ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Oktober 2010

14. Internationale Kurzfilmtage Winterthur

Der diesjährige Fokus der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur vom 10. bis 14. November 2010 liegt auf der Bedeutung des Kurzfilms als Schnittstelle zwischen Kunst und Kino.

Mit einem spannenden Programm rund um filmende Künstler und Video Art greift das bedeutendste Kurzfilmfestival der Schweiz ein aktuelles Thema aus der Welt des Kurzfilms auf.

Mit seinem stark besetzten Wettbewerb und den attraktiven Angeboten für Kurzfilmprofis bildet das Festival weiterhin die zentrale Plattform der Schweizer Kurzfilmbranche.

Im Spezialprogramm sind zudem tierische Kurzfilme, Werke aus Zentralasien sowie Zombie- und Trashfilme zu sehen.

FESTIVAL LOCATIONS

Casinotheater Winterthur – Festivalzentrum | Kino Loge | Theater Winterthur | Hotel Krone (Panels und Gespräche) | Spenglerei Winterthur (Producers‘ Day)

WETTBEWERB – PREISE – JURY

Internationaler Wettbewerb

38 Filme aus 20 Ländern – 6 Programmblöcke

CHurzfilm  

21 Filme – 3 Programmblöcke

Wettbewerbspreise 

Hauptpreis – CHF 12’000

Förderpreis – CHF 10’000

Schweizer Preis – CHF 8’000

Publikumspreis – CHF 8’000

Beste Kamera (CHurzfilm) – Sachpreis im Wert von CHF 8’000

Preise Out of Competition

Bester Schweizer Schulfilm – CHF 5’000

Shortrun-Preis – Postproduktionssachpreis im Wert von CHF 12’000

Internationale Jury

Balz Bachmann, Produzent, Komponist und Musiker (CH) |

Catherine Colas, ZDF/ARTE (DE) |

Sergio Fant, Filmfestspiele Venedig (IT) |

Ardiouma Soma, Pan-African Film & TV Festival of Ouagadougou (Burkina Faso) |

Jeanne Waltz, Regisseurin (CH)

FOKUS KURZFILM ALS SCHNITTSTELLE ZWISCHEN KUNST UND KINO

Seit einigen Jahren findet ein lebendiger Austausch zwischen Kunst und narrativem Kino statt. Arrivierte KünstlerInnen wie etwa Pipilotti Rist oder Sam Taylor Wood drehen erfolgreiche Spielfilme, auf der anderen Seite sticht in der Videokunst die spielerische Auseinandersetzung mit den Konventionen des Spiel- und Dokumentarfilms ins Auge. Im diesjährigen Programmschwerpunkt greifen die Kurzfilmtage verschiedene Aspekte dieses Phänomens auf.

WEITERE PROGRAMMHIGHLIGHTS

Schwerpunkt Zentralasien:

Kurzfilme aus Zentralasien und zwei wichtige Kurzfilm-Förderinstitutionen aus Kirgistan und Usbekistan stehen hier im Zentrum des Interesses.

Das Tier und wir:

Die Kurzfilmtage widmen sich der animalischen Seite des Kurzfilms und spüren den zum Teil abgründigen Beziehungen zwischen Mensch und Tier nach.

Retrospektive Ran Slavin:

Der filmende Künstler Ran Slavin hat in einem mehrjährigen Arbeitsprozess einzelne Kurzfilme zu dem abendfüllenden Thriller «Insomniac City Cycles‘ arrangiert. Zusätzlich zu diesem beeindruckenden Werk präsentierten die Kurzfilmtage eine Masterclass sowie eine 45-minütige Live-Performance mit Slavin.

Zombie- und Trashnight:

Eine gruselige Nocturne mit Filmen von den Gräbern der Untoten bis zu den Grenzen des schlechten Geschmacks, vervollständigt durch eine Zombie-Party im Kraftfeld Winterthur.

Schweizer Filmschulentag:

Die sechs wichtigsten Filmausbildungen stellen sich am Donnerstag 11. November 2010 mit je einem kurzen Filmprogramm vor.

Producers‘ Day:

Produzenten und Filmemacher begegnen sich hier in einem vielseitigen Programm. Während der Vormittag dem Austausch zwischen Produzenten und Filmemachern gewidmet ist, bietet der Nachmittag prominent besetzte Podien zur Promotion und Distribution des Kurzfilms im Internet.

kfw

 

Video:

http://vimeo.com/15249836

 

Kontakt:

http://www.kurzfilmtage.ch/default.aspx?ID1=24

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Oktober 2010
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

In Russland kann man sagen, was man will …

Nächster Beitrag

40 ans d’unil à dorigny

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>