11. November 2018
DIE PREISTRÄGER/INNEN DER 22. INT. KURZFILMTAGE WINTERTHUR
Am Sonntagabend wurden im Theater Winterthur die Gewinnerinnen und Gewinner des Internationalen Wettbewerbs, des Schweizer Wettbewerbs und weiterer Preise ausgezeichnet und die 22. Ausgabe der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur feierlich beendet. Im Internationalen Wettbewerb machten zwei innovative Filme das Rennen, den Schweizer Wettbewerb entschied ein animierter Kurzfilm für sich. Die Kurzfilmtage verzeichneten an den sechs Festivaltagen insgesamt 17'000 Eintritte.
Bild: Aus «The Flood Is Coming» von Gabriel Böhmer
Hauptpreis und Förderpreis des Internationalen Wettbewerbs gehen an
innovative Filme
35 Filme waren im Rennen um den Hauptpreis
des Internationalen Wettbewerbs. Die von der SRG SSR mit CHF 12’000.-
dotierte Auszeichnung ging an «Bigger Than Life»
(Italien/Mazedonien/Deutschland 2018) von Adnan Softić. Der Filmemacher, Autor
und bildende Künstler befasst sich in seiner experimentellen Kurz-Dokumentation
mit dem monumentalen Bauprojekt «Skopje 2014», mit dem die mazedonische
Regierung eine neue Nationalidentität schaffen will. Der Film zeigt Softićs
bemerkenswerte Beobachtungsgabe und bietet einen fundierten, aber zugleich auch
humorvollen Zugang zu einer Absurdität unserer Zeit.
Der mit CHF 10’000.- dotierte Förderpreis ging
mit «A Room with a Coconut View» (Thailand 2018) von Tulapop Saenjaroen
ebenfalls an einen experimentellen Kurzfilm. Das innovative Werk des
thailändischen Regisseurs gleicht einer filmischen Collage, behandelt die
Schnittstellen zwischen Geschichte, Technologie, Zeit und Inszenierung und
fordert das Publikum zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der
zeitgenössischen Kunst und dem Leben auf. Dies tut er mal ernst, mal mit einem
Augenzwinkern.
«Ich freue mich sehr, dass die Jury des
Internationalen Wettbewerbs zwei Filme ausgezeichnet hat, die sich durch eine
eigenwillige Filmsprache und einen Bezug zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen
Themen auszeichnen. Beide Werke schaffen es, gewohnte narrative Pfade zu
verlassen, Grenzen auszuloten und den Weg zu einer modernen Rezeption von
Kurzfilmen zu weisen», stellt John Canciani, Künstlerischer Leiter der
Kurzfilmtage, fest.
Animationsfilm als Bester Schweizer Film ausgezeichnet
18 Kurzfilme wurden von der Schweizer Jury
beurteilt. Den Preis für den besten Schweizer Film in der Höhe von CHF 10’000.-, gestiftet durch suissimage und SSA, übergab die Jury an «The Flood Is
Coming» (Schweiz/Grossbritannien 2018) von Gabriel Böhmer. Der Animationsfilm
des gebürtigen Zürchers ergründet die wachsende Sorge um den Zustand der Natur
und unseren Platz darin. Als «eine zeitgenössische Fabel, in der ein neues
Universum aus berauschenden Bildern und Klang geschaffen wird», beschreibt die
Jury den Film.
«Brotherhood» gewinnt die Herzen des Publikums
Beim ZKB-Publikumspreis bestimmten die
ZuschauerInnen selber die Gewinnerin. Am meisten Stimmen und somit den von der
Zürcher Kantonalbank mit CHF 10’000.- dotierten Publikumspreis erhalten hat
dieses Jahr der fiktionale Kurzfilm «Brotherhood» von Meryam Joobeur
(Kanada/Tunesien 2018).
Bester Schweizer Schulfilm geht an die Hochschule Luzern
Bereits am Donnerstag wurde im Rahmen des
Schweizer Filmschulentages der Preis für den besten Schweizer Schulfilm
verliehen. Die Auszeichnung im Wert von CHF 5’000.-, gestiftet von der SRG SSR,
ging an «Hamama & Caluna» (Schweiz 2018) von Andreas Muggli, produziert von
der Hochschule Luzern – Video. Der dokumentarische Kurzfilm inspirierte die
Jury zu einer Laudatio in Form eines Haikus: «Three friends on a journey. A
frog crosses their path. Magic illuminates the sky.»
Jugendfilmpreise gehen nach Australien und Brasilien
Eine Jugendjury richtete über das eigens für
sie zusammengestellte Jugendprogramm 12+ und 16+ und vergab für beide Programme
die mit je CHF 500.- dotierten Jugendfilmpreise. Im Jugendprogramm 12+ wurde
«All These Creatures» (Australien 2018) von Charles Williams ausgezeichnet. Der
packende Sound, das märchenhafte Setting und die inspirierende und lehrreiche
Story überzeugten die jugendlichen Juroren. Im Jugendprogramm 16+ machte
«Guaxuma» (Brasilien 2018) von Nara Normande das Rennen. Der Film sei schrill,
verwirrend, turbulent, abstrakt und zugleich überwältigend wie das Leben
selbst, meinte die Jury dazu.
Postproduktionspreis fördert Kurzfilm über statistische Diagramme
Der ebenfalls ausserhalb des Wettbewerbs
vergebene Postproduktions-Preis über CHF 20’000.-, gestiftet von cinegrell und
Jingle Jungle, ging an Maja Gehrig, die mit «Onaniegramm» ein Projekt
vorstellte, das auf einzigartige und extravagante Art statistische Diagramme
und deren Wichtigkeit thematisiert und mit einem kritischen und zugleich
verspielten Zugang das Spannungsfeld zwischen trockener Materie, Humor und
Erotik auslotet.
Erfolgreicher Abschluss der 22. Ausgabe und Bekanntgabe der neuen
Kaufmännischen Leitung
Die sechstägigen Kurzfilmtage verzeichneten 17’000 Eintritte und begrüssten über 650 Gäste aus der nationalen und internationalen Kurzfilmbranche. Remo Longhi, Kaufmännischer Leiter der Kurzfilmtage, zeigt sich sehr zufrieden: «Wir blicken zurück auf sechs reibungslose Festivaltage mit einem Programm für Jung und Alt, das trotz mildem und teilweise sonnigem Herbstwetter das Publikum in die Kinosäle zu locken vermochte. Die Kurzfilmtage erwiesen sich einmal mehr als Vernetzungs- und Informationsplattform für Kurzfilmschaffende aus aller Welt, boten viele kurze Entdeckungen für Filminteressierte, regten zu Gesprächen und Diskussionen nach den Screenings an und entführten das Publikum aus dem Alltag.» Für Remo Longhi war dies, nach sechs Jahren als Kaufmännischer Leiter und Co-Direktor, die letzte Ausgabe in seiner Funktion.
An der Preisverleihung vom Sonntagabend wurde sein Nachfolger
offiziell bekannt gegeben: Die Wahl fiel auf Stefan Dobler, der in den letzten
neun Jahren die Kurzfilmtage bereits in unterschiedlichen Funktionen
unterstützt hat und das Festival, gemeinsam mit dem Künstlerischen Leiter John
Canciani, «mit Kompetenz und Herzblut» in die Zukunft führen will.
Die 23. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur finden vom 5. bis 10.
November 2019 statt.
cp
Kontakt:
https://www.kurzfilmtage.ch/DE/About/Contact
#KurzfilmtageWinterthur #JohnCanciani #RemoLonghi #StefanDobler #GabrielBöhmer #AdnanSoftić #TulapopSaenjaroen #MeryamJoobeur #AndreasMuggli #MajaGehrig #CHcultura
Kommentare von Daniel Leutenegger