13. August 2011
Locarno: Die Preisträgerinnen und Preisträger
64° Festival del film Locarno, 3 – 13 8 2011

Bild: Milagros Mumenthaler – Foto: http://www.rolexmentorprotege.com/en/film/2006-2007-film-finalists.jsp

Bild: Milagros Mumenthaler und Maria Canale – Foto: srf
Concorso internazionale
Die Internationale Jury des 64. Festival del film Locarno
Paulo Branco, Produzent, Portugal (Präsident); Bettina Oberli, Regisseurin, Schweiz; Sandra Hüller, Schauspielerin, Deutschland; Luca Guadagnino, Regisseur, Italien; Louis Garrel, Schauspieler und Regisseur, Frankreich
verleiht folgende Preise:
Pardo d’oro
Grosser Preis des Festivals, der Stadt und Region Locarno (90.000 CHF gleichmässig aufgeteilt zwischen Regisseur und Produzent) für den besten Film:
ABRIR PUERTAS Y VENTANAS (Back to Stay) von Milagros Mumenthaler, Argentinien/Schweiz
Pardo d’oro speciale della giuria
Shinji Aoyama für den Film
TOKYO KOEN und sein bemerkenswertes Filmschaffen
Premio speciale della giuria (Spezialpreis der Jury) Preis der Städte Ascona und Losone (30.000 CHF gleichmässig aufgeteilt zwischen Regisseur und Produzent) für den zweitbesten Film:
HASHOTER (Policeman) von Nadav Lapid, Israel
Pardo per la migliore regia (Preis für die beste Regie) Preis der Stadt und Region Locarno (30.000 CHF gleichmässig aufgeteilt zwischen Regisseur und Produzent):
Adrian Sitaru für DIN DRAGOSTE CU CELE MAI BUNE INTENTII (Best Intentions), Rumänien/Ungarn
Pardo per la miglior interpretazione femminile
(Pardo für die beste Darstellerin):
María Canale für den Film ABRIR PUERTAS Y VENTANAS (Back to Stay) von Milagros Mumenthaler, Argentinien/Schweiz
Pardo per la miglior interpretazione maschile
(Pardo für den besten Darsteller):
Bogdan Dumitrache für den Film DIN DRAGOSTE CU CELE MAI BUNE INTENTII (Best Intentions) von Adrian Sitaru, Rumänien/Ungarn
Besondere Erwähnung
UN AMOUR DE JEUNESSE (Goodbye First Love) von Mia Hansen-Løve, Frankreich/Deutschland
Concorso Cineasti del presente
Die Jury
Christoph Hochhäusler, Regisseur, Deutschland (Präsident); Athina Rachel Tsangari, Regisseurin und Produzentin, Griechenland; Michelangelo Frammartino, Regisseur, Italien; Zhu Rikun, Produzent, China; Raya Martin, Regisseur, Philippinen
verleiht folgende Preise:
Pardo d’oro Cineasti del presente – Premio George Foundation
(Preisgeld in Höhe von 30.000 CHF für den Regisseur):
L’ESTATE DI GIACOMO von Alessandro Comodin, Italien/Frankreich/Belgien
Premio speciale della giuria Ciné+Cineasti del presente
(Ankauf des prämierten Films für 30.000 CHF zur Ausstrahlung auf dem französischen TV Sender Ciné+ Club):
EL ESTUDIANTE (The Student) von Santiago Mitre, Argentinien
Besondere Erwähnung:
É NA TERRA NÃO É NA LUA (It’s the Earth Not the Moon) von Gonçalo Tocha, Portugal
Opera Prima
Die Jury
Anthony Bobeau, Filmkritiker, Frankreich; Robert Koehler, Filmkritiker, USA; Kong Rithdee, Filmkritiker, Thailand
verleiht folgenden Preis:
Pardo per la migliore opera prima (Beste Erstlingswerk)
Preis von der Stadt und Region Locarno (30.000 CHF gleichmässig aufgeteilt zwischen Regisseur und Produzent) für das beste Erstlingswerk in den Programmreihen Concorso internazionale, Concorso Cineasti del presente und Piazza Grande:
NANA von Valérie Massadian, Frankreich
Pardi di domani
Die Jury
Indu Shrikent, Filmkritikerin und Festivalleiterin, Indien (Präsident); Rebecca Zlotowski, Regisseurin, Frankreich; Bakur Bakuradze, Regisseur, Georgien/Russland; Luc Toutounghi, Produzent, Schweiz; Tom Shoval, Filmkritiker und Regisseur, Israel
verleiht folgende Preise an die Kurzfilme:
Concorso internazionale
Pardino d’oro für den besten internationalen Kurzfilm
SRG SSR Preis im Wert von 10.000 CHF an:
RAUSCHGIFT (Addicted) von Peter Baranowski, Deutschland
Pardino d’argento
5.000 CHF gestiftet von Swiss Life an:
LES ENFANTS DE LA NUIT von Caroline Deruas, Frankreich
Besondere Erwähnung:
MENS SANA IN CORPORE SANO von Juliano Dornelles, Brasilien
Locarno-Kurzfilmnominierung für die European Film Awards – Pianifica-Preis
Pianifica-Preis an den Kurzfilm eines europäischen Regisseurs, der in einem der beiden Wettbewerbe gezeigt wurde. Der Preis in der Höhe von 2.000 CHF ist von Studio Pianifica gestiftet und beinhaltet die Nominierung für die Kurzfilmkategorie der European Film Awards:
OPOWIESCI Z CHLODNI (Frozen Stories) von Grzegorz Jaroszuk, Polen
Film-und-Video-Untertitelungs-Preis
Eine Untertitelung in drei mitteleuropäische Sprachen, gestiftet von der Firma Film und Video Untertitelung Gerhard Lehmann AG:
LIBERDADE von Gabriel Abrantes und Benjamin Crotty, Portugal
Pardi di domani
Concorso nazionale
Pardino d’oro für den besten Schweizer Kurzfilm
Swiss Life Preis im Wert von 10.000 CHF an:
L’AMBASSADEUR & MOI (The Ambassador & me) von Jan Czarlewski
Pardino d’argento
5.000 CHF gestiftet von Swiss Life an:
LE TOMBEAU DES FILLES (The Girls› Grave) von Carmen Jaquier
Action Light-Preis für das beste Schweizer Nachwuchstalent
Filmtechnische Dienstleistungen im Wert von CHF 34.900. Die Preisstifter sind Action Light, Avant-première, EgliFilm, Film Demnächst, Sound Design Studio, Swiss Effects, Taurus Studio und Titra Film:
À QUOI TU JOUES (Another Game) von Jean Guillaume Sonnier
Preise der Jury Cinema e Gioventù – Pardi di domani
Die Jury Cinema e Gioventù für die Sektion Pardi di domani setzt sich zusammen aus Eva Baertschi Klein, Mattei Batruch, Giovanni Giovannoli, Nicolas Kick, Rachele Monti, Sebastiano Piattini, Tim Pivat, Marco Recenti, Justine Schaller, Shanice Tassias, Arthur Touchais und Lydia Weyrich.
Das Preisgeld in Höhe von 3.000 CHF ist gestiftet von dem Tessiner Departement für Erziehung, Kultur und Sport (DECS) und geht zu gleichen Teilen an einen Film aus dem nationalen und dem internationalen Wettbewerb:
Bester Kurzfilm im internationalen Wettbewerb:
OPOWIESCI Z CHLODNI (Frozen Stories) von Grzegorz Jaroszuk, Polen
Bester Kurzfilm im nationalen Wettbewerb:
L’AMBASSADEUR & MOI (The Ambassador & me) von Jan Czarlewski
Besondere Erwähnung:
LE DÉBUT DE LA FIN (Mind the Gap) von Jean François Vercasson
Piazza Grande
Prix du Public UBS
Der Publikumspreis der Piazza Grande (30.000 CHF) geht an den Film:
MONSIEUR LAZHAR von Philippe Falardeau, Kanada
Variety Piazza Grande Award
Der Variety Piazza Grande Award wird durch eine Jury der Kritiker der amerikanischen Fachzeitschrift an einen Film aus dem Programm der Piazza Grande vergeben, der als Weltpremiere oder internationale Premiere gezeigt wird. Der Preis geht an ein Werk, das sowohl durch seine künstlerische Qualitäten als auch durch sein Potenzial in der Kinoauswertung besticht.
Der Variety Piazza Grande Award geht an den Film:
MONSIEUR LAZHAR von Philippe Falardeau, Kanada
Unabhängige Jurys und Preise
Preis FIPRESCI
(Preis der internationalen Filmkritiker)
Die Jury
Pascal Blum, Schweiz; Günter Jekubzik, Deutschland; Yael Shuv, Israel; Léo Soesanto, Frankreich; Neil Young, GB
verleiht ihren Preis für den besten Wettbewerbsbeitrag an:
ABRIR PUERTAS Y VENTANAS (Back to Stay) von Milagros Mumenthaler, Argentinien/Schweiz
Preis der Ökumenischen Jury
Die Jury
Sanne E. Grunnet, Dänemark; Daria Lepori, Schweiz; Ieva Pitruka, Lettland; Konstantin Terzis, Griechenland; Joachim Valentin, Deutschland; Christian Wessely, Österreich
Der Preis ist mit 20.000 CHF dotiert und wird für den Filmverleih in der Schweiz vergeben. Das Preisgeld stellen die evangelisch-reformierten und die römisch-katholischen Kirchen der Schweiz zur Verfügung.
Der Preis geht an:
VOL SPÉCIAL von Fernand Melgar, Schweiz
Besondere Erwähnung:
ONDER ONS (Among Us) von Marco van Geffen, Niederlande
ABRIR PUERTAS Y VENTANAS (Back to Stay) von Milagros Mumenthaler, Argentinien/Schweiz
Unabhängige Jurys und Preise
CICAE Prix Art & Essai
(Confédération Internationale des Cinémas d’Art & d’Essai)
Die Jury
Katarzyna Boratyn, Polen; Éva Demeter, Ungarn; Erdmann Lange, Deutschland
verleiht den ART CINEMA AWARD an:
ONDER ONS (Among Us) von Marco van Geffen, Niederlande
Die Jugendjury
Die Jugendjury, die sich aus Marco Arienti, Elie Aufseesser, Valentina Fontana, Jacopo Giuliani, Paola Keller, Davide Morandi, Giulia Paganini, Riccardo Passarella, Viola Pfister, Daniele Ricci, Barbara Sala und Ahsen Zala zusammensetzt, hat die Aufgabe, die Regisseure des Concorso internazionale zu beurteilen und die folgenden Preise (vom Tessiner Erziehungs-, Kultur- und Sportdepartement zur Verfügung gestellt) zu vergeben:
Erster Preis (6.000 CHF)
VOL SPÉCIAL von Fernand Melgar, Schweiz
Zweiter Preis (4.000 CHF)
SETTE OPERE DI MISERICORDIA (Seven Acts of Mercy) von Gianluca und Massimiliano De Serio, Italien/Rumänien
Dritter Preis (2.000 CHF)
TERRI von Azazel Jacobs, USA
Preis für Umwelt und Lebensqualität (3.000 CHF)
gestiftet vom Kantonalen Departement des Gebietes für denjenigen Wettbewerbsfilm, der das Konzept «Umwelt ist Lebensqualität» am besten ausdrückt.
Der Preis geht an:
EL AÑO DEL TIGRE (The Year of the Tiger) von Sebastián Lelio, Chile
Besondere Erwähnung:
ANOTHER EARTH von Mike Cahill,
USA ABRIR PUERTAS Y VENTANAS (Back to Stay) von Milagros Mumenthaler, Argentinien/Schweiz
Prix FICC / IFFS
(International Federation of Film Societies)
Die Jury
Alice Bourrely, Schweiz; Juan Manuel Garcia Ferrer, Spanien; Holger Twele, Deutschland
verleiht den Don Quijote Preis an:
SETTE OPERE DI MISERICORDIA (Seven Acts of Mercy) von Gianluca und Massimiliano De Serio, Italien/Rumänien
Besondere Erwähnung:
CRULIC – DRUMUL SPRE DINCOLO (Crulic – The Path to Beyond) von Anca Damian, Rumänien/Polen
SRG SSR / Semaine de la critique Preis 2011
Die Jury
Hans Hodel, Schweiz; Isabelle Regnier, Frankreich; Stas Tyrkin, Russland
verleiht den Preis SRG SSR / Semaine de la critique, dotiert mit 8.000 CHF, dem Produzenten und dem Regisseur des Films:
MESSIES, EIN SCHÖNES CHAOS (A Glorious Mess) von Ulrich Grossenbacher, Schweiz
Besondere Erwähnung:
SKETCHES OF MYAHK von Koichi Onishi, Japan
—
Kontakt:
Kommentare von Daniel Leutenegger