11. Dezember 2021
«REGIONALE 22» – ZEITGENÖSSISCHE KUNST IM DREILÄNDERECK
Die «Regionale» ist eine der wichtigsten Plattformen des regionalen Kunstschaffens im trinationalen Raum um Basel mit jährlich über 20'000 BesucherInnen. 19 Institutionen aus dem Raum Nordwestschweiz, Südbaden und dem Elsass präsentieren auch um den Jahreswechsel 2021/2022 in spezifisch kuratierten Ausstellungen eine umfassende und diverse Auswahl lokaler Kunstproduktionen von Malerei und Zeichnung über Fotografie und Film bis hin zu digitaler und performativer Kunst (Bis am 9. Januar 2022).

Bild oben: T66 Kulturwerk, Carola Jaeckel «Denkobjekt», 2021, © Carola Jaeckel
DIE REGIONALE
Die länderübergreifende Kunstausstellung «Regionale» ist ein trinationales, grenzüberschreitendes Projekt, das in dieser Form einzigartig ist: Hervorgegangen aus der traditionellen Weihnachtsausstellung der Kunsthalle Basel, ist die «Regionale» heute ein Verbund von 19 permanent teilnehmenden Institutionen für zeitgenössische Kunst. Grosse, international renommierte Häuser, Kunstvereine, Städtische Galerien, Projekträume und auch eine Bar gehören dazu. Ziel ist es, den Austausch von Kulturschaffenden, Institutionen und KünstlerInnen im Dreiländereck zu fördern. Zu sehen sind anspruchsvoll kuratierte Ausstellungen, die mit jeweils eigenen Fragestellungen den Fokus auf die regionale Kunst legen.

Bild: HEK, Ludovic Hadjeras, «Diane», 2020, © Ludovic Hadjeras
Konnte die «Regionale» im letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht zeitgleich in den drei Ländern stattfinden und somit nicht dem Anspruch einer trinationalen, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gerecht werden, versammelt die «Regionale 22» nun in diesem Jahr Werke von insgesamt 155 KünstlerInnen, die von 31 KuratorInnen ausgewählt wurden.
Insgesamt haben sich 625 KünstlerInnen im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung um eine Teilnahme beworben. Die KuratorInnen der beteiligten Häuser sowie die eingeladenen GastkuratorInnen haben in ihren «Regionale»-Ausstellungen für 2021/2022 erneut spannende und experimentelle thematische Schwerpunkte gesetzt, die den Rahmen für die Präsentation ihrer Auswahl an regionalen KünstlerInnen bilden.
Die Bandbreite der thematischen Ausstellungskonzeptionen spiegelt eindrucksvoll das regionale künstlerische Potential und die Vielfältigkeit der «Regionale»-Häuser wieder: So gibt es Arbeiten zu sehen, die sich damit beschäftigen, wie Dinge Dinge verrichten, künstlerische Positionen wurden per Zufall zu einem Date mit offenem Ausgang zusammengebracht, die Dichotomie von Schwarz und Weiss wurde nicht nur formal, sondern auch metaphorisch, assoziativ und politisch als Auswahlkriterium angewendet, Instabilem und Ephemerem wird Berechtigung und Raum geben. Auffallend viele Ausstellungskonzepte betonen das imaginative Potential von Kunst, gesellschaftliche Zustände nicht nur zu hinterfragen und Konstruktionen von Wirklichkeit offen zu legen, sondern neu zu denken und Vorstellungen davon zu vermitteln, wie unsere gegenwärtige Welt sein könnte.

Bild: Cargo Bar 2021, © Cargo Bar
BETEILIGTE AUSSTELLUNGSHÄUSER
Accélérateur de particules: Garage COOP, Strasbourg (F)
Ausstellungsraum Klingental, Basel (CH)
Cargo Bar, Basel (CH)
CEAAC, Strasbourg (F)
EWERK Galerie für Gegenwartskunst, Freiburg (D)
FABRIKculture, Hégenheim (F)
FRAC Alsace, Sélestat
HEK (Haus der Elektronischen Künste) (CH)
Kunsthalle Basel (CH)
Kunsthalle Palazzo, Liestal (CH)
Kunsthaus Baselland, Muttenz (CH)
Kunsthaus L6, Freiburg (D)
Kunst Raum Riehen (CH)
Kunstverein Freiburg (D)
La Kunsthalle, Mulhouse (F)
Projektraum M54, Basel (CH)
Städtische Galerie Stapflehus, Weil am Rhein (D)
T66 Kulturwerk, Freiburg (D)
Nähere Informationen zu den einzelnen Ausstellungen und zu den zahlreichen Begleitveranstaltungen finden sich im Programmheft sowie auf den Websites der verschiedenen Kunstinstitutionen.

Bild: Accelerateur de particule, Hannah Cooke, «Ada vs Emin», 2018 @ Hannah Cooke
RAHMENPROGRAMM
Die teilnehmenden Häuser bieten bis Anfang Januar 2022 ein sehr umfangreiches und vielfältiges Vermittlungsprogramm mit zahlreichen Veranstaltungen wie Vorträgen, Führungen, Lesungen, Werkgesprächen, Konzerten und Performances an. Nähere Informationen unter www.regionale.org
SCHUTZKONZEPTE
In den beteiligten Ausstellungshäusern gilt die Zertifikatspflicht entsprechend der 2G oder 3GRegel. BesucherInnen informieren sich bitte vorab auch auf den Websites der jeweiligen Häuser, da es zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.
SHUTTLE-BUSSE UND BUSTOUREN
Die seit 2001 jährlich stattfindenden und sehr beliebten Bustouren sowie die kostenlos nutzbaren Shuttle-Busse können dieses Jahr wieder angeboten werden. Nähere Informationen unter www.regionale.org.
cp
Kontakt:
#Regionale #Regionale22 #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: Kunsthalle Basel, Mattania Bösiger, «Room VII», 2020, © Mattania Bösiger
Kommentare von Daniel Leutenegger