ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. Oktober 2020

WELTTAG DES AUDIOVISUELLEN ERBES 2020: «WEISCH NO? TU T’SOUVIENS? TI RICORDI?»

Am Dienstag, 27. Oktober ist der Welttag der audiovisuellen Bilder und Töne: Beinahe 30 Institutionen aus der ganzen Schweiz sind dieses Jahr dem Aufruf gefolgt und präsentieren unter dem von Memoriav erstmals lancierten Slogan «Weisch no? Tu t'souviens? Ti ricordi?» ein reichhaltiges Programm mit einmaligen Bild- und Tondokumenten aus ihren Sammlungen und Beständen.

Bild: Beta Suisse, SRF digitalisiert Fernseharchiv seit 1953, Symbolbild mit Sendekassetten 2018 – Foto: © SRF

Viele Veranstaltungen mussten Covid-19 bedingt angepasst werden und zahlreiche Veranstaltungen finden dieses Jahr online statt. Dank konsequenten Schutzkonzepten sind aber auch Besuche, Begegnungen und Vorführungen vor Ort möglich.

Interessierte entdecken alle Aktivitäten zum Welttag 2020 in der Schweiz unter: 

www.memoriav.ch/WorldDay

Das Memoriav Kolloquium fand dieses Jahr am 26. Oktober 2020 im Berner Lichtspiel statt und war der Sammlungspolitik von audiovisuellen Dokumenten gewidmet. Das Kolloquium fand dieses Jahr ohne Publikum vor Ort statt und wurde via Videostream aus dem Lichtspiel übertagen:

https://memoriav.ch/kolloquium-colloque-2020/

Unesco-Welttag: Die Erhaltung des Fernseharchivs

Der Bereich Dokumentation und Archive SRF zeigt anlässlich des Welttages, wie aufwändig die Erhaltung eines audiovisuellen Archivs ist. 

Der Welttag soll das Bewusstsein dafür schärfen, dass die Menschheit wertvolle Sammlungen an Tonaufnahmen, Filmen und Videos geschaffen hat, die es zu erhalten gilt. Zu diesem Anlass haben Medien-Dokumentalistinnen und -Dokumentalisten von SRF zahlreiche Videos zur Archivarbeit auf der Webseite srf.ch/archiv veröffentlicht. Die Videos machen darauf aufmerksam, wie viel Aufwand mit der Erhaltung von Fernsehsendungen und dem Zugänglichmachen des Archivs für die Öffentlichkeit verbunden ist.

Der Bereich Dokumentation und Archive SRF macht mit dem virtuellen Spaziergang auf die Vielfalt des archivierten Kulturerbes aufmerksam und fragt: Wie wurden die alten Filmrollen vor dem Zerfall gerettet? Wie sieht eine heutige Massendigitalisierung konkret aus? Wie wurden die Sendungen archiviert, als es noch kein Internet gab?

Antworten sowie viele Perlen und Highlights aus der Radio- und Fernsehgeschichte zum Schwelgen, Schmunzeln und Staunen gibt es auf 

srf.ch/archiv.

#WelttagAudiovisuellesErbe #UNESCO #Memoriav #Weischno #TutSouviens #TiRicordi #MemoriavKolloquium #SRFArchiv #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. Oktober 2020
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

«CORONA-KRISE BRINGT HÖHERE MEDIENNUTZUNG, ABER SINKENDE ERTRÄGE»

Nächster Beitrag

100’800 FRANKEN FÜR DEN SCHWEIZER GESANGSNACHWUCHS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Peter Hamann - Foto: © www.peterhagmann.com
    DER SCHWEIZER MUSIKKRITIKER PETER HAGMANN IST GESTORBEN

    12. Juni 2025

  • Die britische Königin Elisabeth II. und Prinz Philip absolvieren auf ihrem Staatsbesuch Ende April 1980 ein volles Programm. Unter grössten Sicherheitsvorkehrungen geht die Reise nach Bern, Montreux, Luzern, auf das Rütli und nach Zürich. In Lausanne werden Königin Elisabeth II. und Prinz Philip vor dem Palais de Beaulieu durch den Präsidenten der britischen Gemeinschaft empfangen. - © Schweizerisches Nationalmuseum
    «ROYALS ZU BESUCH – VON SISI BIS QUEEN ELIZABETH»

    12. Juni 2025

  • Schweizer Presserat
    SCHWEIZER PRESSERAT: NEUE STELLUNGNAHMEN

    12. Juni 2025

  • MASI Lugano 02. Porte aperte
    SIK-ISEA: 15 JAHRE UFFICIO DI CONTATTO PER LA SVIZZERA ITALIANA

    12. Juni 2025

  • Alexander Payne, 2024 - Foto: Raph_PH, https://www.flickr.com/people/69880995@N04 / https://www.flickr.com/photos/raph_ph/53469019069/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HoldoversQABFI160124_(13_of_15)_(53469019069).jpg (Ausschnitt)
    LOCARNO FILMFESTIVAL 2025: ALEXANDER PAYNE ERHÄLT DEN PARDO D’ONORE

    12. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>