ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Februar 2014

Die Jury des 1. Schweizer Theatertreffens in Winterthur gibt die Auswahl der sieben eingeladenen Produktionen bekannt

Wie auf dieser Webseite bereits mitgeteilt, findet im Frühjahr 2014 im Theater Winterthur auf Initiative des Schweizerischen Bühnenverbands zum ersten Mal das Schweizer Theatertreffen statt. Die Aufführung von sieben herausragenden Schauspielproduktionen aus der ganzen Schweiz sowie ein breites Rahmenprogramm sollen das Theatertreffen zu einem Begegnungsort von Theaterschaffenden, Fachleuten und Publikum werden lassen. Die Jury des 1. Schweizer Theatertreffens wählte am 25. Januar 2014 sieben Produktionen aus, die vom 23. bis 31. Mai 2014 im Theater Winterthur zu sehen sind.

Das Theatertreffen wird am 22. Mai 2014 mit der Verleihung der Schweizer Theaterpreise des Bundesamts für Kultur (BAK) eröffnet.

Die Verleihung der Preise des Bundesamts für Kultur und die Auswahl der Stücke für das Theatertreffen sind unabhängig voneinander und werden von verschiedenen Jurys verantwortet.

Das 1. Schweizer Theatertreffen präsentiert die folgenden sieben Produktionen, die von der Jury zwischen Februar 2012 und Januar 2013 aus rund 200 Produktionen ausgewählt wurden:

  • Freitag, 23. Mai, Schauspielhaus Zürich, Amphitryon und sein Doppelgänger nach Heinrich von Kleist, Inszenierung: Karin Henkel
  • Samstag, 24. Mai, Teatro Foce, Lugano, 300 grammi di cuore – frammenti nascosti di Marilyn Monroe von Cristina Zamboni, nach autobiografischen Fragmenten von Marilyn Monroe, Inszenierung: Cristina Zamboni
  • Dienstag, 27. Mai, Teatro Malandro, Genève, La Dame de la mer nach dem Schauspiel von Henrik Ibsen, bearbeitet für die Bühne von Omar Porras und Marco Sabbatini, Inszenierung: Omar Porras
  • Mittwoch, 28. Mai, Kaserne Basel / steirischer herbst / Schauspielhaus Graz / Ringlokschuppen Mülheim, Sei nicht du selbst von Boris Nikitin, Konzept und Inszenierung: Boris Nikitin
  • Donnerstag, 29. Mai, Theater Basel, Das Weisse vom Ei / Une ĭle flottante von Eugène Labiche / Christoph Marthaler, Anna Viebrock, Malte Ubenauf & Ensemble, Inszenierung: Christoph Marthaler
  • Freitag, 30. Mai, La Bâtie – Festival de Genève /Arsenic, Lausanne / Théâtre Benno Besson, Yverdon-les-Bains / Théâtres de la Ville du Luxembourg, Giacomo von Massimo Furlan und Claire de Ribaupierre, Inszenierung: Massimo Furlan
  • Samstag, 31. Mai kraut_produktion / Rote Fabrik, Zürich, Woher die kleinen Kinder kommen Ein Männerprojekt im Selbstversuch, Inszenierung: Michel Schröder

Im Anschluss Abschlussparty mit Vergabe des Publikumspreises

Ein Rahmenprogramm ergänzt das 1.Schweizer Theatertreffen mit Podiumsdiskussionen, Workshops und Vorträgen zu kulturpolitischen und theaterspezifischen Themen.

Weitere Informationen

werden Mitte März 2014 auf den Websites

http://www.schweizertheatertreffen.ch

und

http://www.theater.winterthur.ch

veröffentlicht.

Das Theatertreffen ist wie die Verleihung der Schweizer Theaterpreise eine nationale Veranstaltung. Es ist vorgesehen, dass sich die unterschiedlichen Sprach- und Kulturräume der Schweiz mit der Durchführung der Werkschau jährlich abwechseln. Aus dispositionellen Gründen wird das Treffen 2015 nochmals in Winterthur stattfinden. Für 2016 wird zurzeit nach möglichen ausführenden Theatern in der Romandie gesucht.

cp

Kontakt:

http://schweizertheatertreffen.ch/

Auf dieser Webseite u.a. erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/feste-und-festivals/zum-nationalen-schweizer-theatertreffen-im-mai-2014-in-winterthur

https://www.ch-cultura.ch/theater-kabarett-literatur/neues-zum-1.-schweizer-theatertreffen-2014-in-winterthur

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Februar 2014
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

Gratis Kultur zum Abholen am Kiosk

Nächster Beitrag

RADIO-TIPP: «Ticke Bäuche und Herzen aus zerloffner Butter»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>