ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Mai 2014

Zu den 36. Solothurner Literaturtagen 2014: «Wer spricht?»

«Stimmen - Voix - Voci - Vuschs»: TV- und Radio-Sendungen, Zeitungsartikel, Beilagen

Literaturbeilage der «WOZ»

«Wer spricht?», fragen wir anlässlich der in diesem Jahr unter dem Motto «Stimmen – Voix – Voci – Vuschs» stattfindenden Solothurner Literaturtage und stellen fest, dass wir es in der globalisierten Welt nicht nur mit sprachlicher Polyphonie zu tun haben, sondern auch mit Stimmen aus dem Off.

http://www.woz.ch/t/literatur

Solothurner Literaturtage mit neuer Chefin

Fernsehen SRF 1, «Tagesschau» vom heutigen Donnerstag, 19.30 Uhr:

Die Literaturtage in Solothurn beginnen in diesem Jahr mit einem neuen Gesicht. Am heutigen Abend hat die neue Leiterin Reina Gehrig das Festival eröffnet. Nach dem abrupten Abgang ihrer Vorgängerin will Gehrig nun auf Beständigkeit setzen.

http://www.srf.ch/player/tv/tagesschau/video/solothurner-literaturtage-mit-neuer-chefin?id=3d17f81d-1d45-4fee-9249-e041c38d2973

Radio SRF an den Solothurner Literaturtagen 2014

Radio SRF ist während den ganzen Solothurner Literaturtagen (30. Mai – 1. Juni 2014) mit einem eigenen kleinen Studio in der «Cantina di vino» präsent, die sich nur ein paar Schritte vom Landhaus entfernt befindet; verschiedene Sendungen werden live vor Publikum produziert.

So unterhält sich beispielsweise Urs Siegrist am Freitag, 30. Mai 2014, im «Tagesgespräch» um 13 Uhr mit dem Autor Rolf Niederhauser, der nach über 20 Jahren Schweigen jetzt neu den Roman «Seltsame Schleife» vorlegt.

Dem Festivalmotto «Stimmen Voix Voci Vuschs» ist gleichentags die halbstündige Live-Sendung auf SRF 2 Kultur ab 17 Uhr gewidmet: Der Schriftsteller Lukas Bärfuss verrät, inwiefern beim Schreiben die Musikalität der Sprache eine Rolle spielt, und die Performer Manuel Stahlberger und Corin Curchellas zeigen je an einem konkreten Beispiel, wie vielfältig und stimmenreich die Kombination von Text und Musik tönen kann.

Drei Live-Sendungen aus Solothurn stehen am Sonntag, 1. Juni 2014, auf dem Programm:

In «52 Beste Bücher» (11 – 12 Uhr, SRF 2 Kultur) unterhält sich Luzia Stettler mit der Schweizer Autorin Gertrud Leutenegger über deren neuen Roman «Panischer Frühling».

Bei Felix Münger im «BuchZeichen» (14 – 15 Uhr, SRF 1) sind Christoph Geiser und Andrea Gerster zu Gast, die beide mit Neuerscheinungen aufwarten.

Und von 15 – 16 Uhr überträgt SRF 2 Kultur die Schlussveranstaltung der Solothurner Literaturtage direkt aus dem Landhaussaal: Zum 80. Geburtstag von Adolf Muschg diskutiert der Jubilar mit Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey; moderiert wird diese Begegnung von Roger de Weck.

srf

Kontakt:

http://www.literatur.ch/

http://www.srf.ch/radio-srf-2-kultur/uebersicht-2

MEHR:

Nachtrag vom 30.5.2014:

Stunde null, zum Zweiten

Die Solothurner Literaturtage wurden am Donnerstagabend mit Lesungen der Preisträger der Schweizer Literaturpreise eröffnet. Bis Sonntagabend wird in der Aarestadt vielstimmig die Literatur gefeiert.

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/solothurner-literaturtage-1.18312109

Nachträge vom 31.5.2014:

«Mit Bichsel gehe ich noch eine Bratwurst essen»

Die Solothurner Literaturtage haben begonnen. Die junge neue Leiterin Reina Gehrig über unnötigen Kulturpessimismus und ihre Beziehung zur goldenen, mittlerweile greisen Schweizer Schriftstellergeneration.

Linus Schöpfer

http://www.derbund.ch/kultur/buecher/Mit-Bichsel-gehe-ich-noch-eine-Bratwurst-essen/story/12596756

Weniger Nostalgie, mehr Zuversicht

Ein dreiteiliges «Zukunftsatelier» soll während der Solothurner Literaturtage Entwürfe entwickeln, wie die Literatur in zwanzig Jahren aussehen könnte

Roman Bucheli

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/weniger-nostalgie-mehr-zuversicht-1.18312658

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Mai 2014
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

Feder vom Pfau, Feder aus Blei: Die Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) loben «Le Courrier» und bemängeln die SRG

Nächster Beitrag

Vitruviana-Kollektion der Bibliothek Werner Oechslin ist online

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Heinz-Peter Kohler, Blumengarten, Aquarelle sur papier | Aquarell auf Papier, 17.5 x 28.5 cm, 2021, Archive | Archiv HPK
    «HOMMAGE AN HEINZ-PETER KOHLER»

    11. November 2025

  • Jellyfish, Recherche sur le terrain dans le Limfjord, Danemark, 2025, avec Plankton Ecosystems - Photo: Riikka Tauriainen
    «WATERSCAPES IMAGINARIES»

    11. November 2025

  • Eva Borner, Zwischen der Stille, 2024, Fotomalerei, Fine-Art-Print mit Pigmenttinte auf Büttenpapier, 135 x 90 cm, Auflage 5 + 1 AE
    «KOSMOS[KA·OS] – EINE RAUM(ZEIT)REISE»

    11. November 2025

  • Werk von Stéphanie Baechler - Foto: © Anja Wille Schori
    «STÉPHANIE BAECHLER. THEY CALL IT LOVE»

    11. November 2025

  • Daniel Hope mit dem Gstaad-Menuhin-Festival-Orchestra - Foto: © Bailey Davidson
    DAS GSTAAD-MENUHIN-FESTIVAL-ORCHESTRA MIT DANIEL HOPE AUF MACAO UND IN CHINA

    11. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>