2. November 2013
«Passim» Nr. 13 zum Thema «Verlagsarchive»
Anlässlich der Tagung «Literatur - Verlag - Archiv» vom 14./15. November 2013 im Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) in Bern befasst sich die aktuelle Ausgabe von «Passim» mit der archivarischen und wissenschaftlichen Bedeutung von Verlagsbeständen.

Bild: sla
Einen Sammlungsschwerpunkt des SLA bilden seit jüngerer Zeit auch Archive von literarischen Verlagen. Mit dem Arche- und dem Ammann-Archiv konnten kürzlich zwei bedeutende Bestände der Deutschschweizer Verlagsgeschichte aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erworben werden.
Diese erfordern nicht nur neue Erschliessungs-Massnahmen, sondern ermöglichen auch neue Impulse für die Forschung: literatursoziologische und -ökonomische Fragestellungen lassen sich ebenso an die Bestände richten wie sie Auskunft über Autor-Verleger-Beziehungen, Lektorats- und Herstellungsprozesse bei der Buchproduktion geben.
Die Beiträge in «Passim» beleuchten die Thematik überblicksartig: François Vallotton, Pierre Lepori und Daniel Rothenbühler führen durch das Panorama der Schweizer Verlagslandschaft, Anna Kinder informiert über das «Forschungskolleg Suhrkamp» am Deutschen Literaturarchiv in Marbach und André Deval beschreibt die Tätigkeit des Institut Mémoires de l’édition contemporaine (IMEC) in Frankreich, während diverse Beiträge von Mitarbeitenden des SLA dessen (Teil-)Bestände der Verlage Ammann, Arche, Artemis und Benziger näher vorstellen.
Zudem präsentiert «Passim» die aktuellen Tätigkeiten, Publikationen und Neuerwerbungen des SLA und berichtet über die Erschliessung der Archive von Urs Faes und Remo Fasani.
sla
Kontakt:
http://www.nb.admin.ch/sla/03131/03134/03260/04441/index.html?lang=de
Kommentare von Daniel Leutenegger