8. März 2012
Die 27 schönsten Schweizer Bücher 2011
Seit 1943 existiert der Wettbewerb «Die schönsten Schweizer Bücher», seit 1999 wird er durch das Bundesamt für Kultur (BAK) im Auftrag des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) durchgeführt. Eine fünfköpfige Jury prämierte diesen Januar insgesamt 27 Bücher des Buchjahrgangs 2011. Der Jan-Tschichold-Preis, der hervorragende Leistungen im Bereich der Buchgestaltung würdigt, wird dieses Jahr an Erich Keiser von der Druckerei Odermatt in Dallenwil (NW) verliehen.
Bild oben: Ghost Knigi, Nieves Verlag, Zürich, 2011, Autor und Illustrationen: Benjamin Sommerhalder
Bild unten: Oskar Tiger, Kein & Aber AG, Zürich, 2011, Autor: Dieter Meier, Gestaltung + Illustrationen: Franziska Burkhardt
Das Bundesamt für Kultur (BAK) führt
jährlich den Wettbewerb «Die schönsten Schweizer Bücher» durch. Zum einen
würdigt das BAK mit dieser Auszeichnung hervorragende Leistungen im Bereich der
Buchgestaltung und -produktion. Zum andern richtet der Wettbewerb den Blick auf
besonders beachtenswerte und zeitgemäss umgesetzte Bücher.
Der Wettbewerb erfreut sich regen Interesses; auch dieses Jahr wurden wieder 392
Bücher von Schweizer Buchgestaltern, Verlagen oder Druckereien eingereicht. Die
fünfköpfige Jury, neu unter dem Vorsitz von Manuel Krebs, hat sämtliche
Eingaben begutachtet und daraus 27 Titel zu den schönsten Schweizer Büchern
2011 erklärt.
Kinderbücher wieder geehrt
Erstmals seit neun Jahren wurden wieder Kinderbücher ausgezeichnet: Oskar
Tiger von Dieter Meier und Franziska Burkhardt (Kein und Aber Verlag) sowie
Ghost Knigi von Benjamin Sommerhalder (Nieves Verlag).
Die Kriterien der Jury
Die Jury beurteilt die Einsendungen jeweils auf ihre Konzeption, ihre
grafische Gestaltung und Typografie, wobei der Schwerpunkt der Bewertung auf
Innovation und Originalität liegt. Ausserdem prüft sie die Qualität des Druckes
und des Einbandes, die buchbinderische Verarbeitung sowie die verwendeten
Materialien.
Der Jan-Tschichold-Preis geht zum ersten Mal an eine Druckerei
Der Jan-Tschichold-Preis wurde von der Jury unabhängig von den zum Wettbewerb
eingereichten Büchern verliehen. Damit zeichnet das BAK seit 1998 eine
Persönlichkeit, eine Gruppe oder eine Institution für hervorragende Leistungen
in der Buchgestaltung aus.
Der diesjährige Preis in der Höhe von 15’000 Franken geht an Erich Keiser von
der Druckerei Odermatt in Dallenwil (NW).
Die Jury ehrt mit Erich Keiser erstmals einen Fachmann aus der Produktion. Die Jury möchte damit auch unterstreichen, wie wichtig die Partnerschaft zwischen Druckern, Gestaltern und Verlegern ist.
In exemplarischer Weise verhilft Erich Keiser zu einer übergreifenden Zusammenarbeit an den Schnittstellen Verlag, Design und Produktion, was viel Potential für unkonventionelle und qualitativ hochwertige Ergebnisse offenlegt.
Dass technisches Knowhow stark an die jeweiligen Produktionsstandorte gebunden ist, und dass sich diese, aufgrund der wirtschaftlichen Situation, zunehmend ins Ausland verlagern, ist nicht von der Hand zu weisen. Umso mehr ist es der Jury ein Anliegen, diesen schleichenden Knowhow-Verlust zu thematisieren.
Bild: Erich Keiser, Druckerei Odermatt, Dallenwil (NW), Jan-Tschichold-Preisträger 2012 – Foto: Marion Nitsch
Eine Druckerei mit internationaler Ausstrahlung
Seit 1998 wurden bereits fünfzig Publikationen aus der Druckerei Odermatt mit dem Preis der schönsten Schweizer Bücher ausgezeichnet. Erich Keisers Bekenntnis zu höchster Druckqualität ist so unbestritten wie seine Offenheit und Unterstützung für unkonventionelle Projekte und Lösungen. Er gilt als Fachmann und Berater, der sich für individuelle Lösungen besonders einsetzt und bereit ist, den technischen Prozess laufend zu hinterfragen und zu optimieren. Er macht gewisse Designentscheidungen erst möglich und trägt dabei über das Druckbild hinaus wesentlich zur Erscheinung eines Buches bei.
Die Druckerei
spielt bei innovativen Druckverfahren eine Pionierrolle, und die Ausstrahlung
dieser Druckerei reicht weit über die Landesgrenzen hinaus. So lassen etwa
namhafte Galerien in London und New York ihre aufwändigen Katalogpublikationen
bei diesem KMU in Dallenwil (NW) drucken.
Preisverleihung und Ausstellungen
Vom 05. bis 08. Juli 2012 werden «Die schönsten Schweizer Bücher»im
Helmhaus Zürich dem Publikum und den Medien präsentiert, zeitgleich erscheint
der Katalog zum diesjährigen Wettbewerb (Gestaltung: Aude Lehmann). Anlässlich
der Ausstellungs-Vernissage wird zudem der Jan-Tschichold-Preisträger geehrt.
Im Herbst 2012 werden die Bücher erstmals in einer Ausstellung an der École
cantonale d’art de Lausanne (ECAL) zu sehen sein; ebenso reist die Ausstellung
nach Lavin (GR) und St. Gallen. Wie bereits in den vergangenen Jahren werden
sämtliche beim Wettbewerb eingereichten Bücher Seite an Seite mit den
prämierten Büchern in der Ausstellung zu sehen sein.
Der Katalog «Die schönsten Schweizer Bücher» erscheint im Juni 2012
Die schönsten Schweizer Bücher 2011
Konzept und Gestaltung: Aude Lehmann
Fotografie: Scheltens & Abbenes, Amsterdam
ISBN: 978-3-9522700-9-7
Texte: deutsch, französisch, italienisch, englisch
Herausgeber: Bundesamt für Kultur
Auslieferung: Buchzentrum Olten, Bestellnummer 12504837
bak
–
Kontakt:
Anisha Imhasly
Sektion Kulturschaffen
Bundesamt für Kultur
Tel: 031 322 26 99
Fax: 031 322 78 34
anisha.imhasly@bak.admin.ch
Ausstellungsdaten 2012
Die schönsten Schweizer Bücher im Helmhaus Zürich
Vernissage: Donnerstag, 05. Juli 2012, ab 18 Uhr
Ausstellung: Freitag, 06. bis Sonntag, 08. Juli 2012, 10-18 Uhr Helmhaus Zürich, Limmatquai 31 – 8001 Zürich
–
Lavin, Engadin
staziun Lavin, 03. bis 05. August 2012
–
Centre culturel suisse Paris
Ausstellung: Samstag, 15. September bis Sonntag, 16. Dezember 2012
Centre culturel suisse, Librairie, 32 rue des Francs-Bourgeois, F – 75003 Paris
–
ECAL Ecole cantonale d’art de Lausanne
Vernissage: Mittwoch, 07. November
Ausstellung: Mittwoch, 07. bis Mittwoch, 14. November 2012 5, avenue du Temple – 1020 Renens
–
Sitterwerk St. Gallen – Kunstbibliothek
Ausstellung: Sonntag, 18. November bis Sonntag, 16. Dezember 2012 Sitterwerk, Sittertalstrasse 34 – 9014 St. Gallen
Die schönsten Schweizer Bücher – Les plus beaux livres suisses – I più bei libri svizzeri – The Most Beautiful Swiss Books 2011
HerausgeberIn / AutorIn / Gestaltung / Druck / Verlag
1961-2011 Frauenzentrale Luzern
Frauenzentrale Luzern
diverse
Rafael Koch, Irena Germano, Fabio Parizzi; Mitarbeit: Nora Gailer, Janine Meier, Sven Mathis (Fachklasse Grafik Luzern)
Speck Print AG, Baar
Frauenzentrale Luzern
Das ABC eines Typografen
Jost Hochuli, St. Gallen
Jost Hochuli, St. Gallen
Ostschweiz Druck AG, Wittenbach
VGS Verlagsgenossenschaft St. Gallen
Aldo Rossi und die Schweiz. Architektonische Wechselwirkungen
Ákos Moravánszky, Judith Hopfengärtner, ETH Zürich
diverse
Büro 146, Valentin Hindermann, Madeleine Stahel, Maike Hamacher, Zürich
DZA Druckerei zu Altenburg, Altenburg
gta Verlag, ETH, Zürich
Amber. 4th Arnhem Mode Biennale
Arnhem Mode Biennale, Arnhem, JOFF, New York
diverse
Laurenz Brunner, Zürich/Amsterdam; Mitarbeit: Alexander Shoukas, Toronto/Amsterdam, Christopher West, Stockholm
Drukkerij Calff & Meischke, Amsterdam; Dijkman Offset, Diemen
Arnhem Mode Biennale, Arnhem
A Stack of Books as well as A Book of Stacks
Triin Tamm, Tallinn
Triin Tamm und Urs Lehni, Rollo Press, Zürich
Print it, Gargždai, Litauen
Triin Tamm, Tallinn
bbabaubaumbaudevin
Erica Baum, New York; Francis Baudevin, Lausanne
Nicolas Eigenheer, Zürich
Musumeci S.p.A., Quart
Bureau, New York; Circuit, Centre d’art contemporain, Lausanne
Regency Arts Press, New York
Philippe Daerendinger. Tooled Sundays
Francis Baudevin, Guillaume Pilet, Genève
Maximage, David Keshavjee, Julien Tavelli, Lausanne/Berlin
Medialis Offsetdruck GmbH, Berlin
Forde, Espace d’art contemporain, Genève
Dürrenmatt. Sein Leben in Bildern
Anna von Planta, Ulrich Weber, Monika Stefanie Boss, Kati Hertzsch, Winfried Stephan, Margaux de Weck
Monika Boss, Diogenes Verlag AG, Zürich
Kösel GmbH & Co. KG, Altusried-Krugzell
Diogenes Verlag AG, Zürich
Die drei Bände der Serie Éditions Macula, Paris
Claude Monet, sa vie, son œuvre
Gustave Geffroy (1855-1926), Paris
Schaffter Sahli, Joanna Schaffter, Vincent Sahli, Genève
Musumeci S.p.A., Quart
Éditions Macula, Paris
Le Rituel du Serpent. Récit d’un voyage en pays Pueblo
Aby Warburg (1866-1929), Hamburg
Schaffter Sahli, Joanna Schaffter, Vincent Sahli, Genève
Musumeci S.p.A., Quart
Éditions Macula, Paris
Le Style documentaire. D’August Sander à Walker Evans, 1920-1945
Olivier Lugon, Lausanne
Schaffter Sahli, Joanna Schaffter, Vincent Sahli, Genève
Musumeci S.p.A., Quart
Éditions Macula, Paris
Empty Words
Jürg Lehni, Zürich; Alex Rich, London
Jürg Lehni, Zürich; Alex Rich, London
Jürg Lehni, Zürich; Alex Rich, London
Nieves, Zürich
Ghost Knigi
Benjamin Sommerhalder, Zürich
Benjamin Sommerhalder, Zürich
Printing Partners, Tallinn
Nieves, Zürich
Wade Guyton. Black Paintings
Wade Guyton, New York
John Kelsey, New York
Joseph Logan, Wade Guyton, New York
Musumeci S.p.A., Quart
JRP Ringier Kunstverlag AG, Zürich
Ich / Buchstabendrescher etc.
Gina Bucher, Zürich
Robert A. Fischer (1942-2001)
Rokfor, Urs Hofer, Rafael Koch, Gina Bucher, Zürich
Staempfli Polska, Warszawa
Edition Patrick Frey, Zürich
In the Beginning it was Humid
Bastien Aubry, Dimitri Broquard, Zürich
FLAG, Bastien Aubry, Dimitri Broquard, Zürich
DZA Druckerei zu Altenburg GmbH, Altenburg
Nieves, Zürich
Kiese und Sande der Schweiz. Zuschläge für die Herstellung historischer Mörtel und Putze
Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH, Zürich
diverse
Jonas Voegeli, JTV, Zürich
Druckerei Odermatt AG, Dallenwil
vdf Hochschulverlag AG, Zürich
Stefan Kietsznia. Ulica Nowa 3. Strassenfotografien aus dem jüdischen Viertel von Lublin in den 1930er Jahren
Ulrike Grossarth, Kunsthaus Dresden
diverse
Pascal Storz, Basel/Leipzig
Offsetdruckerei Karl Grammlich GmbH, Pliezhausen
Spector Books, Leipzig
Lange Liste 79-97
Christian Lange, Greiz
Christian Lange, Greiz
OsirisDruck, Leipzig; Druckwerkstatt Alligator, Lenzburg
Reederei Verlag, Bern
Ari Marcopoulos. Directory
Neville Wakefield
Benjamin Sommerhalder, Zürich; Ari Marcopoulos, New York
RR Donnelley, Chicago
Nieves, Zürich
Neue Menschen
Rico Scagliola, Michael Meier, Zürich
Afrika, Florian Jakober, Zürich
Offsetdruckerei Karl Grammlich GmbH, Pliezhausen
Edition Patrick Frey, Zürich
Oskar Tiger
Dieter Meier, Franziska Burkhardt, Zürich
Franziska Burkhardt, Zürich
Offizin Andersen Nexö, Leipzig
Kein & Aber AG, Zürich
Poemotion
Takahiro Kurashima
Takahiro Kurashima, Junji Hata, Tokyo
Art Printing, Co., Ltd., Tokyo
Lars Müller Publishers GmbH, Zürich
Post Apocalyptic Sciencefiction B-Movies
David Elsener, Can Evrenol, Wolfram Höll, Noël Leu, Patrick Savolainen Noël Leu, Luzern
Atelier Hochschule der Künste Bern (HKB), Bern
Edition Grilli, Luzern
Armand Schulthess. Rekonstruktion eines Universums
Hans-Ulrich Schlumpf, Mirjam Fischer, Zürich
Elektrosmog, Marco Walser, Zürich, mit Claudio Gasser, Carmen Tobler und Julia Marti
DZA Druckerei zu Altenburg GmbH, Altenburg
Edition Patrick Frey, Zürich
Saul Steinberg. The Line
The Saul Steinberg Foundation, New York; Nieves, Zürich
Saul Steinberg (1914-1999)
Benjamin Sommerhalder, Zürich
Offsetdruckerei Karl Grammlich GmbH, Pliezhausen
Nieves, Zürich
Hannes Wettstein. Seeking Archetypes
Studio Hannes Wettstein, Simon Husslein, Stephan Hürlemann, Zürich
diverse
Prill Vieceli Cremers, Tania Prill, Alberto Vieceli, Sebastian Cremers, Zürich Kösel GmbH & Co. KG, Altusried-Krugzell
Lars Müller Publishers GmbH, Zürich
Adolf Wölfli Univers
Christophe Boulanger, Savine Faupin, LaM Lille métropole musée d’art moderne, d’art contemporain et d’art brut, Villeneuve d’Ascq; Daniel Baumann, Bern
diverse
Dan Solbach, Basel
DZA Druckerei zu Altenburg, Altenburg
LaM Lille métropole musée d’art moderne, d’art contemporain et d’art brut, Villeneuve d’Ascq
Andreas Züst. Himmel
Peter Weber, Mara Züst, Zürich
diverse Büro 146, Valentin Hindermann, Madeleine Stahel, Maike Hamacher, Zürich
DZA Druckerei zu Altenburg GmbH, Altenburg
Edition Patrick Frey, Zürich
Jury des Wettbewerbs «Die schönsten Schweizer Bücher», 25. bis 27. Januar 2012
Präsident / Président / Presidente
Manuel Krebs, Jurypräsident, Visueller Gestalter, Norm
Mitglieder / Membres / Membri
Will Holder, Visueller Gestalter, Herausgeber, Dozent
Christina Reble, Leiterin Verlag, Museum für Gestaltung Zürich
Christoph Schifferli, Buchsammler, Internet-Entwickler mit Schwerpunkt Kunst, Kultur und Unterricht
Lex Trüb, Visueller Gestalter und Verleger
Koordination / Coordination / Coordinazione
Anisha Imhasly, Bundesamt für Kultur, Hallwylstrasse 15, 3003 Bern http://www.swissdesignawards.ch/beautifulbooks
Kommentare von Daniel Leutenegger