ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Kategorie: Multimedia und Internet

20. Juni 2025

«PE­TRA COR­T­RIGHT: PA­PER-THIN WOOD VEIL WI­DE RAN­GE HOP SU­IS­SE!»

Ausstellung im Zeughaus Teufen (AR), vom 21. Juni bis am 5. Oktober 2025 – Eröffnung am 21. Juni 2025, 17 Uhr

16. Juni 2025

EU­RO­PÄI­SCHE ZEIT­GE­SCHICH­TE: DAS FO­TO­GRA­FI­SCHE ER­BE VON MAR­CEL BO­LO­MEY IST JETZT ON­LINE ZU­GÄNG­LICH

Bild: Marcel Bolomey, Edith Piaf, Genf, August 1938 © Marcel Bolomey Estate / Gottfried Keller Foundation / Fotostiftung Schweiz

Die Fotostiftung Schweiz erschliesst das Archiv des Westschweizer Fotografen Marcel Bolomey (1905–2003), einem der ersten offiziellen Fotografen der Vereinten Nationen. Ein bedeutender Teil seines Nachlasses, insbesondere Aufnahmen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, ist nun über das Bildarchiv Online zugänglich. Mit der Erschliessung dieses fotografischen Nachlasses wird ein weiteres wichtiges Archiv der Schweizer Fotogeschichte langfristig gesichert. Bolomeys Werk umfasst rund 30’000 Aufnahmen, die bedeutende politische, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse der 1930er-
und 1940er-Jahren dokumentieren.

14. Juni 2025

«JU­LI­AN CHAR­RIÈ­RE. MID­NIGHT ZO­NE»

Porträt Julian Charrière - Copyright the Artist - Fotocredit: Nora Heinisch

Ausstellung im Museum Tinguely Basel, bis am 2. November 2025

14. Juni 2025

«STE­VE MC­QUEEN: BASS»

Steve McQueen, Bass, 2024, LED-Licht und Ton, Courtesy the artist, gemeinsame Auftragsarbeit der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel und der Dia Art Foundation, 15. Juni – 16. November 2025, Schaulager® Münchenstein/Basel (Installationsansicht), Foto: Pati Grabowicz, © Steve McQueen

Ausstellung im Schaulager Basel, Müchenstein, vom 15. Juni bis am 16. November 2025

2. Juni 2025

«TONY OURSLER. HOIST­ED FROM THE PIT»

Bild: © Tony Oursler, Filmstill, 2025

Ausstellung im Kunst Museum Winterthur | Beim Stadthaus, bis am 10. August 2025

2. Juni 2025

«RE:WIND – VI­DEO­KUNST VON CA­RO­LEE SCHNEE­MANN BIS ZIL­LA LEU­TEN­EG­GER»

© Dara Birnbaum Technology/Transformation: Wonder Woman, 1978–1979

Ausstellung im Kunst Museum Winterthur | Beim Stadthaus, bis am 10. August 2025

1. Juni 2025

FAN­TA­SY BASEL – THE SWISS COM­IC CON 2025 ZOG 97’000 FANS AN

© Fantasy Basel - The Swiss Comic Con 2025

Auch zur elften Ausgabe der Fantasy Basel – The Swiss Comic Con zog es tausende von Festivalbesuchenden in die Hallen der Messe Basel. 97’000 Fans haben über das Auffahrts-Wochenende «das grösste Festival der Schweiz für Popkultur» (Eigenwerbung der Organisator:innen) besucht.

27. Mai 2025

SRF: SO­FI­KA YO­GA­RA­SA GE­WINNT CI­VIS VI­DEO AWARD IN DER KA­TE­GO­RIE SO­CIAL ME­DIA

Bild: Sofia Yogarasa - Foto: © SRF / zVg

Bei der CIVIS-Medienpreis-Verleihung am Montag, 26. Mai 2025, in Berlin wurde Sofika Yogarasa (Bild) mit dem CIVIS Video Award ausgezeichnet. Sie erhielt den Preis für ihren «rec.»-Beitrag «Jugendliche mit Migrationsgeschichte unterstützen ihre Eltern – Selbstverständlichkeit oder Überforderung?».

26. Mai 2025

ON­LINE-AN­BIE­TER NAU ME­DIA AG WIRD HAUPT­AK­TIO­NÄR BEIM «BER­NER BÄR»

BERNER BÄR _ NAU Bild: © https://www.nau.ch/blog/firma/nau-media-ag-wird-hauptaktionarin-beim-barnerbar-66995895

Die Nau Media AG beteiligt sich per 1. Juni 2025 mit einem wesentlichen Anteil an der Berner Medienhaus AG, der Verlegerin von Berns grösster Wochenzeitung «BärnerBär». Die Nau Media AG wird damit Hauptaktionärin, wie es in den Mitteilungen im «Berner Bär» und auf «nau.ch» heisst.

22. Mai 2025

«VOM KLAS­SEN­ZIM­MER INS KUNST­HAUS» 2025

Vernissage Vom Klassenzimmer ins Kunsthaus, Aargauer Kunsthaus, 29. Mai 2024.

Im Frühjahr 2024 haben Lernende Kunstwerke aus der Sammlung des Aargauer Kunsthauses neu entdeckt. Inspiriert von den Werken gestalteten sie mit digitalen Tools eigene visuelle und akustische Interpretationen – darunter etwa eine Hodler-Figur als Fussballspieler oder einen durch Augmented Reality (AR) zum Leben erweckten Schlangenzauber. Aus diesen Arbeiten entstand ein vielseitiger digitaler AR-Rundgang, der grossen Anklang fand. Aufgrund der positiven Resonanz wird das Projekt 2025 fortgesetzt: noch bis am 6. Juli 2025 ist im Aargauer Kunsthaus ein neuer AR-Rundgang erlebbar.

17. März 2025

IM «FO­CUS»: OLI­VIA EL SAY­ED, AU­TORIN

Bild: Olivia El Sayed - Foto: © Matthis Kleeb, https://atelieer.ch/wir/olivia.php (Ausschnitt)

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr / Podcast

16. März 2025

«CTRL+ALT+RE­LAX»

«Eine Ausstellung zum Durchatmen» bei Die Mobiliar, Direktion Bern, Bundesgasse 35, 3001 Bern, bis am 16. Januar 2026

16. März 2025

KUNST- UND TECH­NO­LO­GIE­RE­SI­DENZ IN BAR­CE­LO­NA

Hangar.org Barcelona

In Zusammenarbeit mit der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia bietet die Residenz im Hangar in Barcelona zwei Kunstschaffenden aus der Schweiz Gelegenheit, Projekte zu entwickeln, bei denen technologische oder digitale Elemente im Mittelpunkt stehen. «Die Residenz fördert innovatives und kritisches Denken in Bereichen wie Bio Art, Data Art, künstliche Intelligenz und Ethik sowie andere interdisziplinäre Ansätze, welche die Grenzen der kreativen Erkundung neu ausloten», heisst es in der Ausschreibung.

10. März 2025

DIE PLATT­FORM «WWW.LI­TE­RA­TUR­SCHWEIZ.CH» WILL SICH «NEU ER­FIN­DEN»

www.literaturschweiz.ch

Die Plattform «www.literaturschweiz.ch» ist derzeit offline; sie soll im Winter 2025/2026 wieder online sein. Bis dahin soll sich die Literaturplattform «neu erfinden», wie die Verantwortlichen schreiben. Sie soll «neu strukturiert und heutigen Ansprüchen angepasst» werden. «Als Zusammenzug gewichtiger Player aus dem Literaturbetrieb soll die neue Plattform der Sichtbarkeit und dem Lobbying der Schweizer Literaturen dienen.», heisst es weiter auf der Webseite des Verbands der Autorinnen und Autoren der Schweiz (A*dS).

24. Februar 2025

IM «FO­CUS» VON SRF 3: BEN­JA­MIN BAR­GET­ZI, NEU­RO­WIS­SEN­SCHAFT­LER, PSY­CHO­LO­GE, KI-PIO­NIER

Banjamin Bargetzi an einem Keynote-Speech in Aktion - Foto: zVg

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr / Podcast

11. Februar 2025

DER SCHWEI­ZER KÜNST­LER, PER­FOR­MER, FO­TO­GRAF UND AU­TOR ALEX SAD­KOW­SKY IST GE­STOR­BEN

Bild: © Alex Sadkowsky, Katzenmode (Miniatur Nr. 16), 2008. Öl auf Hartfaser, 14 x 16 cm. Kunstmuseum Olten, Inv. 2010.107

Der am 16. Januar 1934 in Zürich geborene Schweizer Multimedia-Künstler, Maler, Zeichner, Grafiker, Fotograf, Performer und Autor Alex Sadkowsky (Bild) ist am 8. Februar 2025 gestorben, wie u.a. auf seiner Instagram-Seite zu lesen ist.

8. Februar 2025

«RE­FIK ANA­DOL – GLA­CIER DREAMS»

Bild: © Refik Anadol, Glacier Dreams, 2025 - Foto: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich

Kunsthaus Zürich, Immersiver Raum, bis mindestens Mitte 2026

3. Februar 2025

ZU­GER RE­GIE­RUNGS­RAT UN­TER­STÜTZT KUL­TUR­HAUS GE­WÜRZ­MÜH­LE UND PLATT­FORM «KAN­TONS­PAR­LA­MEN­TE.CH»

Atelier-und-Kulturhaus-Gewuerzmuehle Zug

Der Regierungsrat des Kantons Zug unterstützt das Kulturhaus Gewürzmühle Zug 2025 mit einem Jahresbeitrag von 90’000 Franken aus dem Lotteriefonds. Der Regierungsrat unterstützt zudem die Aktualisierung der Plattform «kantonsparlamente.ch» des gleichnamigen Vereins mit einem Beitrag von 10’000 Franken aus dem Lotteriefonds.

28. Januar 2025

«KAN­TON ZÜ­RICH SOLL IM BE­REICH DER DI­GI­TA­LEN KUL­TUR EI­NE WICH­TI­GE ROL­LE SPIE­LEN»

© Swiss Game Hub, Zürich Oerlikon, https://www.swissgamehub.com/#thehub

Ab Herbst 2025 fördert die Zürcher Filmstiftung neben Filmen auch digitale Darstellungsformen, wie hier bereits gemeldet wurde. Seraina Rohrer, seit August 2024 Leiterin der kantonalen Fachstelle Kultur, hat am Dienstag im Swiss Game Hub in Zürich das Konzept der Förderung der digitalen Kultur vorgestellt.

23. Januar 2025

KAN­TON ZÜ­RICH: PI­LOT­PRO­JEKT FÜR DIE FÖR­DE­RUNG DER DI­GI­TA­LEN KUL­TUR

© Swiss Game Hub, https://www.swissgamehub.com/#news

Der Zürcher Kantonsrat hat einen Beitrag von 4,5 Millionen Franken an die Zürcher Filmstiftung für das dreijährige Pilotprojekt für die Förderung der digitalen Kultur genehmigt. Ein Rückweisungsantrag wurde mit 95 zu 74 Stimmen Stimmen abgelehnt. Zürich empfiehlt sich nicht nur als «die Filmhauptstadt der Schweiz»; auch in den Bereichen New Media, Games und Medienkunst gibt es im Kanton Zürich eine starke und dynamische Szene.

11. Januar 2025

«CLOUD CAST­LE»: VIER KUNST­IN­STI­TU­TIO­NEN – EI­NE PLATT­FORM AN EI­NEM IMA­GI­NÄ­REN ORT

Illustration: © https://www.cloudcastle.art/

Als lebendiges Experimentierfeld bündelt «Cloud Castle» das Potenzial von vier Institutionen: dem Kunsthaus Bregenz, dem Bündner Kunstmuseum Chur, dem Kunstmuseum Liechtenstein und dem Kunstmuseum St.Gallen – im Grenzgebiet der Länder Liechtenstein, Österreich und Schweiz öffnen sie einen Raum für Dialog und gemeinsame Projekte zeitgenössischer Kunst. Dieser Ort, ein schwebendes «Luftschloss», steht sinnbildlich für die Idee eines prozessualen, immateriellen Raums, der es ermöglicht, «Kunst in ihrer flüchtigsten und zugleich verbindlichsten Form zu erleben», wie die Leiter:innen der vier Häuser schreiben.

28. Dezember 2024

THUN: «PI­XELS & PA­TI­NA»

Bild: © https://kunstmuseumthun.ch/de/ausstellung/virtual-echo-werke-der-sammlung-im-virtuellen-raum/

Die Projektserie «PIXELS & PATINA», eine Zusammenarbeit des Kunstmuseums Thun und der Hochschule der Künste Bern (HKB), untersucht die Begegnung von traditioneller Kunst mit digitalen Medien und der kritischen Reflexion gesellschaftlicher Räume. Realisiert werden zwei interdisziplinäre Vermittlungsprojekte im Projektraum enter. Das erste, «VIRTUAL ECHO: WERKE DER SAMMLUNG IM VIRTUELLEN RAUM», startete parallel zur Cantonale Berne Jura 2024/2025.

25. Dezember 2024

JA­KOB KUDSK STEEN­SEN: «BERL-BERL»

© Jakob Kudsk Steensen

Museum für Gestaltung Zürich, Ausstellungsstrasse 60, bis am 9. Februar 2025

19. Dezember 2024

«CHRO­NI­QUES ON­LINE»: ZU­GANG ZUM AR­CHÄO­LO­GI­SCHEN ER­BE DER SCHWEIZ

«CHRONIQUES ONLINE»: ZUGANG ZUM ARCHÄOLOGISCHEN ERBE DER SCHWEIZ

Nach archäologischen Fundstellen in der eigenen Gemeinde suchen? Alle Berichte zu Funden von Mosaiken in der Schweiz? Die jüngsten Untersuchungen mittelalterlicher Bauten im Kanton? Das neue Portal der Vereinigung Archäologie Schweiz (AS) bietet freien Zugang zu Online-Ressourcen zur Schweizer Archäologie.

26. November 2024

CH-CUL­TU­RA.CH WUR­DE FÜR DIE SAMM­LUNG VON WEB­AR­CHIV SCHWEIZ AUS­GE­WÄHLT

CH-CULTURA.CH WURDE FÜR DIE SAMMLUNG VON WEBARCHIV SCHWEIZ AUSGEWÄHLT

Zusammen mit den Schweizer Kantonsbibliotheken und schweizerischen Spezialbibliotheken verfolgt die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) seit einiger Zeit das Ziel, auch den Wandel von Websites über Jahre und Jahrzehnte hinweg zu dokumentieren. Webarchiv Schweiz widmet sich deshalb dem Einsammeln von Websites, um sie langfristig zu erhalten und bereitzustellen. Die in Frage kommenden Websites müssen im Internet frei zugänglich sein und einen starken Bezug zur Schweiz haben. ch-cultura.ch wurde für die Sammlung von Webarchiv Schweiz ausgewählt, ist nun archiviert, und die bibliografischen Informationen zur Webseite sind sowohl in Helveticat als auch in e-Helvetica Access zu finden. Die Kopien selbst können nur in den Räumlichkeiten der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern und der Partnerbibliotheken eingesehen werden.

6. September 2024

WERK­BEI­TRÄ­GE GAME-DE­SIGN: NEUN AUS­GE­WÄHL­TE PRO­JEK­TE

Mit ihren Werkbeiträgen für Game-Design will die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia «die Entwicklung innovativer und hochqualitativer Projekte in der wachsenden schweizerischen digitalen Landschaft» fördern: «Die Beiträge sollen die Kreativen des Game-Designs bestärken, sei dies in den Bereichen Games, Virtual Reality, Augmented Reality oder anderen digitalen Erfahrungswelten». Die Initiative will «Kreativität fördern, zur Erforschung technologischen Neulands ermutigen und die internationale Reichweite des Schweizer Game-Designs erhöhen», wie die Stiftung schreibt. Im Rahmen der Ausschreibung vom Frühling 2024 hat Pro Helvetia nun neun Projekte zur Vorproduktion und Produktion ausgewählt.

21. August 2024

BER­NER ON­LINE-ME­DI­UM «HAUPT­STADT» SUCHT GE­SCHÄFTS­FÜH­RUNG

Das im Frühling 2022 gestartete Berner Online-Medium «Hauptstadt» sucht auf November 2024 oder nach Vereinbarung eine Geschäftsführung (60-80%). Die «Hauptstadt» wurde von Journalistinnen und Journalisten gegründet und finanziert sich mehrheitlich über die Beiträge der rund 3’000 Abonnentinnen und Abonnenten.

9. Mai 2024

«MOTH­ER-TO-BE?» – EIN AU­DIO­VI­SUELLES 360-GRAD-ER­LEB­NIS IN GENF

Genève, Jardin des Nations, Route des Morillons 2: dienstags und donnerstags von 17 bis 20.30 Uhr; mittwochs von 15.30 bis 20 Uhr. Bis am 18. Juli 2024.

27. März 2024

ZUM ZWEI­TEN MAL VER­LIE­HEN: DER SU­IS­SE POD­CAST AWARD

Am Mittwochabend wurde in Zürich zum zweiten Mal der Suisse Podcast Award verliehen. Den goldenen Suisse Podcast of the Year 2024 gewannen Yoldaş Gündogdu und Serhat (Sero) Koca mit ihrem Podcast «Kurds & Bündig», wie die Veranstalter am Abend mitteilten. Es wurden Podcasts in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Den Publikumspreis gewann «wemmse» mit ihrem Podcast «los emmal».

22. Dezember 2023

VIR­TU­EL­LE VI­TRI­NE VON SWISS­TO­PO: PY­RA­MI­DEN AUF BER­GEN UND HÜ­GELN, SYM­BO­LE DER LAN­DES­VER­MES­SUNG

swisstopo, das Bundesamt für Landestopografie, hat soeben eine frei zugängliche, faszinierende Virtuelle Vitrine zum Thema «PYRAMIDEN» aufgeschaltet. Alle verwendeten Dokumente stammen aus dem Fotobestand der Technischen Aufnahmen des Bundesamts für Landestopografie swisstopo. Das Design der auf «Memobase.ch» zu findenden Vitrine besorgte Memoriav (zur Seite: vgl. Link am Schluss).

2. Dezember 2023

CHRIS­TI­AN HEUSS VON «SO­NUM.FM»: «ES IST EI­NE HER­AUS­FOR­DE­RUNG, LEU­TE ZU FIN­DEN, DIE 65 ODER 75 FRAN­KEN BE­ZAH­LEN»

Mehrere Musiksendungen, die Radio SRF 3 abgeschafft hat, leben auf «sonum.fm» weiter, wie an dieser Stelle schon mehrfach gemeldet wurde. Rund 1’000 Mitglieder unterstützten die Audioplattform beim Start vor einem Jahr. Nun schreibt Nick Lüthi auf «persoenlich.com»: «Wie die Macher um Christian Heuss das Projekt weiter stemmen, ist ungewiss».

22. September 2023

PAX ART AWARDS FÜR UBER­MOR­GEN, JO­HAN­NA MÜL­LER UND GIU­LIA ES­SYAD

Im Haus der elektronischen Künste (HEK) in Münchenstein / Basel wurden am Donnerstag Schweizer MedienkünstlerInnen ausgezeichnet: Der mit 30’000 Franken dotierte Hauptpreis der Pax Art Awards ging an das Netzkunst-Duo UBERMORGEN. Mit CHF 15’000 von diesem Preisgeld unterstützt die Art Foundation Pax diese KünstlerInnen bei der Produktion einer neuen Arbeit. Weitere CHF 15’000 dienen dem Erwerb eines Werks dieser KünstlerInnen für die Sammlung der Art Foundation Pax. Mit je CHF 15’000 unterstützt werden sodann die Künstlerinnen Johanna Müller (*1990) und Giulia Essyad (*1992).

20. August 2023

PRO­JEKT: EIN DI­GI­TA­LES MU­SE­UM ZUM KUL­TU­REL­LEN ER­BE DER AUS­LAND­SCHWEI­ZER/IN­NEN

Die Schweiz war einst ein Auswanderungsland, und noch heute wandern jährlich zahlreiche SchweizerInnen aus vielfältigen Gründen aus. Die Ausgewanderten haben rund um den Globus ihre kulturellen und anderweitigen Spuren hinterlassen, und sie tun das auch heute noch. Um zu verhindern, dass diese Spuren vergessen und verloren gehen oder gar nie wahrgenommen werden, hat der Auslandschweizer Johann Roduit (er lebt in Abbotsford, Kanada) am diesjährigen Auslandschweizer-Kongress in St.Gallen via Videoschaltung seine Initiative vorgestellt, wie «swissinfo.ch» berichtet: Sein Ziel ist die Sicherung des kulturellen Erbes der Schweiz im Ausland. Roduit, der Mitglied des Auslandschweizerrats (ASR) ist, plant das Digital Museum of the Swiss Abroad.

18. Juli 2023

«FÜR DIE EWIG­KEIT»: WI­KI­PE­DIA-AR­TI­KEL MIT SCHWEIZ-BE­ZUG

Damit die Wissensquelle Wikipedia für künftige Generationen sicher erhalten und zugänglich bleibt, baut die Schweizerische Nationalbibliothek eine digitale Sammlung auf, in welcher sie Wikipedia-Inhalte mit Schweiz-Bezug zusammenträgt, dauerhaft archiviert und online frei zur Verfügung stellt. Die Wikipedia-Sammlung ist im Bibliothekskatalog Helveticat verzeichnet und kann in e-Helvetica Access, dem Einstiegsportal zu den digitalen Sammlungen der Nationalbibliothek, recherchiert und konsultiert werden. Wikimedia CH, der Verein zur Förderung des freien Wissens in der Schweiz, begrüsst und unterstützt diese neue digitale Sammlung. Zur Realisierung arbeiten die beiden Organisationen eng zusammen, wie sie heute in einer gemeinsamen Medienmitteilung schreiben.

21. Juni 2023

DAS WI­KI­ME­DIA-BILD DES JAH­RES 2022 STAMMT VON PRA­SAN SHRES­THA AUS NE­PAL

Alle Wikimedia-BenutzerInnen waren eingeladen, sich an der Wahl des Bildes des Jahres 2022 zu beteiligen. Dazu konnten sie ihre Favoriten unter den im vergangenen Jahr (2022) auf Commons ausgezeichneten Bildern (FP) bestimmen. Der Wikimedia-Commons-Bilderwettbewerb wurde bereits zum 17. Mal durchgeführt. Das hier gezeigte «Picture of the Year 2022» stammt von Prasan Shrestha.

21. Juni 2023

FEMME AR­TIST TA­BLE (FAT­ART) BIE­TET DER WI­KI­PE­DIA-COM­MU­NI­TY SCHWEIZ IN SCHAFF­HAU­SEN EI­NEN NEU­EN BE­GEG­NUNGS­RAUM

Der Schweizer Kunstverein Femme Artist Table (FATart) bietet der Wikipedia-Community seit Juni 2023 in Schaffhausen einen neuen Raum der Begegnung und des gemeinsamen Editierens. Dieser befindet sich im 4. Stock der «Kammgarn West» und ist Teil eines Ganzjahresbetriebs mit Ausstellungsprogramm speziell für Künstlerinnen und jeder Menge Platz für Gespräche, Gastateliers, Coworking und einen Barbetrieb.

5. April 2023

BUN­DES­RAT STREBT RE­GU­LIE­RUNG FÜR PLATT­FOR­MEN WIE GOOG­LE, FACE­BOOK, TWIT­TER UND YOU­TUBE AN

Die Schweizer Bevölkerung soll gegenüber grossen Kommunikationsplattformen wie z.B. Google, Facebook, YouTube und Twitter mehr Rechte erhalten und von diesen Transparenz einfordern können. Der Bundesrat hat deshalb das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) beauftragt, eine Vernehmlassungsvorlage zur Regulierung der Kommunikationsplattformen auszuarbeiten.

16. März 2023

ZUM ERS­TEN MAL VER­GE­BEN: DIE SU­IS­SE POD­CAST AWARDS

Am Mittwochabend wurden im Plaza Klub Zürich zum ersten Mal die von Dino Giglio initiierten Suisse Podcast Awards verliehen. In verschiedenen Kategorien wurden acht Auszeichnungen vergeben. Am meisten Stimmen aller Nominierten hat «Beziehungskosmos» erhalten, er ist damit «Podcast des Jahres»: Journalistin Sabine Meyer stellt darin die Fragen und Psycho- und Paartherapeutin Felizitas Ambauen antwortet.

23. Januar 2023

IM «FO­CUS»: ADRI­AN «ADI­TO­TO­RO» VOGT, IN­FLUEN­CER

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr

13. Dezember 2022

«PI­XEL­VE­TI­CA»: WIE STEHT ES UM DIE ER­HAL­TUNG VON VI­DEO­SPIE­LEN IN DER SCHWEIZ?

Sind Videospiele, die in Schweizer Gedächtnisinstitutionen aufbewahrt werden, Teil unseres audiovisuellen Erbes? Welche Massnahmen sollten ergriffen werden, um ihre Erhaltung zu gewährleisten? Diese und andere Fragen wurden in einer Pilotstudie untersucht, die Memoriav, die Kompetenzstelle für das audiovisuelle Kulturgut der Schweiz, in Auftrag gegeben hat und die von Partnern aus der Praxis durchgeführt wurde. Der Schlussbericht liegt nun vor und wird im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 25. Januar 2023 vorgestellt.

« Ältere Beiträge

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>