28. September 2011
«Unser Hirn – Das Rätsel ist die Lösung»
Das Oktober-«Du» mit obigem Schwerpunktthema und auch sonst wieder ergiebigem Inhalt erscheint heute Mittwoch.
Bild: http://www.du-magazin.com/
Aus dem Inhalt:
Hintergrund – Michael Böhm
Schöne neue Neuro-Welt
Die «neurowissenschaftliche Revolution» erfasst immer weitere Bereiche unserer Gesellschaft. Neuroökonomie, Neuroethik, Neuro-Enhancement – die Vokabeln sind wie Hornsignale einer schönen neuen Neuro-Welt, die im menschlichen Gehirn den Menschen sucht. Hintergründe zum aktuellen Neuro-Boom.
Forschung (I) – Lutz Jäncke im Gespräch mit Joachim Maier
«Einige meiner Kollegen übertreiben das …»
Lutz Jäncke kennt sich im Gehirn von Musikern aus. Er kann normale Autofahrer mit einfachen Mitteln zu skrupellosen Rasern machen. Und er ist ein weltweit angesehener Forscher, der ebenso davor warnt, dass die Öffentlichkeit den Neurowissenschaften zu viel Vertrauen schenkt.
Portfolio – Ulrich Blum (Bilder), Andreas Liebmann (Text)
Nichts als ein Haufen Neuronen
Ulrich Blum machte Karriere als Arzt und Professor. Er wird Fotograf und entwirft eine radikale Foto-Serie über das Hirn. Der Autor Andreas Liebmann trifft einen an Parkinson erkrankten Hirnforscher. Und macht daraus ein radikal subjektives Stück. Die beiden Werke zu Leben und Tod korrespondieren perfekt.
Forschung (II) – Joachim Maier
Schön und glücklich
Das Gesicht ist die Visitenkarte des Menschen. Ist es schön, macht uns sein Anblick glücklich. Die Neurobiologin Alumit Ishai erforscht, was dabei in unserm Hirn abläuft.
Gesellschaft – Hans Burkert
Können Neuronen lügen?
Das Schlagwort Neuro ist zum unhinterfragten «Sesam, öffne dich» geworden. Mit «sensationellen Erkenntnissen» wird die Öffentlichkeit zum Beispiel aufgefordert, sich auf eine «Neuroethik» einzulassen, die direkt in unser gesellschaftliches Zusammenleben eingreift. Und dann wird das Neuro-Spiel gefährlich.
Film – Simon Spiegel
Das Gehirn als Spektakel
Vom Kopfkino über die Eskapaden der Surrealisten bis zum bösen Elektronengehirn der Science-Fiction – kein anderer Körperteil ist derart vielfältige Verbindungen mit dem Film eingegangen wie das Gehirn. Dabei zeigt sich ein erstaunlich ambivalentes Verhältnis zu unserem wichtigsten Organ.
Literatur – Urs Augstburger
Jugendfest
Der Sohn, der aus dem Ausland zurückkehrt. Die demenzkranke Mutter, die ihn nicht erkennt, nicht mehr spricht. Der Schweizer Autor Urs Augstburger beschäftigt sich mit Alzheimer und wagt in seinem nächsten Roman eine Annäherung an die Innensicht einer Erkrankten. «Du» präsentiert drei Auszüge aus dem Manuskript «Jugendfest».
Selbstversuch – Tobias Moorstedt
Konzentration, bitte!
Nach Botox und Viagra werden «Smart Pills» der nächste pharmakologische Renner. Ritalin ist bereits ein Massengeschäft, jetzt versprechen Wachmacher Vorteile im Braindoping-Wettlauf. Sie lassen die Menschen in der heutigen Leistungsgesellschaft wie Roboter funktionieren, aber ihre Nebenwirkungen sind eher abturnend.
«Du» im Oktober 2011
Erscheint am: 28.09.2011
Ausgabe Nr: 820
ISBN: 978-3-905931-12-9
Preis: Sfr. 20.-
Preis: Euro 15.-
Kontakt:
Kommentare von Daniel Leutenegger