ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. September 2011

Roman Polanski holt seinen Tribute-Award ab

Der polnisch-französische Regisseur Roman Polanski holt am diesjährigen Zurich Film Festival seinen Tribute-Award ab, den er vor zwei Jahren nicht entgegennehmen konnte. Roman Polanski erhält den Ehrenpreis am Dienstag, 27. September 2011, im Kino corso 1. Im Anschluss an die Preisverleihung folgt die Weltpremiere eines Überraschungsfilms. Angaben zum und Titel des Films werden vor der Vorführung am 27. September nicht bekannt gegeben.

Bild: zff

Der 1933 in Paris geborene Roman Polanski machte erstmals 1962 mit dem Spielfilm DAS MESSER IM WASSER auf sich aufmerksam. Es folgten Werke wie REPULSION (1965), CUL-DE-SAC (1966) oder sein Hollywood-Debüt ROSEMARY’S BABY (1968), für das er eine Oscar-Nominierung für das beste Drehbuch erhielt. Grosse Kinoerfolge waren etwa TANZ DER VAMPIRE (1967), CHINATOWN (1974) oder das Holocaust-Drama THE PIANIST (2002), für das er mit der Goldenen Palme in Cannes und dem Oscar für die Beste Regie ausgezeichnet wurde. Nach THE GHOST WRITER (2010) folgte dieses Jahr die Theaterverfilmung CARNAGE, für die er am Filmfestival Venedig soeben enthusiastische Kritiken erhielt.

Polanskis filmisches Werk hat längst weltweite Anerkennung gefunden. Seine Beschäftigung mit Themen wie Beziehungsunfähigkeit, Lebensangst und selbstzerstörerischer Gewalt zieht sich durch sein ganzes filmisches Schaffen. In oft klaustrophobischen, surrealen Bildwelten nähert er sich seinen zerrütteten und vereinsamten Protagonisten an.

Für diese Veranstaltung gehen keine Tickets in den öffentlichen Verkauf.

zff

Kontakt:

http://www.zurichfilmfestival.org/de/festival-info/news/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. September 2011
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

Im Zentrum die Frage: «WAS IST EUROPA?»

Nächster Beitrag

Bis die Sprachspäne fliegen

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Images: Vues d’installation «KSSSS, KSSSS, KSSSS – Bestiaire utopique», Muséum d’histoire naturelle de Neuchâtel (MHNN), 2025 / 2026 - Photos: © MHNN Neuchâtel 2025
    «KSSSS KSSSS KSSSS, BESTIAIRE UTOPIQUE»

    13. November 2025

  • Images: Archives Suchard © MAHN Neuchâtel, 2025
    «SUCHARD S’AFFICHE. LA REPRÉSENTATION FÉMININE DANS L’AFFICHE BELLE ÉPOQUE»

    13. November 2025

  • SARAH STROHM ET BRIAN ISAACS REMPORTENT LE PREMIER PRIX DU 79e CONCOURS DE GENÈVE D’ALTO

    13. November 2025

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>