ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. März 2014

Liechtensteins Literaturschaffende erstmals an der Leipziger Buchmesse mit dabei

Am morgigen Mittwochabend, 12. März 2014, wird wie hier bereits mehrfach gemeldet in Leipzig die weltberühmte Buchmesse eröffnet. In diesem Jahr ist Liechtenstein erstmals mit sechs Autorinnen und Autoren sowie mit einem eigenen kleinen Stand vertreten. Die Kulturstiftung Liechtenstein unterstützt die sechs liechtensteinischen Literaturschaffenden für ihre Teilnahme in Leipzig.

Acht Programmpunkte für Liechtenstein

Vom 13. bis 16. März 2014 werden Sabine Bockmühl, Simon Deckert, Jens Dittmar, Maurus Federspiel, Armin Öhri und Stefan Sprenger an insgesamt acht Programmpunkten aus ihren Texten lesen. Dabei werden sie nicht einzeln, sondern gemeinsam mit ihren Schriftsteller-Kollegen und -Kolleginnen aus Südosteuropa auftreten.

Die Lesungen sind thematisch angelegt. Beispielsweise diskutiert Armin Öhri am 13. März 2014 gemeinsam mit Andreij Nikolaidis (Montenegro) über den Krimi als ein beständiges und unverwüstliches Genre. Am gleichen Tag wird der Blick des Autors auf die Gesellschaft von Stefan Sprenger und Sasa Ilić (Serbien) miteinander verglichen. Maurus Federspiel und Kristian Novak (Kroatien) geben am 14. März eine Kostprobe aus ihren Arbeiten, unter dem Titel «Die ungewöhnlichen Wege und Sprachexperimente der jungen Prosa aus Kroatien und Liechtenstein». Jens Dittmar und Vladislav Bajac (Serbien) tauschen sich am 15. März 2014 über die Entwicklung der Literatur- und Verlagswelt in ihrer jeweiligen Region aus.

Liechtenstein-Abend am 13. März 2014 im «Theater Fact»

Den Höhepunkt aus liechtensteinischer Sicht bildet der Liechtenstein-Abend im «Theater Fact» in der Leipziger Innenstadt am 13. März. Hier werden alle sechs Autoren gemeinsam auftreten. Dr. Ulrich Janetzki, bis Ende 2013 Leiter des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB), wird die Runde moderieren.

Liechtenstein zum ersten Mal mit eigenem Auftritt dabei

Die Vorgespräche zum grossen Engagement der Liechtensteiner Literaturschaffenden begannen bereits vor zwei Jahren, als klar wurde, dass 2014 die Schweiz das offizielle Gastland der Buchmesse sein wird. Möglich wurde die Teilnahme insbesondere auch mit dem Beitritt Liechtensteins zum Literaturnetzwerk TRADUKI im November 2012.

Begegnung von Literaturschaffenden und Publikum

Die Geschichte der Leipziger Buchmesse reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Inzwischen sind in Leipzig über 2’000 Aussteller aus 43 Ländern präsent. 2013 zählte die Buchmesse 168’000 Besucher und zusätzlich 50’000 Fachbesucher. Die Buchmesse ist in erster Linie eine Publikumsmesse. Die Begegnung von Literaturschaffenden und Publikum steht dabei im Vordergrund.

ots

Kontakt:

Botschaft von Liechtenstein in Berlin

Katrin Bastian

T +49 (0)30 52000630 

E-mail: katrin.bastian@ber.llv.li

http://www.llv.li/amtsstellen/llv-ikr-pressemitteilungen/pressemitteilungen-alt.htm?pmid=206580&lpid=3789&imainpos=15844

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. März 2014
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

Chefredaktion TV SRF: Gregor Meier wird neuer Nachrichtenchef

Nächster Beitrag

«Polykum» der Studierenden an der ETH Zürich holt sich Podestplatz beim Pro Campus-Presse Award

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>