2. März 2015
Drei «Schönste Schweizer Bücher 2014» erhalten Gold, Bronze und Ehrendiplom im internationalen Wettbewerb
Die Schweiz wurde am Wettbewerb «Schönste Bücher aus aller Welt» mit einer Goldmedaille, einer Bronzemedaille und einem Ehrendiplom ausgezeichnet. Die prämierten Bücher gehören zu den vom Bundesamt für Kultur (BAK) Ende Januar ausgewählten 17 «Schönsten Schweizer Büchern» des Jahres 2014.
Foto: © Delfino Sisto Legnani
Das Bundesamt für Kultur (BAK) führt seit 1999 im Auftrag des Eidgenössischen Departements des Innern EDI jährlich den Wettbewerb «Die schönsten Schweizer Bücher» durch. Zum einen würdigt das BAK mit dieser Auszeichnung hervorragende Leistungen im Bereich der Buchgestaltung und -Produktion. Zum andern richtet der Wettbewerb den Blick auf besonders beachtenswerte und zeitgemäss umgesetzte Bücher.
Die fünfköpfige Jury, zum
vierten Mal unter dem Vorsitz von Manuel Krebs, begutachtete Ende Januar 2015
insgesamt 437 Eingaben und hat daraus 17 Titel zu den schönsten Schweizer
Büchern 2014 erkoren. Sie beurteilt die Einsendungen jeweils in Hinsicht auf
ihre Konzeption, ihre grafische Gestaltung und Typografie, wobei der
Schwerpunkt der Bewertung auf Innovation und Originalität liegt. Zudem prüft
sie die Qualität des Druckes und des Einbandes, die buchbinderische
Verarbeitung sowie die verwendeten Materialien.
Schweizer Eingabe gewinnt Gold, Bronze und Ehrendiplom
Am 6. und 7. Februar 2015 veranstaltete die Stiftung Buchkunst den
jährlichen Wettbewerb «Schönste Bücher aus aller Welt». Sieben Juroren aus
Deutschland, Schweden, Holland, England, Kanada, Russland und der Schweiz haben
in der Deutschen Nationalbibliothek 585 Bücher aus 30 Ländern begutachtet, die
jeweils bereits in ihren nationalen Wettbewerben ausgezeichnet wurden. Die
Schweiz erhält folgende Auszeichnungen:
Goldmedaille
Fundamentalists and Other Arab Modernisms. Architecture from the Arab
World 1914-2014
Autor: George Arbid, Kingdom of Bahrain National Participation, Biennale di
Venezia 2014
Verlag: Bahrain Ministry of Culture, Bahrain; Arab Centre for Architecture,
Beirut
Gestaltung: Jonathan Hares, Lausanne
Druck: Musumeci S.p.A., Quart
ISBN: 978-9-95840-34-1
Bronzemedaille
Paul Chan. New New Testament
Verlag: Laurenz Foundation, Schaulager, Basel
Gestaltung: Kloepfer-Ramsey Studio, Brooklyn
Druck: Schwabe AG Druckerei, Muttenz
Herausgeber: Laurenz Foundation, Schaulager, Basel; Badlands Unlimited, New
York
ISBN: 978-3-95239-715-2
Ehrendiplom
Für die Serie fink twice der edition fink, Verlag für
zeitgenössische Kunst, Zürich
Druck: Kösel GmbH & Co. KG, Altusried-Krugzell
fink twice 501: Rob van Leijsen. Art Handling in Oblivion
Gestaltung: Rob van Leijsen, Georg Rutishauser, Sonja Zagermann; ISBN:
978-3-03746-501-1
fink twice 502: Petra Elena Köhle, Nicolas Vermot-Petit-Outhenin. Albert’s
Guesthouse
Gestaltung: Petra Elena Köhle, Nicolas Vermot-Petit-Outhenin, Georg
Rutishauser, Sonja Zagermann; ISBN: 978-3-03746-502-8
fink twice 503: Thomas Galler. Walking through Baghdad with a Buster Keaton
Face
Gestaltung: Thomas Galler, Georg Rutishauser, Sonja Zagermann; ISBN:
978-3-03746-503-5
Die Preisverleihung des internationalen Wettbewerbs findet anlässlich der Leipziger Buchmesse statt, am 13. März 2015 um 16 Uhr bei der Stiftung Buchkunst, Messestand G 600, Halle 3.
Pressemitteilung Stiftung Buchkunst vom 02.03.15: www.stiftung-buchkunst.de
Bild: Urs Lehni, Grafiker, Verleger und
Dozent, Zürich, Jan-Tschichold-Preisträger 2015 – Foto: Katharina Lütscher
Der Jan-Tschichold-Preis 2015 für den Verleger und Gestalter Urs Lehni
Mit dem Jan-Tschichold-Preis zeichnet das BAK seit 1998 eine
Persönlichkeit, eine Gruppe oder eine Institution für hervorragende Leistungen
in der Buchgestaltung aus. Die Jury vergibt diese Auszeichnung jeweils
unabhängig vom Wettbewerb. Der diesjährige Preis in der Höhe von 15’000
Franken geht an den Gestalter, Verleger und Dozenten Urs Lehni (*1974 in
Luzern). In ihrer Würdigung befand die Jury, dass Lehni mit seinem 2008
gegründeten Verlag Rollo Press erstaunliche, heterogene Publikationen
produziere, deren Qualität eine weltweite Ausstrahlung geniessen. In enger
Kooperation mit Künstlern oder Institutionen erarbeite er immer wieder einzigartige
Lösungen für Bücher. Als Verleger und Dozent sei Urs Lehni ferner daran
interessiert, die Praxis des Verlegens und des Verlagswesens kritisch zu
hinterfragen.
Preisverleihung und Ausstellungen «Die
schönsten Schweizer Bücher 2014»
Vom 25. bis 28. Juni 2015 werden «Die schönsten Schweizer Bücher»
des Jahrgangs 2014im Helmhaus Zürich der Öffentlichkeit präsentiert,
zeitgleich erscheint der Katalog zum diesjährigen Wettbewerb. Im Rahmen der
Vernissage wird zudem der Jan-Tschichold-Preisträger geehrt.
Im Herbst 2015 werden die Bücher erstmals in Basel gezeigt, ebenso in
St.Gallen, im Engadin und in der Westschweiz. Wie jedes Jahr werden sämtliche
beim Wettbewerb eingereichten Bücher zusammen mit den prämierten Büchern
ausgestellt. Die Daten und Veranstaltungsorte werden im Juni 2015 anlässlich
der Ausstellung im Helmhaus kommuniziert.
Auf Einladung von verschiedenen Institutionen und lokalen Veranstaltern sind
die prämierten Bücher ausserdem jährlich im Ausland zu sehen. Vorgesehen sind
unter anderem Ausstellungen in Kopenhagen und Skive (Dänemark), Oslo (Grafill),
Paris (Centre culturel suisse), Venedig (bruno Bookshop) und Wien
(Typographische Gesellschaft Austria).
Der Katalog «Die schönsten Schweizer
Bücher 2014″ erscheint im Juni 2015
Konzept und Gestaltung: Studio NOI, Simone Koller & Corina
Neuenschwander, Zürich
Juryberichte: Tan Wälchli, Berlin / Zürich
Texte: deutsch, französisch, italienisch, englisch
ISBN: 978-3-909928-30-9
Herausgeber: Bundesamt für Kultur
Vertrieb: Edition Hochparterre, www.edition.hochparterre.ch
bak
Kontakt:
«Schönste Schweizer Bücher»:
Anisha Imhasly, Sektion Kulturschaffen, Bundesamt für Kultur, Tel. 058 462 26
99, anisha.imhasly@bak.admin.ch, www.swissdesignawards.ch/beautifulbooks
http://www.bak.admin.ch/aktuelles/03123/05447/05489/index.html?lang=de
Kommentare von Daniel Leutenegger