23. September 2011
Berner Bands kapern das «Weyerli»
Wer in Bern das Ende der Badesaison gebührend feiern möchte, ist morgen Samstag im Freibad Weyermannshaus genau richtig. Dort präsentiert Eventmanager Marc Schär das Urban Sound Open Air mit sechs Bands, darunter Traktorkestar und The Faranas.
Bild: http://www.badi-info.ch/fotos/schwimmbad/Bern-Weyermannshaus-Schwimmbad_4.htm
«Als die städtische Musikkommission letzten November eine Summe von 40’000
Franken für eine Musikveranstaltung unter freiem Himmel ausschrieb, musste Marc
Schär nicht lange überlegen, ob er sich dafür bewerben sollte. Ein Konzept für
ein Open Air hatte er vorrätig. Denn: Vor fünf Jahren wollte der
Geschäftsführer der Agentur ‹musicline› im Freibad Weyermannshaus ein
Patent-Ochsner-Konzert durchführen. Die Veranstaltung fiel jedoch aus – nicht
weil das Einverständnis des Anlagebetreibers gefehlt hätte, sondern weil die
Band absagte.
Die Wettbewerbsausschreibung der Stadt rief Schär dann wieder auf den Plan. Von der Idee, im ‹Weyerli› ein Open Air zu organisieren, war er noch immer angetan. Das Gelände sei perfekt für einen solchen Anlass, findet er. Zum einen, weil es über eine geeignete Infrastruktur verfüge und leicht ansteige, zum andern, weil es ‹ein Verbindungsglied zwischen der Stadt und dem sich stark entwickelnden Westteil› sei.
Städtisches Publikum anlocken
Bei der Erarbeitung seiner Wettbewerbseingabe hatte Schär aber nicht
gänzlich freie Hand, vielmehr musste er sich an zahlreiche Auflagen der Stadt
halten. Diese forderte unter anderem freien Eintritt und Verzicht auf
kommerzielle Sponsoren. Schnell war Schär klar: Grosse Acts konnte er sich so
nicht leisten. Er setzte deshalb auf ‹junge, aufstrebende Bands aus Bern› wie
Traktorkestar, Dabu Fantastic oder Wagabundis. Damit wollt er – das
Veranstaltungsmotto ‹Urban Sound Open Air› bestätigt es – in erster Linie ein
städtisches Publikum anlocken. Ein Festival von Bernern für Berner also.
Mit seinem urbanen Open-Air-Konzept konnte sich Schär gegen 13 Mitbewerber
durchsetzen und erhielt den Zuschlag. Warum gerade er? Das müsse am ‹wunderbaren Ort› liegen, und vielleicht auch daran, dass er mit dem Budget ‹haushälterisch› umgegangen sei.
Dass das Festival am zweitletzten Tag der Badesaison stattfindet, ist kein Zufall. Nun hofft der Veranstalter nur noch auf gutes Wetter und zahlreiches Erscheinen. Denn neben sechs Bands stehen mehrere Verpflegungsstände für die Gäste parat. Ausserdem gibt es eine Bar mit alkoholfreien Getränken – das Ende der Badesaison soll schliesslich ohne Zwischenfälle ausklingen.»
Quelle:
Michelle Schwarzenbach auf
http://www.kulturagenda.be/rubrik/sounds/berner_bands_kapern_das_lweyerlir/
Programm:
11.30-12.45 DABU FANTASTIC (Mundart Rap), http://www.dabufantastic.ch/
13.30-14.45 WAGABUNDIS (Zigeuner Mundart Pop), http://www.wagabundis.ch/
15.30-16.45 DANEE WOO (Nu Soul Hippie), http://www.daneewoo.com/
17.30-18.45 SWATKA CITY (Indie-Rock), http://www.myspace.com/swatkacity
19.30-20.45 TRAKTORKESTAR (Balkan Groovz), http://www.traktorkestar.ch/
21.30-22.45 THE FARANAS (Afrobeat), http://www.thefaranas.com/Faranas/THE_FARANAS.html
—
Freier Eintritt, das Festival ist gratis. Der Veranstalter dankt der Stadt Bern,
Abteilung Kulturelles.
Türöffnung: 11.00 Uhr / Ende: Das Festival-Gelände wird um 23.00 Uhr geschlossen.
Anreise: Bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Velo zum Weyermannshaus anreisen. Mit der S-Bahn bis zur Station «Bern Stöckacker» oder «Bern Ausserholligen», mit dem Tram (Nr. 8) bis zur Station «Stöckacker» oder mit dem Bus (Nr. 27) von Niederwangen/Bümpliz/Bethlehem bis zur Endstation «Weyermannshaus». Die Auto-Parkplätze beim Weyermannshaus sind gebührenpflichtig.
ml
Kontakt:
http://www.musicline.ch/events.php
Auf dieser Webseite bereits erschienen:
https://www.ch-cultura.ch/feste-und-festivals/urban-sound-openair-beim-freibad-weyermannshaus
Kommentare von Daniel Leutenegger