29. März 2011
Digitales Leben – Reportagen aus der Parallelwelt
Morgen Mittwoch erscheint die April-Nummer von «Du».

Bild: «Du» (zur Vergrösserung anklickbar)
Zum Inhalt:
Anthroplogie – Nicholas Carr
Wie das Internet unser Denken verändert
Literaturstudenten, die keine Bücher mehr lesen. Informationsstakkato, das die
Kreativität blockiert. Nervenstrukturen, die sich rasch umwandeln: Der Erfolg
der digitalen Technik verändert nicht nur unser Leben, sondern auch unser
Gehirn. Nicholas Carr zeigt, in welche Richtung.
Google Street View – Michael Wolf und Tilman Urbach (Text)
Gläserne Strassen
Einige Zeitgenossen wehren sich gegen die schnöde neue Welt von
Google Street View. Michael Wolf dreht den Spiess um: Er nutzt Googles
Strassenansichten, um Bilder von Menschen zu extrahieren. Kleinste Ausschnitte
erzählen ihre Geschichten und offenbaren ein ganzes Kompendium menschlicher
Verhaltensweisen – Strassenfotografie neu erfunden.
Facebook – Tom Kummer
Facebook Revisited – die Fiktion des Realen
Der Borderline-Journalist Tom Kummer löste im Jahr 2000 mit fiktiven Interviews
einen Medienskandal aus. Seine Kollegen verwirklichen ihre schillernden Seiten
im Internet. Facts & Fiction beim Facebook-Besuch.
Webgeschichte – Florian Rötzer
Die Wirklichkeit hat uns eingeholt
Am Anfang des Internets stand die Hoffnung auf eine bessere Welt. Man träumte
von virtuellen Paradiesen, einer nie da gewesenen Freiheit und der Überwindung
des Körpers. Herausgekommen ist eine neue Möglichkeit zur Überwachung von
Bürgern und Konsumenten.
Gespräch mit William Gibson – Joachim Maier
«Die Realität hält sich nicht an Visionen»
Er hat den Cyberspace und die Matrix erfunden, eine neue Gattung der
Science-Fiction-Literatur begründet, und er hält unsere Vorstellung vom
planbaren Fortschritt für eine Illusion: Bestsellerautor William Gibson.
Gesellschaft – Joachim Maier
Auf der Couch mit Sherry Turkle
Viele Jugendliche können nicht mehr ohne SMS, Twitter, Facebook und Co. leben.
In Alone Together gibt MIT-Professorin Sherry Turkle Einblicke in eine Zeit, in
der Techno-logie die Art unserer Beziehungen neu programmiert.
Fotografie – Kurt Caviezel und Martin Gasser (Text)
Tausend Augen
Kurt Caviezel sammelt Ausschnitte aus dem unendlichen Bilderfluss von Tausenden
über die Welt verteilten Webcams. Auch wenn es alles fremde Bilder sind, so
tragen seine Werke doch ihre unverwechselbare künstlerische Handschrift.
Wikileaks – Michael Seemann
Die Öffentlichkeit der Anderen
Statt Sekt gab es Bier: Beim weltweit wichtigsten Treffen der Hackerszene haben
die beiden Stars Julian Assange und Daniel Domscheit-Berg als Leuchtfiguren
abgedankt. Ihr Wikileaks entpuppt sich zunehmend als Blackbox.
Gespräch mit Momus – Hannes Grassegger und Nathan Beck (Bilder)
«Ist das utopisch? Es ist beschränkend …»
Wohl niemand in der Popwelt hat das Internet so verinnerlicht wie der Musiker
und Autor Momus, bürgerlich Nicholas Currie. Mit dem vielbeachteten
Musik-Kunst-Design-Blog Clickopera «formatierte» er sich fünfzehn Jahre lang
sein eigenes Publikum. Für den Avantgardisten und Netz-Pionier ist die
kulturelle Utopie des Web 2.0 jedoch gestrandet: Momus sieht sich heute «post
Internet».
Spam-Mail – Cristina De Middel
Polyspam
Die spanische Fotografin Cristina De Middel rekonstruiert die Menschen hinter
den Spam-Mails. Dabei nimmt sie das Spiel mit vorgetäuschten Identitäten und
erfundenen Geschichten auf – und spielt es weiter, indem sie den Zuschriften
fiktive Charaktere gegenüberstellt.
du
«Du» April 2011
Erscheint am:
30.03.2011
Ausgabe Nr: 815
ISBN: 978-3-905931-07-5
Preis: Sfr. 20.-
Preis: Euro 15.-
Kontakt:
Kommentare von Daniel Leutenegger