ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. Februar 2024

FREIBURG/FRIBOURG: FESTIVAL ALLERRETOUR FÜR ÜBERSETZUNG UND LITERATUR

Am 9. März 2024 findet zum dritten Mal das Festival für Übersetzung und Literatur aller↔retour statt. Treffpunkt ist das Kulturzentrum Le Nouveau Monde in Freiburg/Fribourg. Die Veranstaltung steht unter dem Motto «Überschreiten», das mit Expertinnen und Experten mit unterschiedlichstem Hintergrund aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird.

Übersetzungen bauen unverzichtbare Brücken und verbinden Sprachen und Kulturen in unserem Land. Das ist auch ein Hauptanliegen der ch-Stiftung, die von den Kantonen getragen wird und die das Festival aller↔retour 2019 gemeinsam mit den Partnerorganisationen ins Leben gerufen hat.

Das Festival ist die einzige öffentliche Literaturveranstaltung in der Schweiz, die sich ausschliesslich dem Übersetzen widmet. Die nächste Ausgabe findet am Samstag, 9. März 2024, ab 10.30 Uhr im Kulturzentrum Le Nouveau Monde in Freiburg/Fribourg statt.

Überschreiten mit Worten, Taten und Musik

Für die diesjährige Ausgabe hat die Programmkommission beschlossen, das Thema «Überschreiten» oder Transgression von verschiedenen Seiten her zu betrachten. «Übersetzen steht symbolisch für den Übergang von einer Sprache in die andere, wobei die übersetzenden Personen einen Spielraum für eigene Interpretationen haben», erklärt Programmleiterin Camille Logoz. Aber der Begriff «Überschreiten» beschränkt sich nicht auf die Sprache. Er kann auch die Nichterfüllung sozialer Normen, eine Übertretung der eigenen Grenzen oder eine Aggression bezeichnen.

Diese verschiedenen Aspekte finden sich im Programm wieder. Eröffnet wird das Festival mit der Diskussion «Blutendes Buch, wogende Sprachen» über den Roman «Blutbuch» von Kim de l’Horizon. Wie lässt sich dieses mehrfach ausgezeichnete Werk, das Sprache, Identität und Körper erkundet, übersetzen? Die beiden Übersetzerinnen Rose Labourie (Französisch) und Silvia Albesano (Italienisch) sprechen über ihre persönliche Interpretation des Buchs.

Die Überschreitung bleibt vor allem politisch. Zwei Gespräche befassen sich mit diesem Aspekt, mit Blick auf das aktuelle Geschehen. Im ersten geht es mit Marina Skalova um die Texte dissidenter Dichterinnen aus Russland. Das zweite setzt sich mit Olivier Mannonis Neuübersetzung und kritischen Ausgabe von Hitlers «Mein Kampf» ins Französische auseinander, erschienen unter dem Titel «Historiciser le mal». Hochaktuelle Werke, die der Subjektivität der Leserin oder des Lesers unterliegen.

Auch die Vielfalt der in der Schweiz gesprochenen Sprachen wird thematisiert – in einem Atelier über Not Solivas Übertragung des Hobbit von Tolkien ins Surselvische. Weshalb und wie hat er ein derart monumentales Werk in eine lokale Sprache übersetzt? Den musikalischen Abschluss bildet die Aufführung der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht in einer neuen französischen Übersetzung von Alexandre Pateau, zusammen mit der Neuen Oper Freiburg NOF.

Austausch mit der Politik und der Kultur

Das Festival erwartet prominente Gäste: von bedeutenden zeitgenössischen Schweizer Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Lukas Bärfuss, Anne-​Sophie Subilia oder Annette Hug bis hin zur Tessiner Staatsrätin Marina Carobbio Guscetti. Bei einem Speeddating können an einem literarischen Beruf interessierte Personen auf informelle Weise mit verschiedenen Verlagshäusern und anderen Akteuren der Welt der Übersetzung in Kontakt treten. Ein Workshop für Gebärdensprache, organisiert von Der Zauberkoffer, bietet Kindern Gelegenheit, diese Welt kennenzulernen.

Das Festival wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Centre de traduction littéraire de Lausanne und dem Übersetzerhaus Looren.

Alle praktischen Informationen und das vollständige Programm sowie die Liste der Mitwirkenden sind auf der Website www.aller-​retour.ch zu finden.

Das Festival aller↔retour

Die ch-Stiftung unterstützt seit 50 Jahren literarische Übersetzungen zwischen den Landessprachen und fördert auf diese Weise den literarischen Austausch über die Sprachgrenzen hinweg. Das Festival aller↔retour wurde 2019 lanciert, um den Übersetzerinnen und Übersetzern der ch-Reihe eine Stimme zu geben. Das mehrsprachige Festival ist auf die breite Öffentlichkeit ausgerichtet, soll aber auch ein Fachpublikum ansprechen.

cp

Kontakt:

www.aller-​retour.ch

https://chstiftung.ch/programme-projekte/aller-retour/programm 

#chStiftung #Aller_Retour #FestivalAllerRetour #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. Februar 2024
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

CH-STIFTUNG FÜR EIDGENÖSSISCHE ZUSAMMENARBEIT: AUSSCHREIBUNG FÖDERALISMUSPREIS 2024

Nächster Beitrag

DER RUSSISCHE JURIST, AKTIVIST, PUBLIZIST, DOKUMENTARFILMER UND OPPOSITIONSPOLITIKER ALEXEI NAWALNY IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Images: Vues d’installation «KSSSS, KSSSS, KSSSS – Bestiaire utopique», Muséum d’histoire naturelle de Neuchâtel (MHNN), 2025 / 2026 - Photos: © MHNN Neuchâtel 2025
    «KSSSS KSSSS KSSSS, BESTIAIRE UTOPIQUE»

    13. November 2025

  • Images: Archives Suchard © MAHN Neuchâtel, 2025
    «SUCHARD S’AFFICHE. LA REPRÉSENTATION FÉMININE DANS L’AFFICHE BELLE ÉPOQUE»

    13. November 2025

  • SARAH STROHM ET BRIAN ISAACS REMPORTENT LE PREMIER PRIX DU 79e CONCOURS DE GENÈVE D’ALTO

    13. November 2025

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>