8. August 2020
LUCERNE FESTIVAL «LIFE IS LIVE»: ARTE CONCERT ÜBERTRÄGT DAS AUFTAKTWOCHENENDE LIVE
Unter dem Motto «Life Is Live» bietet das diesjährige Lucerne Festival vom 14. bis 23. August 2020 ein grosses Programm im Kleinformat. ARTE Concert begleitet das Auftaktwochenende des Festivals mit drei Live-Übertragungen im Netz unter «arte.tv/luzern», die insbesondere im Zeichen des Jubilars Ludwig van Beethoven stehen werden.

Am Abend des 14. August 2020 wird die argentinische Meisterpianistin Martha Argerich die Bühne des Kultur- und Kongresszentrums Luzern am Vierwaldstättersee betreten und gemeinsam mit dem hochkarätig besetzten Lucerne Festival Orchestra Beethovens Konzert Nr. 1 für Klavier und Orchester in C-Dur interpretieren. Am Dirigentenpult steht mit dem schwedischen Maestro Herbert Blomstedt ein Urgestein der Musik.
Im Anschluss an das Klavierkonzert wird der Beethoven-Bewunderer die 2. Symphonie des grossen Komponisten dirigieren, die 1801/1802 entstand und bereits Elemente von Beethovens unverkennbarem symphonischen Stil enthält.
Zur Eröffnung des zweiten Festivalabends am 15. August spielen Martha Argerich und das Lucerne Festival Orchestra unter der Leitung von Blomstedt noch einmal Beethovens Klavierkonzert Nr. 1. Es folgt die Symphonie Nr. 3, «Eroica», die Beethoven nach einer schweren Krise infolge seiner fortschreitenden Ertaubung komponierte. Das Monumentalwerk, das radikal mit dem Kanon der klassischen Symphonie bricht, stiess bei seiner ersten, von Beethoven selbst dirigierten öffentlichen Aufführung am Theater an der Wien am 7. April 1805 auf Ablehnung. Heute gilt die «Eroica» als eines der schönsten Repertoire-Stücke.
«Beethovens Musik enthält eine Nachricht, aber wir müssen arbeiten, um sie zu finden», erklärt Maestro Herbert Blomstedt, der seinen Beruf selbst mit 93 Jahren noch als Lustbarkeit begreift und der in diesem Jahr zum ersten Mal die Leitung des Lucerne Festival Orchestra übernimmt.
Am 16. August nehmen sich SolistInnen des Lucerne Festival Orchestras dann einem Kammermusikstück an, das für Beethoven den Weg zum grossen Symphoniker bereitete: Das 1799 komponierte Septett in Es-Dur, das mit seiner gemischten Besetzung aus Bläsern und Streichern bereits ein Orchester en miniature darstellte.
Darüber hinaus stellt das exklusiv für das Festival aus renommierten MusikerInnen zusammengesetzte Orchester mit der Interpretation von Wolfgang Amadeus Mozarts «Nannerl-Septett» (Divertimento D-Dur, KV 251) sein Können unter Beweis.
Die drei Konzertabende werden live im Netz unter «arte.tv/luzern« zu sehen sein und 90 Tage nach ihrer Ausstrahlung in der Mediathek zur Verfügung stehen. Die Live-Übertragung der »Eroica» vom 15. August wird außerdem am 16. August um 17.45 Uhr im Fernsehen übertragen.
ots
Mehr:
https://www.arte.tv/de/videos/095907-001-A/martha-argerich-spielt-beethoven/
https://www.lucernefestival.ch/en/
Auf www.ch-cultura.ch bereits erschienen:
https://www.ch-cultura.ch/feste-festivals-messen-boersen/lucerne-festival-2020-life-is-live
#LucerneFestival #LifeIsLive #ArteConcerts #arteTVluzern #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger