6. September 2013
Reina Gehrig übernimmt die interimistische Gesamtleitung der Solothurner Literaturtage
An der ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins Solothurner Literaturtage hat der Vorstand die interimistische Leitung der Solothurner Literaturtage vorgestellt. Mit der interimistischen Leitung sei die Durchführung der nächsten Literaturtage vom 30. Mai bis 1. Juni 2014 und vom 15. bis 17. Mai 2015 garantiert, heisst es in einer heute Abend veröffentlichten Medienmitteilung.

Bild oben: Reina Gehrig
Bild unten: Geschäftsleitung mit Franco Suppino, Reina Gehrig und Beat Mazenauer – Fotos: http://www.literatur.ch/

Die interimistische Gesamtleitung der Solothurner Literaturtage übernimmt Reina Gehrig.
Die in Wil SG gebürtige und in Solothurn aufgewachsene Reina Gehrig hat Germanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Bern studiert.
Reina Gehrig ist seit Jahren an vielen verschiedenen Orten im Schweizerischen Kulturbetrieb (Musikfestival Bern, Schlachthaus Theater Bern, Gare du Nord Basel, Dampfzentrale Bern, Solothurner Filmtage uva.) tätig. Sie leitete während 5 Jahren das Büro des Theatertreffens AUAWIRLEBEN in Bern und amtierte als Co-Leiterin für die Austragung 2012. Zurzeit trägt sie die Gesamtverantwortung für den Kulturherbst Winterthur. Reina Gehrig lebt in Schaffhausen. Sie übernimmt ab sofort die Leitung der Solothurner Literaturtage in einem Teilpensum, ab Mitte November vollamtlich.
Der Luzerner Autor und Kulturjournalist Beat Mazenauer übernimmt für die kommende Austragung der Solothurner Literaturtage die Stelle als Koordinator der Programmkommission und verantwortet zusammen mit der Programmkommission das Programm der Literaturtage 2015.
Beat Mazenauer betätigt sich nach seinem Studium der Germanistik und Geschichte seit Jahren als Literaturkritiker und Publizist im in- und ausländischen Literaturbetrieb. Publikationen zu Peter Weiss, Peter Bichsel sowie zu diversen kulturgeschichtlichen und literarischen Themen. Dazu Performances und Ausstellungen, zuletzt 2012 «Bücherhimmel – Bücherhöllen» zum Thema Bibliomanie im Strauhof Zürich.
Seit fünfzehn Jahren bilden die digitalen Medien sowie Fragen an der Schnittstelle von Realität und Virtualität einen Arbeitsschwerpunkt. Entstanden sind in diesem Kontext zahlreiche Internetbasierte Projekte wie die Lesecommunity readme.cc, die während vier Jahren von der Europäischen Kommission unterstützt und 2006 zu ihren «bestpractice»-Projekten gezählt wurde. Aktuell Projektleiter von www.literaturschweiz.ch – einer integrativen Plattform zur Schweizer Literatur.
Die Programmkommission für die 36. Solothurner Literaturtage 2014 setzt sich zusammen aus Ruedi Bussmann, Bernadette Conrad, Nicolas Couchepin, Simone Fässler, Ruth Gantert, Paola Gilardi, Alejandro Hagen und Balts Nill, dazu Beat Mazenauer als Vertreter der Geschäftsleitung und Reina Gehrig als Gesamtleiterin.
Die 36. Solothurner Literaturtage finden statt vom 30. Mai – 1. Juni 2014.
«Der Vorstand und die Geschäftsleitung der Solothurner Literaturtage freuen sich, mit Reina Gehrig und Beat Mazenauer sympathische und ausgewiesene Kulturveranstalter für die Solothurner Literaturtage gewonnen zu haben.», schliesst die heutige Medienmitteilung ab.
Kontakte:
Franco Supino (Geschäftsleitung): 079 777 13 50
Pascal Frey (Vorstand): 079 277 77 96
Reina Gehrig (neue Geschäftsführerin): 078 828 17 46
Beat Mazenauer (neuer Koordinator der Programmkommission / neu in der Geschäftsleitung) 041 240 74 79 / 079 330 79 52
Version française voir
http://www.literatur.ch/Home.33.0.html?&no_cache=1&L=2
Testo in lingua italiana su
http://www.literatur.ch/Journees-litteraires.33.0.html?&no_cache=1&L=3
Mehr:
Auf dieser Webseite u.a. erschienen:
Kommentare von Daniel Leutenegger