1. November 2013
Peter Greenaway: «THE DANCE OF DEATH – DER TANZ MIT DEM TOD» – Ein Basler Totentanz
Im November 2013 wird der Basler Totentanz für kurze Zeit neu auferstehen. Jedoch nicht als Gemälde, sondern als Filminstallation. Für das Projekt konnte der international bekannte Filmemacher und Künstler Peter Greenaway gewonnen werden. Er wird eine Neuinterpretation des Motivs wagen.

Bild: http://www.youtube.com/watch?v=Co5iHWq6lGU
Der Totentanz ist ein europäisches Phänomen. Er tritt in der bekannten Form zuerst im frühen 15. Jahrhundert auf. Der Basler Totentanz wurde um 1440 auf die Innenseite der Friedhofsmauer bei der Predigerkirche gemalt. Der Tod lädt, personifiziert als Knochenmann, Vertreterinnen und Vertreter einzelner Stände oder Gruppen zum letzten Tanz ein. Seine Grundaussage ist schlicht: Alle, egal was sie im Leben auch sind, müssen sterben – diesem Tanz kann niemand entkommen.
Pech, dass das Wandgemälde 1805 abgerissen wurde. Glück für uns: So haben wir freie Hand, einen Totentanz für heute zu präsentieren. Denn der Totentanz spukt immer noch herum.
Unzählige Male wurde das Thema in den Künsten interpretiert – in der Bildenden Kunst, der Musik, der Literatur, im Tanz. Immer wieder wird das Motiv, das im 15. Jahrhundert gefunden wurde, aktualisiert und angepasst.
Im November 2013 wird der Basler Totentanz für kurze Zeit neu auferstehen. Jedoch nicht als Gemälde, sondern als Filminstallation. Für das Projekt konnte der international bekannte Filmemacher und Künstler Peter Greenaway gewonnen werden. Er wird eine Neuinterpretation des Motivs wagen.
Peter
Greenaway
THE DANCE OF DEATH
DER TANZ MIT DEM TOD
Ein Basler Totentanz
1.
bis 30. November 2013, täglich bis 22 Uhr, im Freien am Totentanz und in der
Predigerkirche
Zeitgleich finden (mehrheitlich in der Predigerkirche in Basel) Veranstaltungen statt, die den Totentanz in Kunst, Gesellschaft und Gegenwart thematisieren.
Initiiert und organisiert wurden der Totentanz und die Veranstaltungen vom Verein «Totentanz». Dies sind konkret:
Michael Bangert, Carmen Bregy, Matthias Buschle
Video:
http://www.youtube.com/watch?v=Co5iHWq6lGU
Kontakt:
—
Mehr:
Britischer Filmemacher lässt den «Tod zu Basel» wieder auferstehen
Wo einst der 1805 der Spitzhacke zum Opfer gefallene Basler Totentanz zu sehen war, zeigt der britische Filmemacher Peter Greenway ab Freitag eine Filminstallation auf 18 aus Holz gefertigten Grabmälern.
Greenaways «The Dance of Death – der Tanz mit dem Tod» besteht aus über 40 Kurzfilmen, die auf Bildschirmen auf den für das Spektakel erstellten Grabmälern gezeigt werden. Zwölf von diesen stehen am Originalplatz des einstigen Basler Totentanzes, dem früheren Friedhof der Predigerkirche, sechs weitere befinden sich in der Kirche selbst.
http://m.basellandschaftlichezeitung.ch/news.htm?newsPos=127332626&cat=top
Wiederauferstehung des Basler Totentanzes
Die Bettler, den Papst, die Könige. Der Tod holt sie alle. Der Basler Totentanz prangte bis 1805 auf der Friedhofsmauer bei der Basler Predigerkirche. Zu Allerheiligen spielt der britische Regisseur Peter Greenaway erneut auf zum Tanz mit dem Tod.
Karin Salm
Hören:
Audio «Wiederauferstehung des Basler Totentanzes» in externem Player öffnen.
Kommentare von Daniel Leutenegger