Für Andrzej Koch, Schweizer Käsebotschafter in Wien
Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» vom heutigen Sonntag, 12.40 Uhr / Wiederholung am Samstag, 16. Mai 2015, 11.03 Uhr
Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» vom heutigen Sonntag, 12.40 Uhr / Wiederholung am Samstag, 16. Mai 2015, 11.03 Uhr
Radio SRF 2 Kultur, «Reflexe» vom heutigen Montag, 10.03 Uhr / Wiederholung um 22.06 Uhr
Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr
Seit 25 Jahren geben Jean-Pierre und Marianne Duboux (Bild) aus Thun Wörterbücher für die Gastronomie und Hotellerie heraus. Heute Abend waren sie Sonntags-Gäste im Regionaljournal BE FR VS von Radio SRF 1.
Seit 25 Jahren geben Jean-Pierre und Marianne Duboux (Bild) aus Thun Wörterbücher für die Gastronomie und Hotellerie heraus. Heute Abend waren sie Sonntags-Gäste im Regionaljournal BE FR VS von Radio SRF 1.
Elfie Casty (Bild), Schweizer Autorin von Kochbüchern, ist am 2. September 2014 in Klosters gestorben.
Elfie Casty (Bild), Schweizer Autorin von Kochbüchern, ist am 2. September 2014 in Klosters gestorben.
Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Dienstag, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr
Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Dienstag, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr
Das Bundesamt für Kultur (BAK) und ICOMOS Suisse haben heute im Garten des Beatrice von Wattenwyl-Hauses die flächendeckende «Liste historischer Gärten und Anlagen der Schweiz» präsentiert. Die Liste enthält 30’000 Objekte und umfasst private wie öffentliche Gärten von gartenkulturellem Wert. Gleichzeitig zeigen sie im gemeinsam verfassten «Leitfaden für Behörden und Fachleute» auf, welche planerischen und rechtlichen Schritte notwendig sind, um wertvolle historische Gärten und Anlagen langfristig erhalten und schützen zu können. Das BAK plant, in den kommenden zwei Jahren Pilotprojekte zur Sicherung des Gartenerbes zu unterstützen.
Das Bundesamt für Kultur (BAK) und ICOMOS Suisse haben heute im Garten des Beatrice von Wattenwyl-Hauses die flächendeckende «Liste historischer Gärten und Anlagen der Schweiz» präsentiert. Die Liste enthält 30’000 Objekte und umfasst private wie öffentliche Gärten von gartenkulturellem Wert. Gleichzeitig zeigen sie im gemeinsam verfassten «Leitfaden für Behörden und Fachleute» auf, welche planerischen und rechtlichen Schritte notwendig sind, um wertvolle historische Gärten und Anlagen langfristig erhalten und schützen zu können. Das BAK plant, in den kommenden zwei Jahren Pilotprojekte zur Sicherung des Gartenerbes zu unterstützen.
Das Projekt «E.A.T – Etnografie Alimentari Transfrontaliere», realisiert im Rahmen des Programms «Viavai», wird am 2. Mai 2014 beim «Giro del Gusto» in Mailand vorgestellt. — Il progetto realizzato nell’ambito del programma «Viavai – Contrabbando culturale Svizzera-Lombardia», «E.A.T. Etnografie Alimentari Transfrontaliere» sarà ospite presso il Villaggio Svizzero a Milano della prima tappa del «Giro del Gusto». Questa manifestazione è organizzata da Presenza Svizzera in vista di Milano Expo 2015. La giornata del 2 maggio sarà dedicata alle regioni di confine Valposchiavo e Valtellina.
Das Projekt «E.A.T – Etnografie Alimentari Transfrontaliere», realisiert im Rahmen des Programms «Viavai», wird am 2. Mai 2014 beim «Giro del Gusto» in Mailand vorgestellt. — Il progetto realizzato nell’ambito del programma «Viavai – Contrabbando culturale Svizzera-Lombardia», «E.A.T. Etnografie Alimentari Transfrontaliere» sarà ospite presso il Villaggio Svizzero a Milano della prima tappa del «Giro del Gusto». Questa manifestazione è organizzata da Presenza Svizzera in vista di Milano Expo 2015. La giornata del 2 maggio sarà dedicata alle regioni di confine Valposchiavo e Valtellina.
Radio SRF 1, «Menschen und Horizonte» vom heutigen Sonntag, 15.03 Uhr
Radio SRF 1, «Menschen und Horizonte» vom heutigen Sonntag, 15.03 Uhr
«Merum», die in Italien produzierte deutschsprachige Wein- und Olivenölzeitschrift wird 20 Jahre alt. Ins Leben gerufen wurde sie 1994 vom baslerischen Wahl-Toskaner und Agronomen Andreas März (Bild).
«Merum», die in Italien produzierte deutschsprachige Wein- und Olivenölzeitschrift wird 20 Jahre alt. Ins Leben gerufen wurde sie 1994 vom baslerischen Wahl-Toskaner und Agronomen Andreas März (Bild).
Radio SRF 1, heute Mittwoch, 13 Uhr
Radio SRF 1, heute Mittwoch, 13 Uhr
Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr
«Das kulinarische Erbe der Schweiz», Band 2, Verlag Echtzeit, Basel
Der Kanton Basel-Stadt nutzt seit mehreren Jahren das Instrument der Abgabe auf Planungsgewinnen. Der Erlenmattpark, ein Projekt von Raymond Vogel Landschaften AG, zeigt, wie diese neuen finanziellen Möglichkeiten zu einer gemeinschaftlichen und qualitätsvollen Entwicklung von Freiräumen beitragen.
Wanderausstellung von Helvetas im Naturama in Aarau eröffnet
Eva Bruhin (Bild) ist Psychologin und Gartendesignerin. Sie gestalte mit den Gärten «etwas sehr Privates bei den Leuten», sagt sie gegenüber «srf.ch».
Am 25. März 2013 erscheint das April-Heft in frischer Mixtur.
Der grosse Slow Fish Event in Genua steht wieder vor der Tür. Slow Food lädt aus diesem Anlass zu einem Rezeptwettbewerb ein, bei dem die Sardelle Ehrengast ist.
Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr
Das Jahrbuch gibt Einblicke in die Welt von Slow Food und Terra Madre und ist kostenlos online erhältlich.
Radio SRF 1, «Doppelpunkt» vom heutigen Dienstag, 20.03 Uhr
Kaum ein Schweizer Koch hat in den letzten Jahren so von sich reden gemacht wie Andreas Caminada. Er eilt von Erfolg zu Erfolg. Nun lanciert der 35jährige Bündner auch noch ein Magazin. Zweimal jährlich soll «Caminada» erscheinen und einen Einblick in die Geheimnisse seiner Kochkunst geben.
Das europäische Weinmagazin «VINUM» vermeldet Wechsel an der Redaktionsspitze.
Rede von Bundesrat Alain Berset anlässlich der Schweizer Messe Goûts et Terroirs in Bulle.
Ab Montag, 08. Oktober 2012, 18.15 Uhr, SF 1
In Zürich ist die erste Ausgabe des neuen Heftes «Happ-en – Neues vom Tellerrand» erschienen.
Radio DRS 1, «Menschen und Horizonte» vom heutigen Sonntag, 14.06 Uhr
Radio DRS 1, «Hörbar – Literatur fürs Ohr» vom heutigen Mittwoch, 14.05 Uhr
Radio DRS 1, «Echo der Zeit» vom heutigen Montag, 18.00 Uhr, und eine Ausstellung rund um Kolonial-Waren
Der Wassergarten in Bruno Webers Skulpturenpark ist eingeweiht. Der Garten ist das Herzstück des ganzen Kunstparks. Der Künstler Bruno Weber hat über vier Jahrzehnte daran gearbeitet. Die Einweihung seines Traums erlebte Weber nicht mehr; er ist Ende Oktober 2011 gestorben. Heute ist der Skulpturenpark von Bruno Weber mit 20’000 Quadratmetern der grösste Kunstpark der Schweiz.
Chantal Michel, Künstlerin und Metamorphose-Virtuosin, bittet in der Villa Gerber in Thun zu Tisch. «Das Highlight: eine unprätentiöse Kürbissuppe», schreibt Felicie Notter in «Der Bund».
Radio DRS 3 heute Montag, 20.03 Uhr