22. Dezember 2011
Kurzfilmwettbewerb für Jugendliche
Die Einschreibung für den Wettbewerb der 36. Schweizer Jugendfilmtage endet am 31. Dezember 2011.
Wettbewerbskategorien
Kategorie A – Filme von Jugendlichen bis 16 Jahre
Produktionen von Jugendlichen bis 16 Jahre, die von Einzelpersonen, Gruppen von Jugendlichen oder in Begleitung von Erwachsenen (Film-Initiativen, Jugendarbeit, Schulen) entstehen.
Kategorie B – Thematische Produktionen (bis 19 Jahre)
Einzel- oder Gruppenproduktionen, die Jugendliche bis 19 Jahre selbständig oder im Rahmen der Filmworkshops zum Thema «Energie» realisieren.
Kategorie C – Filme von Jugendlichen bis 19 Jahre
Produktionen von Jugendlichen bis 19 Jahre, die von Einzelpersonen, Gruppen von Jugendlichen oder in Begleitung von Erwachsenen (Film-Initiativen, Jugendarbeit, Schulen) entstehen.
Kategorie D – Filme von Jugendlichen bis 25 Jahre
Einzel- oder Gruppenproduktionen, die Jugendliche zwischen 20 und 25 Jahren allein oder in Teams ausserhalb eines Schul- oder Ausbildungsrahmens unabhängig realisiert haben.
Kategorie E – Student/innen von Filmschulen (bis 30 Jahre)
Produktionen von Jugendlichen bis 30 Jahre, die eine Filmschule oder eine andere gestalterische Fachhochschule besuchen, egal ob der Film im Schulrahmen oder nebenbei erstellt wird.
Nach welchen Kriterien urteilt die Vorjury?
Das wichtigste Kriterium ist, dass die Filme von Jugendlichen gemacht sind. Dabei geht es nicht nur um das Mitmachen, sondern um die Themen, die im Film behandelt werden. Zum zweiten ist wichtig, wie diese Themen filmtechnisch umgesetzt werden (Filme, die durch speziellen Einsatz von filmischen Mitteln oder einer neuen Filmsprache auffallen, haben bessere Chancen). Letztendlich muss die Vorjury auch ein Filmprogramm zusammenstellen, das als Ganzes funktionieren soll.
jff
Kontakt:
Kommentare von Daniel Leutenegger