20. Dezember 2021
ZUM TOD DES DEUTSCHEN VERLEGERS UND AUTORS KLAUS WAGENBACH
Der am 11. Juli 1930 in Berlin-Tegel geborene deutsche Verleger und Autor Klaus Wagenbach (Bild) ist am 17. Dezember 2021 in Berlin gestorben. Er war Gründer und langjähriger Inhaber des Wagenbach-Verlages. Nach 38 Jahren übergab er im Jahr 2002 die Leitung an seine Frau Susanne Schüssler.* Der gelernte Buchhändler und promovierte Geisteswissenschaftler Wagenbach war Verleger u.a. von Günter Grass, Erich Fried, Wolf Biermann, Hans Werner Richter, Ingeborg Bachmann, Ulrike Meinhof, Michel Houellebecq ... Wagenbach wurde mit Ehrendoktorwürden und Ritterehren, mit unzähligen Kritiker-, Ehren- und Literaturpreisen sowie mit Medaillen und Bundesverdienstkreuzen geehrt, gewürdigt, gepriesen und ausgezeichnet.

Foto: © Wilhelm W. Reinke, https://www.wagenbach.de/?fbclid=IwAR05oUuKc_zsNIXGLDqY4CRu0B-m-f94raRlyNUVEzrJtpb1J7hxYSOt1Vw
Klaus Wagenbach, 11.07.1930 – 17.12.2021
Kriegskind, älteste Witwe Kafkas, Anarchist und Cavaliere, Radfahrer, Berliner und Italien-Appassionato, Buchhersteller, Lektor, Autorenentdecker, Verlagsgründer, unabhängiger politischer Kopf, wilder Leser und begeisterter Geschichtenerzähler, Kunst-Liebhaber, Freund und Fürsorgender, Rotweintrinker.
Mit 91 Jahren ist am Freitag, den 17. Dezember 2021 Dr. Klaus Wagenbach in Berlin gestorben, begleitet von seiner Familie und umgeben von seinen Büchern.
Seinem Lebensmotto entsprechend werden wir seinen Verlag weiterführen:
«Gewonnen kann durch Trübseligkeit nie etwas werden.»
Verlag Klaus Wagenbach
https://www.facebook.com/VerlagKlausWagenbach
Verleger-Legende: Klaus Wagenbach ist tot
Rote Strümpfe und die «Herzklausel» waren sein Markenzeichen: Am 17. Dezember ist in Berlin Klaus Wagenbach, Gründer des Wagenbach Verlags, gestorben. Er hat die Buchwelt und die unabhängige Verlagsszene wie kein Zweiter geprägt.
Stefan Hauck
https://www.boersenblatt.net/news/literaturszene/klaus-wagenbach-ist-tot-219289
Mann mit Profil
Engagement und Lebenslust, selbst in den Niederungen des Literaturbetriebs: das machte Wagenbach aus. Zur Tagung der Gruppe 47 in Princeton, USA, reiste Wagenbach 1966 wegen Flugangst mit dem Schiff, zusammen mit dem Ehepaar Grass: «Grass fuhr erste Klasse, ich dritte, in der zweiten trafen wir uns zum Skatspielen.» Wagenbach ist der beste deutsche Beweis dafür, dass politisches Bewusstsein und Humor sich nicht von vornherein ausschließen müssen.
Helmut Böttiger
https://taz.de/Nachruf-auf-Klaus-Wagenbach/!5820894/
Der letzte seiner Art
Klaus war alles andere als ein leichter Freund, und manchmal war es gut, ihn nicht in unmittelbarer Nähe zu haben. Aber er war ohne Einschränkungen einer der bedeutendsten Verleger der Bundesrepublik und ein Vorbild für alle, die es nicht hinnehmen wollen, dass nur eine Handvoll von Konzernen den literarischen Geschmack bestimmen.
Michael Krüger
Der vorbestrafteste Verleger Deutschlands
Für Helmut Schmidt schrieb er Reden, verlegte Ulrike Meinhof, Umberto Eco entging ihm nur knapp: Der legendäre Verleger Klaus Wagenbach ist mit 91 Jahren gestorben.
Willi Winkler
https://www.sueddeutsche.de/kultur/klaus-wagenbach-nachruf-verleger-1.5491886?reduced=true
Seine Neugier auf eine großzügige Welt
Im Alter, als Klaus Wagenbachs Stimme brüchig geworden war, hatten sein Zukunftsmut, seine unbedingten Überzeugungen im Hinblick auf tagespolitische Details und alle daraus resultierende Lust zum Echauffement sich weitgehend verkrümelt und seiner leicht fatalistischen Menschenfreundlichkeit ihren Platz gelassen. Nur die Ironie begleitete ihn ungebrochen bis zum Tod.
Franziska Augstein
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-tod-des-verlegers-klaus-wagenbach-17693341.html
Der Erfinder der roten Socke
Literatur war für ihn lebensnotwendig, die Poesie politisch und publiziert hat er nur, was die Leute wirklich lesen sollten. Zum Tod des großen Klaus Wagenbach.
Peter von Becker
Lieber selbst scheitern oder selbst gewinnen
Es ist lange her, dass ich ihn kannte, dass wir uns ab und zu trafen. Ich habe ihn bewundert. Natürlich wegen seines Verlagsprogramms, aber auch für die Beharrlichkeit, mit der er an bestimmten Positionen festhielt. Er hat mich gelehrt, dass auch ein Sturkopf flexibel sein kann. Er hielt mir darüber keinen Vortrag, sondern er lebte es mir vor.
Arno Widmann
Klaus Wagenbach, politischer Verleger und Literaturliebhaber
Neben explizit politischen Titeln legte Wagenbach den Schwerpunkt schon früh auf Bücher über Italien und von italienischen Autoren, später auch auf französische und spanische Literatur. Zu den Schriftstellern, die er für den deutschen Markt entdeckte, zählt Michel Houellebecq: Die Lizenz für dessen Roman «Ausweitung der Kampfzone» erstand Wagenbach Ende der Neunzigerjahre für 5000 Mark.
feb / dpa
Mit seinen Büchern prägte er das linke Deutschland
«Hundert Jahre» sollten seine Bücher halten. Zumindest haben sie ihn nunmehr überlebt. Denn «umgeben von seinen Büchern» ist der Verleger Klaus Wagenbach vergangenen Freitag 91-jährig verstorben. Und was das für Bücher sind, die den gebürtigen Berliner ab 1965 zu einem der prägendsten Verleger Deutschlands machten!
wurm
Weltoffen sein, ohne dass es einen zerreisst – das versuchte Klaus Wagenbach
Er gab Ulrike Meinhof heraus. Er publizierte Manifeste der RAF. Doch bei aller Sympathie für linke Ideen zog Klaus Wagenbach dem Kommunismus eine grosse Auswahl an Käsesorten vor.
Paul Jandl
Audios / Videos:
Ein Verleger erzählt: Wagenbach über Wagenbach
Auf dem «Blauen Sofa» bei der Frankfurter Buchmesse 2010
Deutschlandfunk Kultur:
Zum Tod von Klaus Wagenbach präsentieren wir Ihnen dieses Kulturgespräch aus dem Juli 2010. Wir sprachen mit dem Verleger unter anderem über seine Jugend, seine Anfänge als Verleger, seine Liebe zu Kafka und die Lust auf Italien.
Book.Book – Klaus Wagenbachs Kafka Sammlung
https://www.youtube.com/watch?v=fTDV8cZ_CXw
Klaus Wagenbach – Das Herz sitzt links (Portrait)
https://www.youtube.com/watch?v=dk0rocCIlx4
Klaus Wagenbach über Kafka, seinen Verlag, sein Leben (SRF, 2007)
https://www.youtube.com/watch?v=HJUPpHD1IdY
Klaus Wagenbach (Radio DRS, 2010): Interview zum 80. Geburtstag
https://www.youtube.com/watch?v=KPvWnqg0vZo
Klaus Wagenbach: Die Freiheit des Verlegers
https://www.youtube.com/watch?v=YRqZJYBYCYk
Mehr:
https://www.wagenbach.de/autoren/autor/171-Klaus_Wagenbach.html
https://whoswho.de/bio/klaus-wagenbach.html
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=118628151
https://www.perlentaucher.de/autor/klaus-wagenbach.html
https://www.deutschlandfunk.de/zum-80-geburtstag-von-klaus-wagenbach-100.html
https://www.spiegel.de/kultur/weil-ich-eine-stinkwut-hatte-a-b15c530d-0002-0001-0000-000071123449
https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Wagenbach
#KlausWagenbach #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger