10. Januar 2011
In der Reihe «Konservierungssituation Schweiz»
SIGEGS-Weiterbildungsveranstaltung: Besuch der Oltner Stiftung für Kunst des 19. Jahrhunderts und des Disteli-Kabinetts im Kunstmuseum Olten. Donnerstag, 27. Januar 2011, nachmittags.

Vorgestellt werden zwei korrespondierende Spezialsammlungen in Olten, deren Schwerpunkt bei Kunst auf Papier aus dem frühen 19. Jh. liegt.
Die private Stiftung für Kunst des 19. Jhs. und die städtische Martin-Disteli-Sammlung, der historische Kernbestand des Kunstmuseums Olten, befassen sich in Bezug auf Konservierung, Lagerung, Präsentation, Vermittlung und öffentliche Wahrnehmung ihrer Bestände mit ähnlichen Fragen und Problemstellungen.
Im Museum geschieht dies bis Ende 2012 im Rahmen eines von Stadt, Kanton und Privaten unterstützten «Projekts zur Entwicklung und Aufwertung der Disteli-Sammlung».
Die Stiftung für Kunst des 19. Jahrhunderts wurde 1990 von Heinrich Thommen in Olten gegründet. Ihre Sammlung umfasst heute über 2’000 Werke: Zeichnungen, Druckgraphik, Mappenwerke und illustrierte Bücher sowie einige Gemälde aus der ersten Hälfte des 19. Jhs. mit Schwerpunkt bei der Romantik.
Stiftungszweck ist das Sammeln, Bewahren, Erforschen, Publizieren, Ausstellen und Vermitteln von Kunst des 19. Jhs. Die Geschäftsstelle mit Präsenzbibliothek und das Depot für die Zeichnungs- und Graphiksammlung befinden sich seit Mitte 2010 neu an der Froburgstrasse in Olten. Über eigene Ausstellungsräume verfügt die Stiftung bisher nicht, sie begleitet jedoch die Ausstellungen im Disteli-Kabinett des Kunstmuseums Olten mit kleinen Präsentationen und zeigt in loser Folge eigene Ausstellungen im Kunstmuseum.
Das Werk des virtuosen politischen Zeichners Martin Disteli (Olten 1802 – 1844 Solothurn) geniesst im Kunstmuseum Olten als historischer Kernbestand eine Sonderstellung. Im Disteli-Kabinett, einem eigentlichen «Museum im Museum», das im Rahmen des laufenden Disteli-Projekts neu belebt wird, beleuchten wechselnde Ausstellungen immer wieder neue Aspekte von Distelis Schaffen. Die Sammlung ist in einem separaten Depot untergebracht, der neu eingerichtete Studienraum mit Handbibliothek und Disteli-Archiv bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit Distelis Werk.
Programm
Begrüssung und Einführung in den Räumlichkeiten der Stiftung: Information zu Entstehung, Schwerpunkten und konservatorischer Situation der Sammlung und zu Zielsetzungen der Stiftung. Transfer ins Kunstmuseum Olten.
Kurzführung durch die aktuelle Ausstellung «Neues Licht auf Franz Pforr (1788-1812)» zum 20-Jahr-Jubiläum der Stiftung, die neuste Forschungsergebnisse präsentiert, die u. a. Aussagen zur Bedeutung der Aufbewahrung für die Rezeption von Zeichnungen des 19. Jhs. betreffen. Kurzführung durch die Ausstellung «Von Bild zu Bild – Martin Disteli erzählt Geschichten» im Disteli-Kabinett. Anhand der dritten Schau im Rahmen des «Projekts zur Entwicklung und Aufwertung der Martin-Disteli-Sammlung» erhalten Sie Einblick in dieses Projekt, das zum Ziel hat, den Nachlass des Oltner Künstlers konservatorisch zu sichern, besser zugänglich zu machen und mit Ausstellungen, Publikationen und einem Vermittlungsprogramm im Bewusstsein von Bevölkerung und Wissenschaftsgemeinde zu verankern. Besuch von neuem Depot und Studienraum, Einblick in Sammlung, Probleme der Konservierung.
Katja Herlach, Konservatorin der Stiftung, Beauftragte Disteli-Projekt und wiss. Assistentin am Kunstmuseum Olten, gibt Ihnen Einblick in die vielfältigen Herausforderungen der beiden Sammlungen.
mgt
Ort
Stiftung für Kunst des 19. Jhs. (Treffpunkt)
Froburgstr. 5
4600 Olten
www.stadtolten.info/de/tourismus/museen
Kunstmuseum Olten, Disteli-Kabinett (2. Station)
Kirchgasse 8
4603 Olten
Zeit
14.15 Uhr bis ca. 17 Uhr
Das Museum ist bis 19 Uhr offen, Möglichkeit zu individuellem Ausstellungsbesuch
Sprache
Deutsch
Anmeldung
bisDonnerstag 20. Januar 2011 an das SIGEGS-Sekretariat,
per Fax oder per E-mail
Teilnahmegebühr
SIGEGS-Mitglieder: CHF 20.–
Nicht-Mitglieder: CHF 50.–
Studenten: CHF 10.–
Einzahlung auf PC 30-30499-5 gilt als Anmeldung
–
Kontakt:
Sekretariat SIGEGS
Ca› Rocca
6992 Vernate
T 091 605 42 94
F 091 604 58 77
info@sigegs.ch
www.sigegs.ch
Kommentare von Daniel Leutenegger