ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. September 2011

Musikfestival Bern – Eine Stadt im musikalischen Ausnahmezustand

In wenigen Tagen wird das 3. Musikfestival Bern eröffnet: Vom Donnerstag, 8. bis Sonntag, 18. September 2011 finden an 14 Standorten unter dem Motto «Flucht» über fünfzig Veranstaltungen statt. Artist in Residence ist der bekannte afghanische Musiker Khaled Arman, der selber aus seinem Mutterland flüchten musste.

Vom Klassik- über das Jazz-Konzert, vom Musiktheater über Ringvorlesungen bis zur musikwissenschaftlichen Tagung: Zum dritten Mal laden die Organisatoren des einzigartigen Netzwerks von 22 Institutionen junge und jung gebliebene Musikfreunde zu einem aussergewöhnlichen Festival ein. Die reiche Vielfalt der Veranstaltungen zeigt auf, welch besonderen Stellenwert das hochaktuelle Thema «Flucht» in der Musik seit jeher einnimmt.

Eröffnung im Berner Rathaus

Eröffnet wird das Festival am 8. September im Rathaus Bern, gefolgt vom Konzert des Berner Orchesters für alte Musik «Les Passions de l’Ame» in der Französischen Kirche und einem Spätkonzert mit dem Ensemble Kaboul und dem Stargast Khaled Arman im Festivalzentrum, dem Foyer des Stadttheaters Bern.

Kompositionswettbewerb und 18 Uraufführungen

Zur Förderung junger Komponisten führte das Musikfestival Bern einen Kompositionswettbewerb durch. Von zahlreich eingegangenen Werken gelangen acht Beiträge zur erstmaligen Aufführung. Insgesamt werden 18 Werke uraufgeführt. Darunter auch die ausssergewöhnliche Opern-Reise «Der Wunsch, Indianer zu werden» von Leo Dick, die grosse Musikfreunde ab 12 Jahren durch die unterirdischen Gänge des Stadttheaters führt.

Ausgefallen Einzigartiges

Auf dem Programm steht auch viel ausgefallen Einzigartiges. Besonders gespannt entgegensehen dürfen die Berner Musikbegeisterten der Uraufführung eines Werks des Münsterorganisten Daniel Glaus für Violoncello und die Grosse Glocke des Berner Münsters. Berühren wird ohne Zweifel auch die Kammeroper des russischen Komponisten Grigori Frid, der – geprägt von seiner eigenen Jugendzeit – Anne Franks Tagebuch für Sopran und Kammerensemble vertonte.

ots

Programmheft «Flucht»

-> MfB_2011_Flucht.pdf

Kontakt:

www.musikfestivalbern.ch

Das Musikfestival Bern wird veranstaltet von

artlink
Association du Concours Nicati

bee-flat

Berner Kammerorchester

Berner Symphonieorchester

Dampfzentrale Bern

Ensemble La Sestina

Ensemble Paul Klee

ensemble proton bern

Hochschule der Künste Bern

IGNM Bern

Institut fuer Musikwissenschaft der Universität Bern

klavierduo huber/thomet

Les Passions de l’Ame

Musikschule Konservatorium Bern

Robert Walser-Zentrum Bern

Schule für Gestaltung Biel

Stadttheater Bern

Swiss Jazz Orchestra

Tönstör

Volkshochschule Bern

Zentrum Paul Klee

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. September 2011
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

«Wir verlängern den Sommer»

Nächster Beitrag

FigurenTheaterFestival 2011

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>