ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Kategorie: Politik und Gesellschaft

13. Juni 2025

«PA­NAHANAN SA GRAU­BÜN­DEN – VOM GLÜCK EI­NER PHIL­IP­PI­NI­SCHEN GE­MEIN­SCHAFT»

Ausstellungsansicht «panahanan sa Graubünden», Foto: © Rätisches Museum / Balikatan 2025

Ausstellung im Rätischen Museum, Chur, vom 14. Juni bis am 31. August 2025

13. Juni 2025

«FRIE­DEN – MИP»

Museum Bruder Klaus, Sachseln, Ausstellungsansicht 2025 - Foto: Christian Hartmann

Die Ausstellung im Museum Bruder Klaus in Sachseln zeigt bis am 17. August 2025 Werke von 19 Kunstschaffenden aus der Ukraine und der Schweiz, die sich mit dem Begriff «Frieden» auseinandersetzen.

12. Juni 2025

«ROYALS ZU BE­SUCH – VON SI­SI BIS QUEEN ELIZA­BETH»

Die britische Königin Elisabeth II. und Prinz Philip absolvieren auf ihrem Staatsbesuch Ende April 1980 ein volles Programm. Unter grössten Sicherheitsvorkehrungen geht die Reise nach Bern, Montreux, Luzern, auf das Rütli und nach Zürich. In Lausanne werden Königin Elisabeth II. und Prinz Philip vor dem Palais de Beaulieu durch den Präsidenten der britischen Gemeinschaft empfangen. - © Schweizerisches Nationalmuseum

Ausstellung im Landesmuseum Zürich, vom 13. Juni bis am 9. November 2025

12. Juni 2025

IL 2026 DEL­LA RSI: UNA SO­LA SE­DE, TA­GLI E NUO­VI PRO­GRAM­MI

© RSI

Radiotelevisione svizzera di lingua italiana (RSI): Scatta la seconda fase del piano biennale che prevede un ulteriore risparmio di 7 milioni di franchi e la soppressione di 37 posti di lavoro a tempo pieno.

12. Juni 2025

STADT BERN: LEIS­TUNGS­VER­TRAG DER DAMPF­ZEN­TRA­LE WIRD AUS­GE­SCHRIE­BEN

Dampfzentrale Bern - Foto: © Sabine Burger, https://www.flickr.com/photos/131711151@N05/albums/72157666768232165/with/29023529217

Die Stadt Bern schreibt den Leistungsvertrag für die kulturelle Nutzung der Dampfzentrale für die Periode ab 2028 aus. «Ziel ist die Stärkung der Dampfzentrale als aktiver Ort des Berner Tanzschaffens sowie als Kulturort mit breitem Programm und vielseitigen Kooperationen», heisst es in der heutigen Medienmitteilung der Stadt Bern. Mit einem zweistufigen Wettbewerb werden alle Interessierten eingeladen, sich mit einem Konzept zu bewerben.

11. Juni 2025

NS-RAUB­KUNST: KUNST­MU­SE­UM BERN GIBT DAS EI­GEN­TUM AN EI­NEM SIS­LEY-GE­MÄL­DE AUF

Bild: «Le Chemin des Bois à Ville-d’Avray» (1879) von Alfred Sisley - Foto: © Kunstmuseum Bern

Das Kunstmuseum Bern hat heute bekannt gegeben, dass die Stiftung Kunstmuseum Bern am 28. April 2025 ihre in den letzten Jahren entwickelte Haltung zum Umgang mit NS-Raubkunst konsolidiert und erweitert hat. Mit einem eigenen Grundlagendokument werde die Haltung der Stiftung verständlich und transparent dargestellt.
In der gleichen Sitzung hat die Stiftung Kunstmuseum Bern über die Herausgabeforderung
der Erben nach Carl Sachs für das Gemälde «Le Chemin des Bois à Ville-d’Avray» (1879) von Alfred Sisley aus der eigenen Sammlung entschieden.

4. Juni 2025

«ACH­TUNG AU­TO! AT­TEN­ZI­UN AU­TO! EIN JAHR­HUN­DERT AUF DEN STRAS­SEN IN GRAU­BÜN­DEN»

© Rätsche Museum Chur

Sonderausstellung im Rätischen Museum Chur, vom 6. Juni bis am 19. Oktober 2025

1. Juni 2025

ZUM TOD DES SCHWEI­ZER HIS­TO­RI­KERS, KON­FLIKT­FOR­SCHERS, LEH­RERS UND AU­TORS KURT R. SPILL­MANN

Kurt R. Spillmann, 1996 - Foto: ETH-Bibliothek, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000857670 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ETH-BIB-Spillmann,_Kurt_R._(1937-)-Portr_16929.tif?page=1

Der am 5. April 1937 in Zürich geborene Schweizer Historiker, Konfliktforscher, Dozent, Gymnasiallehrer, Herausgeber und Autor Kurt Robert Spillmann (Bild) ist am 23. Mai 2025 gestorben. Er war Professor für Sicherheitspolitik und Konfliktforschung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). An der ETH leitete er von 1987 bis 1995 auch die Abteilung für Militärwissenschaften. Spillmann war ebenso Titularprofessor an der Universität Zürich. Als Militär und Sicherheitspolitiker beriet er die Schweizer Regierung und das Parlament in Fragen der Sicherheitspolitik und der Reorganisation des Schweizer Militärs. Unter seiner Leitung entstand 1997 auch das Zentrum für Internationale Studien (heute Center for Comparative and International Studies, CIS) als Dachorganisation für die Zusammenarbeit verschiedener Lehrstühle für Politikwissenschaften, Geschichte und Wirtschaft an der Universität Zürich und an der ETH Zürich. Er war Herausgeber verschiedener Publikationsreihen. Spillmann wurde dem breiten Publikum vor allem durch zahlreiche Auftritte am Schweizer Fernsehen und Radio als Experte zur amerikanischen Politik und Geschichte sowie zu aktuellen Krisen und Konflikten bekannt. (*)

31. Mai 2025

ZUM TOD DES KE­NIA­NI­SCHEN SCHRIFT­STEL­LERS UND KUL­TUR­WIS­SEN­SCHAFT­LERS NGU­GI WA THIONG’O

Bild: Ngũgĩ wa Thiong’o, 2019 - Foto: Library of Congress Life, https://www.flickr.com/photos/library-of-congress-life/48139052733/ - Lizenz: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ng%C5%A9g%C4%A9_wa_Thiong%27o_2019_(48139052733).jpg?uselang=de

Der am 5. Januar 1938 geborene kenianische Schriftsteller und Kulturwissenschaftler Ngugi wa Thiong’o (Bild) ist am 28. Mai 2025 in Buford (Georgia, USA) gestorben. Er schrieb zunächst auf Englisch, seit 1977 aber in seiner Erstsprache Kikuyu, die von dem gleichnamigen Volk gesprochen wird. Ngugi galt als einer der bedeutendsten Schriftsteller Afrikas. Sein literarisches Werk, das rund sechs Jahrzehnte umspannt, dokumentierte vor allem Kenias Wandel von einer Kolonie zu einer Demokratie. Ngugi lehrte Vergleichende Literaturwissenschaft unter anderem an der Yale University, der New York University und an der University of California, Irvine. (*)

31. Mai 2025

RUTH HUN­GER­BÜH­LER SA­VA­RY, SCHWEI­ZER SO­ZIO­LO­GIN, ETH­NO­LO­GIN, JOUR­NA­LIS­TIN, DO­ZEN­TIN UND EHE­MA­LI­GE LEI­TE­RIN DER AC­CA­DE­MIA DI­MI­T­RI, IST GE­STOR­BEN

Ruth Hungerbühler - Foto: adv

Die am 15. Januar 1953 geborene Schweizer Soziologin und Ethnologin Ruth Hungerbühler Savary (Bild) ist am 26. Mai 2025 gestorben. Sie war jahrelang Redaktorin bei Radio DRS 2 (heute SRF 2 Kultur); sie war Dozentin an der Facoltà Scienze della Comunicazione der Università della Svizzera italiana und hatte Lehraufträge an der Universität Basel. Ihre Forschungsschwerpunkte betrafen familiensoziologische und Gleichstellungsthemen, später dann Themen der Medienkommunikation und Migration, zu denen sie verschiedene Forschungsprojekte leitete. Ruth Hungerbühler war Mitautorin der Bücher zur Geschichte von Radio und Fernsehen in der Schweiz. Während acht Jahren leitete sie die Accademia Teatro Dimitri (SUPSI). Sie war auch für den Aufbau der Forschungsabteilung der Accademia verantwortlich. Sie engagierte sich als Präsidentin bei «gemeinsamdenken.ch» und im Verein Geamondo für die Integration von Geflüchteten und anderen Migrant:innen mittels kultureller Projekte. (*)

29. Mai 2025

ALT­DORF 2025 / 2026: STI­PEN­DI­UM FÜR KUL­TUR­SCHREI­BER:IN­NEN

Kulturen der Alpen Uri SAL_Landing

Mit einem dreimonatigen Stipendium bietet das Urner Institut Kulturen der Alpen an der Universität Luzern die Möglichkeit, die kulturellen Auswirkungen der Rolle Uris als europäisches Transitgebiet sichtbar zu machen. Das Programm lädt dazu ein, journalistisch-wissenschaftlich zu erkunden, wie der Verkehrskorridor zwischen Nord und Süd das kulturelle Selbstverständnis und die Lebensrealität prägt.

28. Mai 2025

JOUR­NA­LIS­TIN UND KOM­MU­NI­KA­TI­ONS-FACH­FRAU NI­CO­LE LA­MON WIRD VI­ZE-KANZ­LE­RIN UND BUN­DES­RATS-SPRE­CHE­RIN

Nicole Lamon, Bild aus Video https://www.youtube.com/live/A-eplm4KPxo, 20.05.2025

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Mai 2025 auf Antrag des Bundeskanzlers Nicole Lamon (Bild) zur Vize-Kanzlerin und Bundesrats-Sprecherin gewählt. Nicole Lamon, seit 2023 Inland-Chefin der Zeitung «Le Temps», wird ihre neue Tätigkeit als Vize-Kanzlerin, Bundesrats-Sprecherin und Leiterin des Bereichs Kommunikation und Strategie am 1. August 2025 aufnehmen.

27. Mai 2025

SAMM­LUNG BÜHR­LE IM KUNST­HAUS ZÜ­RICH: UN­END­LI­CHE GE­SCHICH­TE

«Das Kunsthaus Zürich will die Bührle-Kunstsammlung selbst untersuchen, bezahlen soll die Öffentlichkeit. Prominente Stimmen kritisieren den Plan.», schreibt Kaspar Surber in seinem Kommentar in der aktuellen Ausgabe der «WOZ – Die Wochenzeitung». Und weiter: «Drei Millionen soll die Stadt jetzt zahlen, damit das Kunsthaus die Provenienzen der Bilder erforschen und neue Ausstellungen gestalten kann.»

27. Mai 2025

SRF: SO­FI­KA YO­GA­RA­SA GE­WINNT CI­VIS VI­DEO AWARD IN DER KA­TE­GO­RIE SO­CIAL ME­DIA

Bild: Sofia Yogarasa - Foto: © SRF / zVg

Bei der CIVIS-Medienpreis-Verleihung am Montag, 26. Mai 2025, in Berlin wurde Sofika Yogarasa (Bild) mit dem CIVIS Video Award ausgezeichnet. Sie erhielt den Preis für ihren «rec.»-Beitrag «Jugendliche mit Migrationsgeschichte unterstützen ihre Eltern – Selbstverständlichkeit oder Überforderung?».

23. Mai 2025

ZUM TOD DES BRA­SI­LIA­NI­SCHEN FO­TO­GRA­FEN UND UM­WELT­AK­TI­VIS­TEN SE­BAS­TIÃO SAL­GA­DO

Sebastião Salgado, 2016 - Foto: Fernando Frazão/Agência Brasil, http://agenciabrasil.ebc.com.br/geral/foto/2016-10/camara-de-comercio-franca-brasil-premia-sebastiao-salgado - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/br/deed.en - Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Sebasti%C3%A3o_Salgado#/media/Datei:Sebasti%C3%A3o_Salgado_01.jpg

Der am 8. Februar 1944 in Aimorés (Bundesstaat Minas Gervais, Brasilien) geborene brasilianische Fotograf, Fotojournalist und Umweltaktivist Sebastião Salgado (Bild) ist am 23. Mai 2025 in Paris gestorben. Salgado gehörte zu den engagierten Fotografen in der Tradition der sozialdokumentarischen Fotografie. 2019 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet und er war damit erst der zweite Bildkünstler, der diese renommierte Auszeichnung erhielt. (*) Salgado stellte mehrmals auch in der Schweiz aus.

23. Mai 2025

BUN­DES­AMT FÜR STA­TIS­TIK: «KUL­TUR – EI­NE DY­NA­MI­SCHE UND ATY­PI­SCHE AR­BEITS­WELT»

Symbolbild Kulturschaffen: © Chris Darling, https://www.flickr.com/photos/49196923@N00 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kiki%27s_and_daddy%27s_hand(s).jpg

Die Schweiz zählte 2024 rund 300’000 Kulturschaffende, – eine Zahl, die seit der Pandemie wieder angestiegen ist. Kulturschaffende sind gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) sehr gut ausgebildet und weisen atypische arbeitsmarktliche Merkmale auf. Mehr als 50% von ihnen arbeiten Teilzeit. Seit 2010 nimmt die Mehrfachbeschäftigung zu und im Vergleich zur Gesamtwirtschaft sind in der Kulturwirtschaft doppelt so viele Selbstständigerwerbende anzutreffen. Kulturschaffende verdienen vergleichsweise weniger. Der Kultursektor ist mit einem Rekordwert von 67’313 Unternehmen und einer Wertschöpfung von 16,3 Milliarden Franken im Jahr 2022 zwar dynamisch unterwegs, sieht sich seit 2011 aber gleichzeitig mit einem Beschäftigungsrückgang konfrontiert. Soweit einige der soeben publizierten Ergebnisse einer Analyse zur Langzeitentwicklung der Kulturwirtschaft des Bundesamtes für Statistik (BFS).

23. Mai 2025

GE­SELL­SCHAFT FÜR BE­DROH­TE VÖL­KER: CHRIS­TI­NE BA­DERT­SCHER IST DIE NEUE PRÄ­SI­DEN­TIN

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat eine neue Präsidentin: Nach sieben Jahren übergibt Lisa Mazzone, Präsidentin der Grünen Schweiz, das Amt an Nationalrätin Christine Badertscher (Bild).

22. Mai 2025

«KOS­MOS ALT­STADT»

In Bern soll die «grünste Gasse» der Schweiz entstehen. Foto: Universität Bern, Ramon Lehmann

Das Heimatschutzzentrum Zürich hat soeben seine neue Ausstellung «KOSMOS ALTSTADT» in der Villa Patumbah eröffnet. Die Ausstellung wurde mit Menschen aus über 20 Schweizer Altstädten entwickelt und zeigt Herausforderungen und Visionen im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz, Klimapolitik, Wohnraum, Tourismus und Eigentum.

21. Mai 2025

«WO­BEI»-MA­GA­ZIN DER «WOZ» ZUM PRO­JEKT «WEI­TER SCHREI­BEN»

© WOZ wobei, https://www.woz.ch/wobei/25-3

Der aktuellen Ausgabe der «WOZ – Die Wochenzeitung» liegt das neuste «wobei»-Magazin bei. Das Thema: «Wie schreiben wir weiter? Geflüchtete Autor:innen im Schweizer Exil».

21. Mai 2025

DIE RE­GIE­RUNG DES KAN­TONS ST.GAL­LEN WILL DIE ER­NEUE­RUNG DES SA­NIE­RUNGS­BE­DÜRF­TI­GEN TEX­TIL­MU­SE­UMS UN­TER­STÜT­ZEN

Erneuerung des Textilmuseums St.Gallen - Visualisierung des Siegerprojektes von © Christian Kerez

«Das Textilmuseum in der St.Galler Innenstadt ist eine international renommierte Institution mit einer einzigartigen Sammlung. Das bestehende Gebäude ist stark sanierungsbedürftig und erlaubt keinen zeitgemässen Museumsbetrieb.», schreibt die Regierung des Kantons St.Gallen. Daher soll das Textilmuseum für 48 Millionen Franken erneuert werden. Die Regierung beantragt dem Kantonsrat dafür die Ausrichtung eines Beitrags im Umfang von 14,5 Millionen Franken.

20. Mai 2025

CHRIS­TI­NA LEUT­WY­LER IST DIE NEUE PRÄ­SI­DEN­TIN VON FAIR­ME­DIA

Fairmedia hat eine neue Vorstandspräsidentin: Die frühere Journalistin Christina Leutwyler (Bild) wird den Verein fortan führen. Neu in den Vorstand gewählt wurde die Zürcher Mitte-Nationalrätin Nicole Barandun. Der Verein Fairmedia wacht über die Einhaltung der journalistischen Grundregeln und unterstützt Betroffene bei Persönlichkeitsverletzungen oder bei Fragen der journalistischen Fairness.

16. Mai 2025

«RAUM – ZEIT – GEIST. WIR FOR­MEN UNS DIE WELT»

Kulturmuseum St.Gallen rzg blick in die ausstellung 2025

Kulturmuseum St.Gallen: «Eine Ausstellung über das Denken in Symbolen, das Fragenstellen und den Siphon», bis am 9. November 2025

15. Mai 2025

SCHWEIZ-USA: «BI­BLIO­SU­IS­SE VER­UR­TEILT DIE ENT­LAS­SUNG DER DI­REK­TO­RIN DER LI­BRA­RY OF CON­GRESS AUFS SCHÄRFS­TE»

Bild: Carla Hayden, 2021 - Foto: Library of Congress Life, https://www.flickr.com/people/162991176@N03 - Lizenz: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carla_Hayden_2021_Kennedy_Center_Honors_(cropped).jpg

Stellungnahme des Schweizer Verbands Bibliosuisse (*) zur Entlassung von Carla Hayden, Direktorin der Library of Congress durch die Trump-Administration in den USA.

13. Mai 2025

ZÜ­RICH: ZI­GEU­NER­KUL­TUR­TA­GE 2025

Bild: © https://www.zigeunerkultur.org/fotos?pgid=j9qpnbjp-ed816a04-9782-4a28-b60a-f6b2cf19b78d

Auf dem Hardturmareal in Zürich, vom 14. bis am 17. Mai 2025 – Eintritt frei

7. Mai 2025

DIE ZEICH­NUN­GEN ZEU­GEN VON FLUCHT, EXIL UND EN­GA­GE­MENT

Alexander M. Kaiser: «Mörder….», Tusche auf Papier, ca. 1944-1945

Die Nationalsozialisten entzogen dem Grafiker Alexander M. Kaiser alias A. M. Cay 1938 die deutsche Staatsbürgerschaft und sein Vermögen. Über viele Stationen in Frankreich floh er 1943 in die Schweiz und beteiligte sich an Geheimoperationen: Er zeichnete Flugblätter für die Alliierten, die die deutsche Bevölkerung von der Sinnlosigkeit des Krieges überzeugen sollten. Die Graphische Sammlung der Nationalbibliothek in Bern verwahrt einen bedeutenden Teil der erhaltenen Zeichnungen Kaisers, die eine ganz eigene Geschichte von der Flucht des einst Etablierten und seinem Exil in der Schweiz erzählen – und vom künstlerischen Engagement gegen den deutschen Faschismus. 

6. Mai 2025

«BE­YOND THE END OF YOUR TA­BLE»

© Weronika Welihodska «BEYOND THE END OF YOUR TABLE»

Ausstellung im Kornhausforum Bern, Galerie 2.OG, vom 16. Mai bis am 16. August 2025 – Eröffnung am 15. Mai 2025, 18.30 Uhr

4. Mai 2025

«RECHTS­PO­PU­LIS­TI­SCHE PO­LI­TIK BE­DROHT AL­LE KUL­TUR­SPAR­TEN»

Probebühne – Public domain – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Probebühne.JPG

«Was droht der Kultur, wenn populistische Regierungen das Sagen haben?»: Dieser Frage geht Valeria Heintges auf «Republik.ch» nach, und sie wirft einen Blick in die USA, nach Ungarn, Deutschland – und in die Schweiz.

4. Mai 2025

SCHWEI­ZER TASKFORCE CUL­TU­RE: «KUL­TUR IST SYS­TEM­RE­LE­VANT»

Taskforce Culture

Die Taskforce Culture, ein sparten- und verbandsübergreifendes Netzwerk von über 70 Schweizer Kulturverbänden und -organisationen, veröffentlichte heute ihre Stellungnahme zur Vernehmlassung des Entlastungspakets 27. Die geplanten Kürzungen im Kulturbereich bedrohen nach Ansicht der Taskforce Culture «nicht nur die Vielfalt und Innovationskraft der Schweizer Kultur, sondern schwächen auch gezielt die gesellschaftliche Resilienz – in einer Zeit, in der diese Stärke strategisch wichtiger denn je ist», wie es in der entsprechenden Medienmitteilung heisst.

2. Mai 2025

RE­POR­TER OH­NE GREN­ZEN (RSF): «NOCH NIE WAR DIE PRES­SE­FREI­HEIT SO BE­DROHT WIE IN DIE­SEM JAHR»

Reporter ohne Grenzen Schweiz RSF

Anlässlich des internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai publiziert Reporter ohne Grenzen (RSF) das neue Ranking der Pressefreiheit für das Jahr 2025. «Dabei zeigt sich: Der wirtschaftliche Druck stellt fast überall auf der Welt eine erhebliche Gefahr für die Medienlandschaft dar», heisst es in der Medienmitteilung der Organisation.

1. Mai 2025

DER BUND SCHREIBT EIN NEU­ES NA­TIO­NA­LES NETZ­WERK ZUR GE­SCHICH­TE DER GLEICH­STEL­LUNG AUS

© Pia Zanetti, Wen-do, Frauenselbstverteidigung, Basel 1989, ak11104/04

Vom 1. Mai bis 31. August 2025 läuft die Ausschreibung für ein neues Netzwerk über die Geschichte der Gleichstellung der Geschlechter in der Schweiz. Das Netzwerk soll als Kompetenzzentrum wirken und Institutionen im Bereich Kulturerbe vernetzen, beraten und mit ihnen Projekte entwickeln. Es soll die Geschichte der Gleichstellung der Geschlechter in der Schweiz dokumentieren, sichtbar machen und weitervermitteln.

1. Mai 2025

WIE KANN DAS BAU­KUL­TU­REL­LE ER­BE DER SCHWEIZ VOR DEN AUS­WIR­KUN­GEN DES KLI­MA­WAN­DELS GE­SCHÜTZT WER­DEN?

Suonen in Grächen (VS) - Fotos: © Schweizer Berghilfe, Annick Andrea

Das Projekt «Klimaresiliente Erhaltungsstrategien für Baudenkmäler» untersucht, wie das baukulturelle Erbe der Schweiz gegen die Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden kann und erarbeitet Grundlagen für klimaresiliente Erhaltungsstrategien.

1. Mai 2025

SCHWEI­ZER «LAND­SCHAFT DES JAH­RES» 2025: VAL­LE BA­VO­NA (TI)

Valle Bavona (TI) nach den Unwettern von 2024. © Dante Bianchi

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) erkürt 2025 zum 15. Mal eine Schweizer «Landschaft des Jahres». Dieses Jahr geht die Ehrung an die Fondazione Valle Bavona und die Gemeinde Cevio (TI). Der Preis ist mit 10’000 Franken dotiert und würdigt das solidarische Handeln und die grosse Sorgfalt für die Landschaft nach den Unwettern im Sommer 2024. Die Preisfeier mit Exkursion und Fachtagung findet am 24. Mai 2025 in Cavergno statt.

28. April 2025

«GE­SCHICH­TE» STATT «ZEIT­BLEN­DE»: SRF-GE­SCHICHTS-POD­CAST ER­HÄLT NEU­EN NA­MEN UND NEUE STRUK­TU­REN

Keyvisual «SRF Wissen Geschichte» - © SRF

Der SRF-Podcast «Zeitblende» wurde inhaltlich überarbeitet und erhält einen neuen Namen: Unter dem Namen «Geschichte» ist der Podcast neu an die Marke «SRF Wissen» angebunden. Inhaltlich liegt der Fokus weiterhin auf der Schweizer Geschichte. Neu wird diese jedoch in mehrteiligen Themenschwerpunkten vertieft behandelt. Der erste Schwerpunkt des überarbeiteten Formats widmet sich ab dem 29. April 2025 der Geschichte des Eurovision Song Contest (ESC).

22. April 2025

ZUM TOD DES SCHWEI­ZER LI­TE­RA­TUR­WIS­SEN­SCHAFT­LERS UND SCHRIFT­STEL­LERS PE­TER VON MATT

Bild: Peter von Matt, 2008 - Foto: Gelehrter11, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Gelehrter11 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Peter_von_Matt_(2008).JPEG

Der am 20. Mai 1937 in Luzern geborene Germanist und Schriftsteller Peter von Matt (Bild) ist am 21. April 2025 in Zürich gestorben. Von Matt erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, so u.a. 2012 den Schweizer Buchpreis für «Das Kalb vor der Gotthardpost». 2022 gab das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) in Bern den Abschluss der Übernahme der über fünf Jahrzehnte gewachsenen Archive von Peter von Matt und seiner Frau, der Germanistin Beatrice von Matt (*1936), bekannt. Die Bestände umfassen neben den Vorarbeiten zu ihren Werken, den Vorlesungen und Sammlungen auch ihre Vorträge, Reden, Rezensionen sowie Korrespondenzen und stellen gemäss SLA «einen wichtigen Beitrag zur Schweizer Literaturgeschichte dar».

21. April 2025

IM «FO­CUS»: MEIN­RAD KOCH, JOD­LER, LE­BENS­MIT­TEL­TECH­NO­LO­GE, HAUS­MANN

Meinrad Koch - Foto: © SRF

Radio SRF 3, heute Ostermontag, 20.03 Uhr

15. April 2025

«MI­CHA­EL MEI­ER & CHRIS­TOPH FRANZ – DREI GE­SCHICH­TEN»

MICHAEL MEIER & CHRISTOPH FRANZ - DREI GESCHICHTEN Ausstellung im Zeughaus Teufen (AR), bis am 25. Mai 2025

Ausstellung im Zeughaus Teufen (AR), bis am 25. Mai 2025

14. April 2025

DER PE­RUA­NI­SCHE SCHRIFT­STEL­LER, PO­LI­TI­KER UND JOUR­NA­LIST MA­RIO VAR­GAS LLOSA IST GE­STOR­BEN


Bild: Mario Vargas Llosa - Foto: Jindřich Nosek (NoJin), https://commons.wikimedia.org/wiki/User:NoJin - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mario_Vargas_Llosa_(2019).jpg

Der am 28. März 1936 in Arequipa (Peru) geborene peruanische Schriftsteller, Politiker und Journalist Jorge Mario Pedro Vargas Llosa (seit 2011 Marqués de Vargas Llosa) ist am 13. April 2025 in Lima gestorben. Er war einer der führenden lateinamerikanischen Romanciers und Essayisten. Vargas Llosa wurde im Dezember 2010 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet «für seine Kartographie der Machtstrukturen und scharfkantigen Bilder individuellen Widerstands, des Aufruhrs und der Niederlage»; im Februar 2023 wurde er in die Académie française aufgenommen. (*) Der vielfach Preisgekrönte erhielt auch den Prinz-von-Asturien-Preis (1986), den Cervantes-Preis (1994), den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1996), den Premio Carlos Fuentes (2012) und unzählige weitere Auszeichnungen und Ehrungen.

11. April 2025

AUF­NAH­ME DER NACH­LÄS­SE VON AN­NE­MA­RIE SCHWAR­ZEN­BACH UND EL­LA MAIL­LART INS RE­GIS­TER «ME­MO­RY OF THE WORLD» DER UNESCO

Autor unbekannt Afghanistan, Kabul: Annemarie Schwarzenbach mit einem Einheimischen vor ihrem Ford, 1939 – 1940. Schweizerisches Literaturarchiv (SLA), Nachlass Annemarie Schwarzenbach, SLA- A-5-21/125

Der Exekutivrat der UNESCO in Paris hat der Aufnahme der Nachlässe der Schweizer Schriftstellerinnen Annemarie Schwarzenbach (1908-1942) und Ella Maillart (1903-1997) in das Register des Weltdokumentenerbes zugestimmt. Damit würdigt das Gremium zwei Pionierinnen des Reisetagebuchs. Die Nachlässe werden in der Bibliothèque de Genève, im Musée Photo Elysée in Lausanne und im Literaturarchiv der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern aufbewahrt. Sie widerspiegeln die künstlerische und kritische Auseinandersetzung der beiden Schriftstellerinnen mit den prägendsten Konflikten des 20. Jahrhunderts, die bis heute relevant ist.

8. April 2025

KUL­TUR­HAUPT­STADT SCHWEIZ 2030: AAR­AU, BEL­LIN­ZO­NA, LU­GA­NO, SCHAFF­HAU­SEN, ZUG UND THUN ER­KLÄ­REN IH­RE AB­SICHT

Bild: Stadt Thun - Foto: © Patrick Liechti


Aarau, Schaffhausen, Thun und Zug aus der Deutschschweiz sowie Bellinzona und Lugano (mit Locarno und Mendrisio) aus der italienischen Schweiz bekunden ihr Interesse, sich für den Titel «Kulturhauptstadt Schweiz 2030» zu bewerben. Ende März 2025 reichten sie ihre Absichtserklärung ein. Damit bekräftigen sie ihr Vorhaben, bis Ende dieses Jahres eine offizielle Bewerbung für 2030 einzureichen. Andere Städte sind dazu nicht mehr berechtigt.

3. April 2025

PRÄ­SI­DI­UM KORN­HAUS­FO­RUM BERN: JO­HAN­NES MA­TYAS­SY FOLGT AUF BEAT GI­AU­QUE

An seiner Mitgliederversammlung vom 31. März 2025 hat der Verein Kornhausforum Johannes Matyassy zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Nach neun Jahren als Präsident des Vereins Kornhausforum hat sich Beat Giauque entschieden, sein Amt in neue Hände zu übergeben. 

« Ältere Beiträge

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>