ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. November 2020

DAS BUNDESAMT FÜR KULTUR (BAK) UNTERSTÜTZT 94 SCHWEIZER VERLAGE MIT INSGESAMT 7,5 MIO FRANKEN

Im Rahmen des 2016 in Kraft gesetzten Programms zur Verlagsförderung unterstützt das Bundesamt für Kultur (BAK) in der Förderperiode 2021–2024 insgesamt 94 Verlage aus den drei grossen Sprachregionen mit insgesamt 7,5 Millionen Franken. «Dieses Engagement bekräftigt die wichtige Rolle der Verlage in der Schweizer Kulturlandschaft», schreibt das BAK.

Foto: © www.ch-cultura.ch 

Auf der Grundlage der in diesem Sommer durchgeführten öffentlichen Ausschreibung richtet das BAK in der nächsten Förderperiode 42 Strukturbeiträge zwischen 10’000 und 80’000 Franken pro Jahr und 52 Förderbeiträge zwischen 7’500 und 10’000 Franken pro Jahr an Verlage aus. Der Gesamtbetrag der Finanzhilfen für die Periode 2021-2024 beläuft sich auf 7,5 Millionen Franken. Von den 94 künftig geförderten Verlagen haben 57 ihren Sitz in der Deutschschweiz (61 %), 31 in der französischsprachigen Schweiz (33 %) und 6 in der italienischsprachigen Schweiz (6 %).

Die vom Bund im Rahmen der Kulturbotschaft 2016-2020 eingeführte Verlagsförderung wird in den kommenden vier Jahren weitergeführt. Mit dieser Massnahme soll die kulturelle Rolle der Schweizer Verlage gefördert werden, insbesondere durch die Stärkung ihrer Tätigkeit als Vermittler zwischen Autorinnen und Autoren, Buchhandlungen und Leserinnen und Lesern sowie durch die Anerkennung der vielfältigen kulturellen Aktivitäten, welche die Verlage neben der Produktion der Bücher durchführen (Lektüre von Manuskripten, Lektorat, Promotion und Recherche, Kontakte mit den Autorinnen und Autoren usw.). Die Struktur- und Förderbeiträge ergänzen die bestehenden Massnahmen des Bundes, der Kantone und der Gemeinden.

Erste positive Bilanz

Fast fünf Jahre nach der Einführung der Verlagsförderung und nach Abschluss der ersten Förderperiode fällt die Gesamtbilanz positiv aus, wie die Zweite Umfrage zum neuen Förderungskonzept 2016-2020 zur Verlagsförderung zeigt, die jene von 2017 aktualisiert. Die Mehrheit der unterstützten Verlage gibt an, dass sie dank der Förderung neue Projekte entwickeln konnten, insbesondere im Rahmen der Vermittlung und Promotion ihrer Publikationen. Sie begrüssen auch ausdrücklich den Paradigmenwechsel, der durch diese Unterstützung zusätzlich zur Schaffung der Grundlagen für die Förderung der Kulturarbeit von Verlagen ermöglicht wird: Das Verlagswesen wird nun als Summe vieler mehr oder weniger bekannter Aktivitäten wahrgenommen, durch die sich gute Verlagsarbeit auszeichnet. Die beiden Umfragen zum Förderkonzept sind auf der Internetseite des BAK verfügbar.

Berechnung der Beiträge

Die Beiträge richten sich an professionelle Schweizer Verlage, die seit mindestens vier Jahren im Buchmarkt präsent sind und regelmässig Titel produzieren. Eine Fachgruppe prüft die eingereichten Gesuche und gibt dem BAK Empfehlungen ab.

Strukturbeiträge: Die mehrjährigen Strukturbeiträge werden mithilfe einer mathematischen Formel berechnet und können gegebenenfalls angepasst werden. Die Berechnung stützt sich auf den durchschnittlichen Verlagsumsatz während der letzten vier Jahre, davon abgerechnet werden Subventionen. Dieser Umsatz wird dann nach einem regionalen Verteilungsschlüssel und der literarischen und kulturellen Ausrichtung des Verlags gewichtet. Als Zugangsschwelle wird ein Minimalumsatz festgelegt. Die Beiträge können zwischen 10’000 Franken (Minimum) und 80’000 Franken (Maximum) pro Jahr betragen.

Förderbeiträge: Die mehrjährigen Förderbeiträge richten sich an kleinere Verlage, die keine Strukturbeiträge beantragen können, sich jedoch durch ihre kulturelle Tätigkeit und ihre Ausstrahlung auszeichnen. Die Beiträge können neu zwischen 7’500 Franken (Minimum) und 10’000 Franken (Maximum) pro Jahr betragen.

Geförderte Verlage schliessen Dienstleistungsverträge mit dem BAK ab. Darin verpflichten sie sich, bestimmte Tätigkeiten zu entwickeln. Das BAK greift jedoch weder in die Geschäftsführung noch in die Ausrichtung oder in das Programm der Verlage ein.

bak

Mehr:

  • Liste der geförderten Verlage – Förderperiode 2021-2024 (PDF, 232 kB)
  • Zweite Umfrage zum neuen Förderungskonzept 2016-2020 zur Verlagsförderung (Juli 2020) (PDF, 171 kB)
  • Erste Umfrage zum neuen Förderungskonzept 2016-2020 zur Verlagsförderung (Dezember 2017) (PDF, 201 kB)

Kontakt:

https://www.bak.admin.ch/bak/de/home.html

#BAK #BundesamtfürKultur #VerlagsförderungBAK #VerlagsförderungSchweiz #VerlageSchweiz #GeförderteVerlageSchweiz #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. November 2020
  • Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser

Vorheriger Beitrag

ZÜRCHER FILMPREISE 2020 FÜR ROMAN HODEL, THOMAS IMBACH UND STÉPHANIE CHUAT & VÉRONIQUE REYMOND

Nächster Beitrag

DER FRANZÖSISCH-SCHWEIZERISCHE FOTOGRAF BRUNO BARBEY IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Immagine: Joana Vasconcelos, Royal Valkyrie, 2012; lana a uncinetto, feltro, tessuti, ornamenti, gonfiabile, alimentatore, cavi d’acciaio; Immagine dell’opera allestita nella mostra Summer Exhibition, 2018 alla Royal Academy of Arts, Londra; © David Parry –Courtesy Royal Academy of Arts
    «JOANA VASCONCELOS – FLOWERS OF MY DESIRE»

    19. Juli 2025

  • Immagine: © Fondazione Monte Verità, Ascona
    «PRETENZIONE INTENZIONE – OBJECTS OF BEAUTY AND BEWILDERMENT FROM THE ARCHIVE OF HARALD SZEEMANN»

    18. Juli 2025

  • Immagine: © The Martin Kurer Collection
    «SPIRIT OF SIMPLICITY. THE MARTIN KURER COLLECTION»

    18. Juli 2025

  • © Mr. Savethewall (nome d’arte di Pierpaolo Perretta)
    «MR. SAVETHEWALL. ELOGIA MMXXV»

    18. Juli 2025

  • Immagine: Richard Seewald, Schildkröte mit Kerbel, 1923.  Museo d'arte della Svizzera italiana, Lugano. Collezione Cantone Ticino. Donazione Fondazione Richard e Uli Seewald
    «SENTIMENTO E OSSERVAZIONE. ARTE IN TICINO 1850-1950»

    18. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>