5. September 2011
Fantoche 2011: «ANIMATION MEETS REALITY»
9. Internationales Festival für Animationsfilm, Baden, 6. bis 11. September 2011

Die VeranstalterInnen schreiben:
«Animationsfilmer sind ja bekannt für
ihre grenzenlose Fantasie und Kreativität. Dass sie aber genauso brillieren,
wenn es um die Darstellung von realen Geschehnissen geht, zeigt der
Themenschwerpunkt ‹Animierter
Dokumentarfilm› am Fantoche 2011. Hier erobern die
Trickfilmer mit Bravour die Wirklichkeit und zeigen, dass sie mit ihren
Neukreationen die Realität überraschend authentisch wiedergeben können. Mit
einem mehrteiligen Kurzfilmprogramm, Langfilmen, einer Vortragsreihe sowie
Ausstellungen laden wir zur Entdeckung dieses spannenden Phänomens ein.
Die Reise beginnt im Nahen Osten mit dem Kriegsdokument ‹Waltz with Bashir›
(IL 2008), das Ari Folmans eigenen Erlebnisse als israelischer Soldat im
Libanonkrieg schildert. Im mehrfach ausgezeichneten Zeichentrickfilm ‹Persepolis›
(FR/US 2007) erzählt uns Marjane Satrapi ihre Kindheits- und
Jugendgeschichte während und nach der islamischen Revolution im Iran. Das
hochaktuelle Zeitdokument ‹The Green Wave› (DE 2010) von Ali Samadi
Ahadi setzt diese Tradition fort und zeigt in eindringlichen Bildern die
Niederschlagung des demokratischen Widerstandes im Iran im Sommer 2009.
-> Mehr
zu den ‹Anidoc Langfilmen›
Eine kleine Perle ist die Ausstellung der Iranerin Akram Sartakhti: 61
Jahre alt, Hausfrau, Mutter, Grossmutter, und seit zehn Jahren passionierte
Malerin. Wir präsentieren ihr eindrucksvolles autodidaktisches Werk und zeigen
das dazugehörige Künstlerinnenporträt der iranischen Animationsfilmerin
Roksareh Ghaemmaghami, welche im Rahmen der ‹AniDoc
Talks› gemeinsam mit Theoretikern und
Animationsfilmern die Möglichkeiten des animierten Dokumentarfilmschaffens
diskutiert.
Doch der ‹Animierte Dokumentarfilm› ist nicht nur im Nahen Osten zu Hause: Mit Eric Khoo’s neuestem Film ‹Tatsumi› (SG 2011) machen wir einen Halt in Japan und lernen Leben und Werk des japanischen Comiczeichners Yoshihiro Tatsumi kennen.
Dem Luzerner Comix-Festival Fumetto verdanken wir die Ausstellung des begnadeten Beobachters, Künstlers und Illustrators Yves Noyau über die Eigenheiten des Kunstbetriebs.
Und die
peruanisch-schweizerische Künstlerin Susana Perrottet nimmt uns mit auf
eine akustische Spurensuche in ihre Kindheit in Peru und zeigt im Kunstraum Baden
ihre neuesten Videoarbeiten und Malereien.
-> Mehr
zu den ‹Ausstellungen›
Den krönenden Abschluss bildet die Reise in die eigene Tradition: Die fünf Kurzfilmprogramme ‹Animation Meets Reality› zeugen nicht nur von der vielfältigen Ausprägung des Dokumentarischen im animierten Kurzfilm, sondern auch von der Bedeutung, die dieses seit jeher hat.»
fb
Kontakt:
Kommentare von Daniel Leutenegger