteg in Political Portraits, 1969, © Temenos Inc.

Exposition Centre d’art Bienne / Ausstellung Kunsthaus Biel: 08.06.-31.08.2025

5. Juni 2025

ZUM TOD DES SCHWEI­ZER PLAS­TI­KERS, KUNST­MA­LERS UND SCHRIFT­STEL­LERS GI­AN PED­RET­TI

Gian Pedretti GIANERICA © Lucienne Lanaz https:::jura-films.ch:en:

Der am 19. April 1926 in Basel geborene Schweizer Plastiker, Kunstmaler und Schriftsteller Gian Pedretti (Bild) ist am 29. Mai 2025 in Tenna (GR) gestorben. Sein Werk umfasst Plastiken, Malerei, Zeichnungen, Radierungen, Lithografien, Objekte und Texte. Er war Ehemann der Künstlerin und Schriftstellerin Erica Pedretti (1930-2022) und lebte lange in Celerina. 1974 zog die siebenköpfige Familie nach La Neuveville. Dort lebte sie ab 1985 in einem selbsterbauten Atelierhaus. Ab 2015 wohnte das Künstlerpaar wieder in Celerina. 2022 erfolgte sein Umzug in die Wohngemeinschaft Alte Sennerei im Tenna Hospiz, wo er weiterhin schöpferisch tätig blieb. Gian Pedretti erhielt für sein bildnerisches Schaffen 1982 den Anerkennungspreis des Kantons Graubünden. Für sein literarisches Werk wurde er 1986 mit dem Anerkennungspreis des Kantons Bern ausgezeichnet. (*)

5. Juni 2025

«B + P. BE­NO BLU­MEN­STEIN UND JAC­QUES PLAN­CHEREL. EIN GRA­FI­KER-DUO»

Jacques Plancherel: Plakat «Die Woche», 1951. Foto: Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, ZHdK

Ausstellung im Atelier Righini Fries, Zürich, bis am 12. Juli 2025

5. Juni 2025

IL MA­SI LU­GA­NO AN­NUN­CIA LA NO­MI­NA DEL­LA NUO­VA DI­RET­TRI­CE: LE­TI­ZIA RA­GA­GLIA

Letizia Ragaglia - Foto: © Sandra Maier

Il Consiglio di Fondazione del MASI Lugano – Museo d’arte della Svizzera italiana – è lieto di annunciare la nomina della nuova direttrice. Dopo un attento processo di selezione condotto con il supporto di una commissione di esperti indipendenti, è stata scelta Letizia Ragaglia, figura di spicco del panorama museale internazionale, attualmente direttrice del Kunstmuseum Liechtenstein di Vaduz. Letizia Ragaglia assumerà ufficialmente la direzione del MASI a partire dalla primavera 2026, nel momento in cui Tobia Bezzola raggiungerà l’età pensionabile.

5. Juni 2025

BIE­LER FO­TO­TA­GE: SA­RAH GIRARD ÜBER­GIBT DI­REK­TI­ON AN SA­RAH ZÜR­CHER

Sarah Zürcher - Foto: © Aloïs Rigotti

Changement de direction aux Journées photographiques de Bienne – Sarah Girard passe le flambeau à Sarah Zürcher.

3. Juni 2025

«PAU­LO WIRZ – DOR­MI­TÓRI­OS»

© Paulo Wirz, Dormitórios

Ausstellung in der Kunsthalle Arbon, bis am 13. Juli 2025

3. Juni 2025

SAN­DRA CA­PAUL – CHRIS­TI­NE HÜB­SCHER – WER­NER WID­MER

© Werner Widmer, light my fire, 2025, Fotografie, Pigment print, 85 x 120 cm

Ausstellung in der Vebikus-Kunsthalle Schaffhausen, bis am 20. Juli 2025

3. Juni 2025

«GIB STOFF! TEX­TI­LE BIL­DER IM RAUM»

Christoph Hefti: Porträt im Ausstellungsraum Foto: Gregory Georgescu

Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur, vom 6. Juni bis am 2. November 2025 – Vernissage: Donnerstag, 5. Juni 2025, 18.30 Uhr

2. Juni 2025

«TONY OURSLER. HOIST­ED FROM THE PIT»

Bild: © Tony Oursler, Filmstill, 2025

Ausstellung im Kunst Museum Winterthur | Beim Stadthaus, bis am 10. August 2025

2. Juni 2025

«RE:WIND – VI­DEO­KUNST VON CA­RO­LEE SCHNEE­MANN BIS ZIL­LA LEU­TEN­EG­GER»

© Dara Birnbaum Technology/Transformation: Wonder Woman, 1978–1979

Ausstellung im Kunst Museum Winterthur | Beim Stadthaus, bis am 10. August 2025

31. Mai 2025

MU­SÉE RATH GENÈ­VE: «TIN­GUE­LY»

Jean à la base, 1988 Dannemois, France © Photographe : Laurent Condominas

Exposition Musée d’art et d’histoire Genève (MAHG), Musée Rath, jusqu’au 7 septembre 2025

30. Mai 2025

175 JAH­RE KUNST­VER­EIN SO­LO­THURN: «FREUND­SCHAFT WEBT BAN­DEN»

Alexandre Perrier (1862–1936) Frühling am Genfersee, um 1905 Öl auf Leinwand, 126 x 175 cm
B I 141 Kunstmuseum Solothurn, Depositum des Kunstvereins Solothurn, Schenkung Leo Weber im Andenken an Otto Frölicher, 1914

Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn, bis am 31. August 2025

30. Mai 2025

SCHWEI­ZER PER­FOR­MAN­CE­PREIS 2025 – DIE NO­MI­NIER­TEN STE­HEN FEST

https://www.performanceartaward.ch/de

Die Jury des Performancepreises Schweiz 2025 hat die Nominierten ausgewählt, welche am 15. November 2025 ihre Beiträge im Neubau des Kunstmuseums Basel präsentieren werden. Der Performancepreis Schweiz soll die Sichtbarkeit der Schweizer Performancekunst erhöhen, ihre Vielfalt und Qualität zeigen und ihre Anerkennung stärken.

29. Mai 2025

PRO­LIT­TERIS-PREI­SE 2025 GE­HEN AN KLAU­DIA SCHIF­FER­LE UND SVE­TA MORDOVS­KA­YA

Bild: Selbstportrait © Klaudia Schifferle, 1978, https://www.klaudiaschifferle.ch/biographie

Ende Juni 2025 verleiht ProLitteris den mit 40’000 Franken dotierten Hauptpreis und einen Förderpreis von 10’000 Franken. Der Preis würdigt jährlich herausragende Leistungen in der Literatur und in der Kunst. Dieses Jahr wird der ProLitteris-Preis in der bildenden Kunst vergeben. Die Preisträgerin des Hauptpreises wurde von einer unabhängigen Jury ausgewählt, die sich aus Persönlichkeiten der gleichen Sparte zusammensetzt: Tobia Bezzola, Vanessa Billy, Beat Zoderer. Den Hauptpreis erhält die Künstlerin Klaudia Schifferle. Der Empfängerin des Hauptpreises oblag es, die Gewinnerin des Förderpreises zu bestimmen. Klaudia Schifferle wählte Sveta Mordovskaya.

29. Mai 2025

ZU GAST: MAR­TI­NA GUHL, AR­CHI­TEK­TUR-PSY­CHO­LO­GIN

Martina Guhl - Foto: zVg

Radio SRF 1, «Gast am Mittag», heute Donnerstag, Auffahrt, 29. Mai 2025, 13 Uhr / Podcast

28. Mai 2025

DAS «KUNST-BUL­LE­TIN» IN NEU­EM DE­SIGN

Juni-Ausgabe 2025 von «Kunst-Bulletin» - Foto: © Joëlle Bischof

Am Freitag erscheint die Juni-Ausgabe des «Kunst-Bulletin» – im neuen Design, das vom Zürcher Grafik-Studio NOI entwickelt wurde. Das «Kunst-Bulletin» wurde 1968 vom Schweizer Kunstverein gegründet und im Jahr 2008 zum letzten Mal grafisch überarbeitet. Neben dem gedruckten Magazin zeichnet das «Kunst-Bulletin» auch verantwortlich für «kunstbulletin.ch» und «artlist.net».

27. Mai 2025

SAMM­LUNG BÜHR­LE IM KUNST­HAUS ZÜ­RICH: UN­END­LI­CHE GE­SCHICH­TE

«Das Kunsthaus Zürich will die Bührle-Kunstsammlung selbst untersuchen, bezahlen soll die Öffentlichkeit. Prominente Stimmen kritisieren den Plan.», schreibt Kaspar Surber in seinem Kommentar in der aktuellen Ausgabe der «WOZ – Die Wochenzeitung». Und weiter: «Drei Millionen soll die Stadt jetzt zahlen, damit das Kunsthaus die Provenienzen der Bilder erforschen und neue Ausstellungen gestalten kann.»

27. Mai 2025

KUL­TUR­PREI­SE DER STADT CHUR FÜR GI­ON MA­THI­AS CA­VEL­TY, IRIS PENG, MI­GUE­LA TAMÒ, HAP­PY FOR RE­AL, NO­RA BER­TOGG UND AN­NI­NA HUN­ZI­KER

Schriftsteller Gion Mathias Cavelty (Bild), Produktionsleiterin Iris Peng und die bildende Künstlerin Miguela Tamò werden mit dem diesjährigen Anerkennungspreis der Stadt Chur ausgezeichnet. Drei Förderpreise gehen an die Rockband Happy for Real, die Sängerin Nora Bertogg und die Schauspielerin Annina Hunziker.

27. Mai 2025

EDITH FLÜ­CKI­GER ER­HÄLT DEN KUNST- UND KUL­TUR­PREIS 2025 DER STADT LU­ZERN

Edith Flückiger (Foto: Franz Xaver Brun)

Der Stadtrat von Luzern würdigt Edith Flückiger (Bild) für ihr umfassendes Wirken im Bereich Film mit dem Kunst- und Kulturpreis 2025 der Stadt Luzern. Die zwei Anerkennungspreise 2025 gehen an die Künstlerin Martina Lussi sowie den Entertainer und Autor Dominic Deville.

26. Mai 2025

IM «FO­CUS»: KLAUS PE­TRUS, FO­TO­RE­POR­TER

Klaus Petrus - Foto- © SRF

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr / Podcast

25. Mai 2025

ANN C. TEL­NAES: «ICH BIN NICHT DA, UM ZU ZEICH­NEN, WAS MEIN VOR­GE­SETZ­TER MIR SAGT»

Bild: Anne Telnaes, 2018 - Foto: https://www.flickr.com/people/30473186@N05 (Ausschnitt) - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cartoonist_Ann_Telnaes_at_the_National_Press_Club,_Washington,_D.C._(29648253448).jpg

Die US-amerikanische Karikaturistin Ann C. Telnaes (Bild, *15. November 1960 in Stockholm, Schweden) weilte diesen Frühling in der Schweiz: U.a. war sie bei der Eröffnung ihrer noch laufenden Ausstellung im Maison du Dessin de Presse in Morges, bei Veranstaltungen mit Chappatte und beim Swiss Media Forum in Luzern dabei. Für ihre politischen Karikaturen wurde Anne C. Telnaes vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Pulitzer-Preis und dem Reuben Award. Sie kündigte als Karikaturistin dieses Jahr bei der «Washington Post» aus Protest gegen die Nichtveröffentlichung einer Karikatur zur Beziehung von «Washington-Post»-Eigner Jeff Bezos zu Donald Trump. Anouk Wenger hat mit ihr in Luzern ein lesenswertes Interview geführt, das auf «persoenlich.com» zu finden ist.

24. Mai 2025

«RO­MAN SI­GNER. FIL­ME»

Roman Signer
Haus mit Rakete (Gonten), 1981 Fotografie / photography Courtesy the artist


Ausstellung in der Kunsthalle Appenzell, vom 25. Mai bis am 14. September 2025

« Ältere Beiträge

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>